Suchergebnis
vom: 20.04.2018
Kraftfahrt-Bundesamt
BAnz AT 11.07.2018 B10
Kraftfahrt-Bundesamt
Bekanntmachung
der Änderung und Neufassung
der Übermittlungsstandards für das Fahreignungsregister (FAER)
Standards zur Datenübermittlung
mit dem Fahreignungsregister (FAER)
(Stand: 1. März 2018)
Nachstehend gebe ich im Einvernehmen mit den – den mitteilungspflichtigen und auskunftsberechtigten Stellen übergeordneten – obersten Landesbehörden gemäß § 4 Absatz 3 der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Datenübermittlung mit dem Verkehrszentralregister – VwV VZR – vom 16. August 2000 (BAnz. S. 17 269) die Änderung und gleichzeitige Neufassung der Übermittlungsstandards FAER vom 1. März 2018 bekannt.
Die Änderungen der Übermittlungsstandards gelten ab dem 3. Mai 2019.
Die Neufassung hat den Stand vom 1. März 2018.
Kraftfahrt-Bundesamt
Der PräsidentEkhard Zinke
SDÜ-FAER-ANF –
Standards für das Anfrage- und Auskunftsverfahren beim Fahreignungsregister (FAER)
Version 1.0
Stand: 1. März 2018
0 Hinweis
Anlass der Änderung ist die Anpassung der System- und Softwarearchitektur sowie von technischen Regeln gegenüber dem bisherigen Verfahren.
0.1 Inhaltsverzeichnis
0 Hinweis
0.1 Inhaltsverzeichnis
0.2 Änderungsverzeichnis
0.3 Abkürzungsverzeichnis
0.4 Mitgeltende Dokumente
1 Allgemeine Informationen
1.1 Standards
1.2 Kommunikation
1.3 Einzelheiten
1.4 Veröffentlichung
2 Grundsätze der Datenübermittlung
2.1 Übersendung
2.2 Prüfung
2.3 Verantwortung
2.4 Kosten
3 Zeichencodierung
4 Zulassung zum Übermittlungsverfahren
4.1 Anzeige der Teilnahme
4.2 Aufnahme Echtbetrieb
4.3 Angaben zur Zulassung zum Echtbetrieb
4.4 Voraussetzungen zur Zulassung
4.5 Zulassung widerrufen
5 Hinweise zur Datenübermittlung
5.1 Anbindung zur Datenübermittlung
5.2 Rahmenbedingung für die Datenübermittlung
5.3 Bearbeitung
6 Fehlerbehandlung
6.1 Anzuwendende Datenstrukturen
6.2 Vorgehen bei fachlichen Fehlern
7 Datenschutz und Datensicherung
7.1 Beauftragung einer externen Stelle
7.2 Aufbewahrung
7.3 Verantwortung
8 Schlussbestimmungen, Inkrafttreten, Außerkrafttreten
0.2 Änderungsverzeichnis
Version | Stand | Änderungen in | Beschreibung der Änderungen |
---|---|---|---|
1.0 | 23. März 2018 | Neuerstellung |
0.3 Abkürzungsverzeichnis
DOI | Deutschland Online Infrastruktur |
FAER | Fahreignungsregister |
FeV | Fahrerlaubnis-Verordnung |
FT | File-Transfer |
ISDN | Integrated Services Digital Network |
IT-NetzG | Gesetz über die Verbindung der informationstechnischen Netze des Bundes und der Länder – Gesetz zur Ausführung von Artikel 91c Absatz 4 des Grundgesetzes |
KBA | Kraftfahrt-Bundesamt |
SDÜ | Standards der Datenübermittlung |
StVG | Straßenverkehrsgesetz |
UTF | Unicode Transformation Format |
VwV VZR | Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Datenübermittlung mit dem Verkehrszentralregister |
XML | extensible markup language |
xsd | xml Schema Definition |
wsdl | Web Services Description Language |
0.4 Mitgeltende Dokumente
- [1]
-
Antragsformular zu den Datenaustauschverfahren
- [2]
-
Informationen zur netztechnischen Anbindung an das KBA für Behörden
- [3]
-
Technische Rahmenbedingungen Webservices
- [4]
-
Webservice Beschreibung FAER-ANF
- [5]
-
XSD-Dateien
- [a]
-
Behördenauskunft.xsd
- [b]
-
BehoerdenauskunftElementdefinitionen.xsd
- [c]
-
BehoerdenauskunftFiletransferRequest.xsd
- [d]
-
BehoerdenauskunftFiletransferResponse.xsd
- [e]
-
BehoerdenauskunftNachtragEinzelRequest.xsd
- [f]
-
BehoerdenauskunftNachtragEinzelResponse.xsd
- [g]
-
BehoerdenauskunftNachtragSammelRequest.xsd
- [h]
-
BehoerdenauskunftNachtragSammelResponse.xsd
- [i]
-
BehoerdenauskunftRequest.xsd
- [j]
-
BehoerdenauskunftResponse.xsd
- [k]
-
BehoerdenauskunftString-Latin.xsd
- [l]
-
BehoerdenauskunftStrukturen.xsd
- [m]
-
BehoerdenauskunftTypdefinitionen.xsd
- [6]
-
Datenstruktur der Anfragen und Auskünfte
- [7]
-
Anfragecodes
Es sind Schemata- bzw. wsdl-Dateien der Version 1.0 oder höher zu verwenden.
Die mitgeltenden Dokumente können unter www.kba.de über den Pfad
oder den Link:
https://www.kba.de/DE/GeschuetzterBereich/ZentraleRegister/InformationenBehoerdenSoftwareanbieter/Spezifische_Informationen/FAER/Standard_Anf_Ausk_FAER
heruntergeladen werden. Der Zugangscode zu diesem geschützten Bereich kann beim KBA erfragt werden (siehe hierzu auch mitgeltendes Dokument [2]).
1 Allgemeine Informationen
1.1 Standards
Diese Standards regeln die Art und Weise der Durchführung von Datenübermittlungen für Anfragen von berechtigten Stellen und die von diesen beauftragten Stellen (im Folgenden „anfragende Stelle“ genannt) an das KBA sowie die Auskunftserteilung durch das KBA.
1.2 Kommunikation
Die Kommunikation findet grundsätzlich durch Austausch von XML-Dokumenten statt. Die XML-Dokumente werden mit Schemas beschrieben.
Sollte eine nicht schemavalide Mitteilung per File-Transfer an das KBA geschickt werden, so wird zum Hinweis eine Textdatei mit der entsprechenden Fehlermeldung bereitgestellt.
Solange das FAER nicht vollelektronisch geführt wird, werden Auskünfte aus Papierakten postalisch erteilt.
Übermittlung per Telefax in Ausnahmefällen
Die Übermittlung von Auskünften aus dem Fahreignungsregister per Telefax ist gemäß § 3 Absatz 3 Satz 1 VwV VZR nur in begründeten Einzelfällen erlaubt. Ein solcher Einzelfall ist gegeben, wenn eine besondere Eilbedürftigkeit vorliegt, die eine schriftliche Übermittlung der Auskunft oder die Nutzung eines anderen zugelassenen Kommunikationsträgers ausschließt.
Das Auskunftsersuchen ist unter Verwendung eines Kopfbogens und des Dienstsiegels/Dienststempels der anfragenden Stelle zu übermitteln und sollte nach folgendem Muster aufgebaut sein:
Es wird um Auskunft aus dem FAER nach § 30 StVG per Telefax gebeten.
Geburtsdatum
Familienname
gegebenenfalls abweichender Geburtsname,
Vorname(n)
Geburtsort
Eine besondere Eilbedürftigkeit liegt aus folgendem Grund vor:*
Antrag auf Ausstellung eines Ersatzführerscheines, da | |
der Verlust des Arbeitsplatzes droht | |
Expresslieferung der Bundesdruckerei erfolgt | |
eine Auslandsreise kurz bevorsteht | |
sonstige Gründe: (bitte stichwortartige Angabe) | |
Haftsache | |
bevorstehender Ablauf der Verjährungsfrist | |
zur Vorbereitung einer Straf- oder Bußgeldverhandlung wird die Auskunft spätestens
zum
benötigt
|
|
beschleunigtes Straf- oder Bußgeldverfahren | |
Erteilung der FE für eine kurz bevorstehende Auslandsreise | |
Arbeitsplatz hängt von der Erteilung der FE ab | |
sonstige Gründe (bitte stichwortartige Angabe): |
- *
- Zutreffendes bitte ankreuzen
In jedem Fall hat das KBA bei der Übermittlung einer Auskunft per Telefax sicherzustellen, dass es sich bei der Rufnummer, an die das Telefax adressiert wird, um eine solche der anfragenden Stelle handelt.
Die Auskunftsersuchen werden im KBA zur Durchführung datenschutzrechtlicher Kontrollen sechs Monate aufbewahrt.
1.3 Einzelheiten
Einzelheiten zu den zu übermittelnden Daten, deren Aufbau, Inhalt, Form und Format sind in den mitgeltenden Dokumenten [3] bis [7] festgelegt. Änderungen der Datenübermittlung auf Grund geänderter rechtlicher Bestimmungen können nach einer rechtzeitig durchgeführten Unterrichtung der anfrageberechtigten Stellen vom KBA vorgenommen werden. Das KBA hat die Behörden rechtzeitig über bevorstehende Änderungen zu unterrichten und – soweit rechtlich zulässig – sicherzustellen, dass für eine Übergangszeit Datensätze der jeweils vorliegenden Fassung übermittelt werden können.
1.4 Veröffentlichung
Diese Standards werden im Bundesanzeiger und nachrichtlich im Verkehrsblatt veröffentlicht. Die Rechte der zuständigen obersten Landes- und Justizbehörden wurden gewahrt.
2 Grundsätze der Datenübermittlung
2.1 Übersendung
Die an das Fahreignungsregister zu übermittelnden Anfragen sind dem KBA von der anfragenden Stelle im Wege der Datenfernübertragung mittels Webservice bzw. per Dateienübertragung mittels File-Transfer zu übersenden.
2.2 Prüfung
Die anfragende Stelle vergleicht die Personendaten der Auskünfte mit den Daten der Betroffenen auf eindeutige Identität.
Hinweis:
Schon geringe Abweichungen in den Personendaten (Geburtsname, Familienname, Vornamen, Geburtsdatum oder Geburtsort) können zu einer unzutreffenden Auskunft geführt haben.
2.3 Verantwortung
Für die vollständige und richtige Übermittlung der Daten ist jeweils die übermittelnde Stelle verantwortlich. Die im Kraftfahrt-Bundesamt eingehenden Anfragedaten werden unverzüglich bearbeitet. Die Auskunftsdaten werden in dem mit der anfragenden Stelle vereinbarten Datenübermittlungsverfahren zurückgesandt.
2.4 Kosten
Die für den Aufbau der Kommunikationsverbindung entstehenden Kosten zur Datenübermittlung trägt jeweils die aufbauende Stelle.
3 Zeichencodierung
Die Datenübermittlung ist in UTF-8-Kodierung vorzunehmen. Der zulässige Zeichenvorrat wird durch den Datentyp string.latin definiert.
4 Zulassung zum Übermittlungsverfahren
4.1 Anzeige der Teilnahme
Die anfragende Stelle zeigt dem Kraftfahrt-Bundesamt die Absicht, am Datenübermittlungsverfahren teilzunehmen oder das Verfahren zu wechseln, mindestens drei Monate vor voraussichtlicher Aufnahme des Betriebs schriftlich an. Die Anzeige hat insbesondere zu enthalten:
- –
-
Bezeichnung der anfragenden Stelle, möglichst unter Nennung eines Ansprechpartners für eventuelle Rückfragen,
- –
-
gegebenenfalls eine Erklärung, dass eine externe Stelle (z. B. Rechenzentrum) mit der Datenübermittlung beauftragt wurde und dessen genaue Bezeichnung,
- –
-
Angaben über die Art sowie den vorgesehenen Beginn der Datenübermittlung,
- –
-
eine Erklärung darüber, dass die Bestimmungen dieser Standards sowie die Anforderungen an Anfragedatensätze (Plausibilitätsprüfungen) beachtet werden und die Auskunftsdaten des Kraftfahrt-Bundesamtes nur für die Zwecke verwendet werden, für die sie nach den gesetzlichen Bestimmungen übermittelt werden dürfen,
- –
-
eine Kurzbeschreibung der technischen Ausrüstung der für die maschinelle Anfrageübermittlung verwendeten DV-Anlage (einschließlich des Betriebssystems),
- –
-
gegebenenfalls eine Kurzbeschreibung der für die Datenübermittlung einzusetzenden Programme und eine Zusammenstellung der sonstigen Organisationsunterlagen.
4.2 Aufnahme Echtbetrieb
Die Aufnahme des Echtbetriebs der Datenübermittlung ist von einem positiven Testverlauf abhängig. Für den Test per Datenfernübertragung mittels Webservice sowie Dateienübertragung mittels File-Transfer sind nach Aufforderung durch das KBA Datensätze bzw. eine Testdatendatei in vereinbarter Form zu übermitteln. Das KBA legt einen Termin für die Testübertragung fest.
4.3 Angaben zur Zulassung zum Echtbetrieb
Das KBA erteilt vor Aufnahme des Echtbetriebs einen schriftlichen Bescheid über die Zulassung zur Datenübermittlung, der folgende Angaben enthält:
- –
-
Bezeichnung der anfragenden Stelle, gegebenenfalls auch der beauftragten Stelle,
- –
-
die Teilnahmeberechtigung, gegebenenfalls auch die der beauftragten Stelle,
- –
-
Art der Datenübertragung (Webservice bzw. File-Transfer),
- –
-
Beginn der Datenübermittlung,
- –
-
die für die Datenübermittlung vom KBA zugeteilte 5-stellige Anwendernummer (nur File-Transfer).
4.4 Voraussetzungen zur Zulassung
Der Antrag auf Zulassung ist vom KBA durch einen schriftlichen Bescheid abzulehnen, wenn die anfragende Stelle oder die von ihr beauftragte Stelle nicht die rechtlichen oder technischen Voraussetzungen für die Datenübermittlung erfüllt oder nicht die Gewähr für eine ordnungsgemäße Abwicklung bietet. Die Ablehnung ist zu begründen.
4.5 Zulassung widerrufen
Die Zulassung kann durch das KBA jederzeit aus wichtigem Grund widerrufen werden. Insbesondere kann sie widerrufen werden, wenn bei der Datenübertragung wiederholt Mängel festgestellt werden, die zu einer erheblichen Störung des Arbeitsablaufs führen.
5 Hinweise zur Datenübermittlung
5.1 Anbindung zur Datenübermittlung
Für die Datenübermittlung steht grundsätzlich nach § 3 IT-NetzG das DOI-Deutschland Netz zur Verfügung. Einzelheiten sind in dem Dokument „Informationen zur netztechnischen Anbindung an das KBA für Behörden“ (siehe mitgeltendes Dokument [2]) dargestellt.
5.2 Rahmenbedingung für die Datenübermittlung
Bei der Datenübermittlung per Webservice sind die Daten unter Berücksichtigung der technischen Rahmenbedingungen (siehe mitgeltendes Dokument [3]) nach einem vom Kraftfahrt-Bundesamt festgelegten Verfahren zu übermitteln und zu verschlüsseln. Für die Übermittlung der Daten durch File-Transfer ist jeweils eine Datei über gesammelte Anfragen zu erstellen und zu übermitteln. Weitere nähere Einzelheiten sind in dem Dokument „Informationen zur netztechnischen Anbindung an das KBA für Behörden“ (siehe mitgeltendes Dokument [2]) dargestellt. Der technische und fachliche Inhalt einer Anfrage entspricht den Angaben gemäß den mitgeltenden Dokumenten [4 bis 7].
5.3 Bearbeitung
Die im KBA eingehenden Anfragen werden unmittelbar bearbeitet und die Auskünfte werden per Webservice direkt übermittelt bzw. per Dateienübertragung im Wege des Abrufs per File-Transfer arbeitstäglich zur Abholung bereitgestellt. Die Auskunftsdatei(en) enthält (enthalten) ein XML-Dokument gemäß „XML-Schema für die Auskunft“ (siehe mitgeltende Dokumente [4 bis 7]).
6 Fehlerbehandlung
6.1 Anzuwendende Datenstrukturen
Zur Fehlervermeidung sind die anfragenden Stellen gehalten, die vom KBA herausgegebenen Datenstrukturen der Anfragen und Auskünfte (siehe mitgeltende Dokumente [6] und [7]) anzuwenden.
6.2 Vorgehen bei fachlichen Fehlern
Werden durch das KBA technische oder fachliche Fehler bei der Verarbeitung der Anfragedatensätze festgestellt, werden die Anfragen im Wege der Dateiübertragung der anfragenden Stelle zur Nachbearbeitung zum Abruf bereitgestellt.
7 Datenschutz und Datensicherung
7.1 Beauftragung einer externen Stelle
Beauftragt die anfragende Stelle eine externe Stelle (Rechenzentrum) mit der Datenverarbeitung und der Datenübermittlung, so legt diese Stelle dem KBA vor Aufnahme des Verfahrens eine Bescheinigung der anfragenden Stelle vor, aus der die Berechtigung zur Durchführung der Datenübermittlungen zum KBA und die Berechtigung zur Übernahme der Daten vom KBA hervorgehen.
7.2 Aufbewahrung
Die dem KBA übermittelten Daten sind bei der anfragenden Stelle zu protokollieren und für die Dauer von 90 Tagen aufzubewahren. Soweit zur Beseitigung von Fehlern im Einzelfall eine längere Protokollierungsfrist erforderlich wird, ist diese zwischen der anfragenden Stelle und dem KBA zu vereinbaren.
7.3 Verantwortung
Absender und Empfänger der Daten sind für die Datenschutz- und Datensicherungsmaßnahmen im jeweiligen Bereich verantwortlich.
8 Schlussbestimmungen, Inkrafttreten, Außerkrafttreten
Diese Standards treten am 3. Mai 2019 in Kraft. Gleichzeitig treten die Standards SDÜ-VZR-ANF von 03/2004 außer Kraft.
Dateinamen für die Übermittlung durch Dateienübertragung
– Standards für die Übermittlung durch Dateienübertragung an das Fahreignungsregister
(FAER)
Mitgeltendes Dokument zur SDÜ-FAER-MIT und SDÜ-FAER-ANF
Version: 1.0
Stand: 1. März 2018
0 Hinweis
In diesem mitgeltenden Dokument zur vollelektronischen Datenhaltung im Fahreignungsregister (FAER) sind zunächst Informationen aufgeführt, die der visuellen Darstellung dienen. Zusammen mit den übrigen mitgeltenden Dokumenten wird ein allgemeiner Überblick über Aufbau und Inhalt der neuen Auskunftserteilung dargestellt.
0.1 Inhaltsverzeichnis
0 Hinweis
0.1 Inhaltsverzeichnis
0.2 Änderungsverzeichnis
1 Dateinamen für die Übermittlung durch Dateienübertragung
0.2 Änderungsverzeichnis
Version | Stand | Änderungen in | Beschreibung der Änderungen |
---|---|---|---|
1.0 | 23. März 2018 | Neuerstellung |
1 Dateinamen für die Übermittlung durch Dateienübertragung
Um eine automatische Verarbeitung sicherzustellen, müssen Konventionen für die Namen der Dateien eingehalten werden, die im File-Transfer- (FT-)Verfahren an das Kraftfahrt-Bundesamt übermittelt werden. Diese werden in diesem Dokument beschrieben.
Übermittlungen von Mitteilungen (nach SDÜ-FAER-MIT, Kapitel 5):
faermit_<RZNR 5-stellig>_<JJJJMMTTHHMMSS>
Der jeweilige Anwender hat dann die Datei in dieser Namenskonvention zu liefern:
faermit_<RZNR 5-stellig>_<JJJJMMTTHHMMSS >_%UNIQUE.xml
Es ist gegebenenfalls ein FT_Script für openft bzw. LOG-FT erforderlich, sodass dieser Dateiname beim FT um eine Zufallszahl (openFT-Variable %UNIQUE) erweitert wird.
Übermittlungen von Quittierungen und Informationen zu schemainvaliden Mitteilungen (nach SDÜ-FAER-MIT, Kapitel 5 und 6):
Quittierungen und Informationen zu Mitteilungen werden vom KBA zur Abholung bereitgestellt. Diese werden nach dem Status der Verarbeitung getrennt bereitgestellt (erfolgreich oder fehlerhaft verarbeitet, schemainvalide Mitteilung).
- –
-
Erfolgreiche Verarbeitung:faermit_info_erfolgreich_<RZNR 5-stellig>_<JJJJMMTTHHMMSS>.xml
- –
-
Fehlerhafte Verarbeitung:faermit_info_fehlerhaft_<RZNR 5-stellig>_<JJJJMMTTHHMMSS>.xml
- –
-
Schemainvalide Mitteilung (Der Name setzt sich aus dem Namen der Mitteilung und dem Praefix „info_“ zusammen):faermit_info_<RZNR 5-stellig>_<JJJJMMTTHHMMSS>_<14-stellig Zufallszahl>.txt
Übermittlungen von Anfragen (nach SDÜ-FAER-ANF, Kapitel 5):
faeranf_<RZNR 5-stellig>_<JJJJMMTTHHMMSS>
Der jeweilige Anwender hat dann die Datei in dieser Namenskonvention zu liefern:
faeranf_<RZNR 5-stellig>_<JJJJMMTTHHMMSS >_%UNIQUE.xml
Es ist gegebenenfalls ein FT_Script für openft bzw. LOG-FT erforderlich, sodass dieser Dateiname beim FT um eine Zufallszahl (openFT-Variable %UNIQUE) erweitert wird.
Übermittlungen von Informationen zu schemainvaliden Anfragen (nach SDÜ-FAER-ANF, Kapitel 5 und 6):
Zu schemainvaliden Anfragen wird vom KBA eine Information zur Abholung bereitgestellt.
- –
-
Schemainvalide Anfrage (Der Name setzt sich aus dem Namen der Anfrage und dem Praefix „info_“ zusammen):faeranf_info_<RZNR 5-stellig>_<JJJJMMTTHHMMSS>_<14-stellig Zufallszahl>.txt
Übermittlungen von Auskünften (nach SDÜ-FAER-ANF, Kapitel 5):
Die Auskünfte werden vom KBA zur Abholung bereitgestellt.
faerausk_<RZNR 5-stellig>_<JJJJMMTT>_<HHMMSS>.xml
Anwenderhandbuch –
Beschreibung des Webservice
für Anfragen und Auskünfte zu Eintragungen im Fahreignungsregister (FAER) –
Mitgeltendes Dokument zur SDÜ-FAER-ANF
Version: 1.0
Stand: 1. März 2018
0 Hinweis
In diesem mitgeltenden Dokument zur vollelektronischen Datenhaltung im Fahreignungsregister (FAER) sind zunächst Informationen aufgeführt, die der visuellen Darstellung dienen.
Zusammen mit den übrigen mitgeltenden Dokumenten wird ein allgemeiner Überblick über Aufbau und Inhalt der neuen Auskunftserteilung dargestellt.
0.1 Inhaltsverzeichnis
0 Hinweis
0.1 Inhaltsverzeichnis
0.2 Änderungsverzeichnis
0.3 Abkürzungsverzeichnis
0.4 Mitgeltende Dokumente
1 Einleitung
1.1 Fachlicher Hintergrund
1.2 Technische Beschreibung des Webservice
1.3 URLs für den Zugriff
2 Übertragung zum KBA: FAER-Anfrage
2.1 Anfrage an das FAER „behoerdenauskunftRequest“
2.2 Verarbeitung der Anfragen
2.3 Antwortsatz aus dem FAER „behoerdenauskunftResponse“
2.3.1 Technische Responsecodes im Antwortsatz
2.3.2 Fachliche Responsecodes im Antwortsatz
3 Abruf des Verarbeitungsstatus
3.1 Einzelabruf „behoerdenauskunftNachtragEinzelRequest“
3.2 behoerdenauskunftNachtragEinzelResponse
3.3 Sammelabruf „behoerdenauskunftNachtragSammelRequest“
3.4 behoerdenauskunftNachtragSammelResponse
3.5 Technische Codes im Antwortsatz
0.2 Änderungsverzeichnis
Version | Stand | Änderungen in | Beschreibung der Änderungen |
---|---|---|---|
0.99 | 8. Dezember 2017 | allen Kapiteln | Version zur Vorabveröffentlichung |
0.3 Abkürzungsverzeichnis
Bit | binary digit |
DOI | Deutschland Online Infrastruktur |
FAER | Fahreignungsregister |
FE | Fahrerlaubnis |
ISDN | Integrated Services Digital Network |
KBA | Kraftfahrt-Bundesamt |
SDÜ | Standards der Datenübermittlung |
StVG | Straßenverkehrsgesetz |
URL | Unicode Ressource Format |
UTF | Unicode Transformation Format |
WS | Webservice als Standard der Datenübermittlung |
wsdl | Webservices Description Language |
XML | extensible markup language |
xsd | XML Schema Definition |
ZEVIS | Zentrales Verkehrsinformationssystem |
0.4 Mitgeltende Dokumente
- [1]
-
Handbuch „Authentifizierung gegenüber Webservices des KBA-Portals“
- [2]
-
Technische Rahmenbedingungen Webservices
- [3]
-
Behördenauskunft.xsd
- [4]
-
BehoerdenauskunftElementdefinitionen.xsd
- [5]
-
BehoerdenauskunftFiletransferRequest.xsd
- [6]
-
BehoerdenauskunftFiletransferResponse.xsd
- [7]
-
BehoerdenauskunftNachtragEinzelRequest.xsd
- [8]
-
BehoerdenauskunftNachtragEinzelResponse.xsd
- [9]
-
BehoerdenauskunftNachtragSammelRequest.xsd
- [10]
-
BehoerdenauskunftNachtragSammelResponse.xsd
- [11]
-
BehoerdenauskunftRequest.xsd
- [12]
-
BehoerdenauskunftResponse.xsd
- [13]
-
BehoerdenauskunftString-Latin.xsd
- [14]
-
BehoerdenauskunftStrukturen.xsd
- [15]
-
BehoerdenauskunftTypdefinitionen.xsd
- [16]
-
Datenstruktur der Anfragen und Auskünfte
- [17]
-
Anfragecodes
Es sind Schema- bzw. wsdl-Dateien der Version 1.0 oder höher zu verwenden.
Die mitgeltenden Dokumente können unter www.kba.de
heruntergeladen werden. Die Zugangsberechtigung zu diesem geschützten Bereich kann beim KBA erfragt werden.
1 Einleitung
Das Handbuch beschreibt das Anfrage- und Auskunftsverfahren mit dem FAER und löst den bisherigen Webservice ZEVIS AB ab.
Die Beschreibung richtet sich an die auskunftsberechtigten Stellen und die von diesen beauftragten Stellen (im Folgenden „anfragende Stelle“ genannt), die die vom KBA bereitgestellte XML-Schnittstelle für die Programm-zu-Programm-Kommunikation nutzen wollen.
Die Kommunikation findet durch den Austausch von XML-Dokumenten statt. Die Validierung der XML-Dokumente erfolgt mit Schemata.
Die Nutzung des Anfrage- und Auskunftsdialogs setzt immer eine erfolgreiche Authentifizierung voraus. Das Authentifizierungsverfahren ist in einem eigenen Dokument beschrieben (siehe mitgeltendes Dokument [1]).
1.1 Fachlicher Hintergrund
Das beschriebene Anfrageverfahren „behoerdenauskunftRequest“ ermöglicht die Abfrage, ob zu einer Person Eintragungen im FAER vorliegen.
Der Auskunftsumfang richtet sich nach den gesetzlich zugewiesenen Aufgaben der anfragenden Stelle und wird durch den in der Anfrage angegebenen Anfragecode gesteuert (siehe mitgeltendes Dokument [17]). Die Verwendung eines für den Anwender nicht zugelassenen Anfragecodes führt zu einem Hinweis mit dem entsprechenden Responsecode und -text.
Das Auskunftsverfahren dient nicht der Feststellung, ob jemand im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Hierfür ist eine entsprechende Anfrage an das Zentrale Fahrerlaubnisregister (ZFER) zu richten.
1.2 Technische Beschreibung des Webservice
Im geschützten Bereich der KBA-Internetseite für Behörden und Softwareanbieter sind detaillierte Dokumentationen der Authentifizierung (siehe mitgeltendes Dokument [1]) und die technischen Rahmenbedingungen (siehe mitgeltendes Dokument [2]) gesondert hinterlegt. Aus diesem Grunde sind hier keine weiteren Erläuterungen aufgeführt.
1.3 URLs für den Zugriff:
URL für den Testbetrieb (ausschließlich Zugriff auf den Testdatenbestand):
https://portal.kba.de/faer_test/behoerdenauskunft/soap/behoerdenauskunft.wsdl
Bemerkung:
Die URLs für den Produktionsbetrieb des Anfrage- und Auskunftsverfahrens sind noch nicht festgelegt. Gemäß den geltenden Namenskonventionen könnten die URLs wie folgt aussehen.
URL für den Produktionsbetrieb (Zugriff auf die Registerdaten):
https://portal.kba.de/faer_prod/behoerdenauskunft/soap/behoerdenauskunft.wsdl
2 Übertragung zum KBA: FAER-Anfrage
2.1 Anfrage an das FAER „behoerdenauskunftRequest“
Die anfragende Stelle übermittelt dem KBA den Anfragedatensatz, wobei der Webservice nur mit einem schemavaliden XML-Dokument angesprochen werden kann.
XML-Schema für die Anfrage: „BehoerdenauskunftRequest.xsd“ (siehe mitgeltendes Dokument [11]).
Dieses Schema ist für alle an das FAER gerichteten Anfragen zu nutzen.
Es können nur XML-Dokumente bearbeitet werden, die einer zulässigen Datenstruktur entsprechen. Es wird daher vereinbart, bei der Vorgabe für die Formatierung von Dateninhalten zu einer Anfrage auf die im XML-Schema definierten Datentypen zurückzugreifen.
Im mitgeltenden Dokument [14] (XML-Schema „BehoerdenauskunftStrukturen.xsd“) wird die relevante Anfrage im Namensraum mit http://www.kba.de/faer/xml/behoerdenauskunft definiert. Der Elementaufbau wird in dem mitgeltenden Dokument [4] (XML-Schema „Behoerdenauskunft Elementdefinitionen.xsd“) dargestellt.
2.2 Verarbeitung der Anfragen
Die Anfragedaten werden gegen das XML-Schema validiert und auf Plausibilität geprüft.
Die Plausibilitätsprüfungen sind in dem mitgeltenden Dokument [16] „Datenstruktur der Anfragen und Auskünfte WS und FT“ aufgeführt.
Bei Auffälligkeiten wird mit einem Hinweis mit dem entsprechenden Responsecode und Responsetext geantwortet.
Zusätzlich wird die Authentifizierung überprüft. Schlägt eine Prüfung fehl, wird ein Hinweis-Dokument mit einem entsprechenden Responsecode und -text übermittelt.
Die in der Anfrage angegebenen Personendaten werden unter Nutzung verschiedener Identifizierungsverfahren mit dem FAER-Bestand abgeglichen. Für das Identifizierungsverfahren werden folgende Personendaten genutzt:
- –
-
Geburtsdatum,
- –
-
Familienname,
- –
-
Geburtsname,
- –
-
Vorname(n),
- –
-
Geburtsort.
Das Geburtsdatum ist das wichtigste Identifizierungsmerkmal. Ein Fehler im Geburtsdatum (z. B. Schreibfehler, Zahlendreher, etc.) wird immer zu einer unzutreffenden Auskunft führen.
Zu beachten ist, dass das Datum abweichend zu den anderen Datumsangaben in der Formatierung TTMMJJJJ in der Anfrage zu übermitteln ist.
Je mehr eindeutige Suchkriterien eine Anfrage enthält, desto verbindlicher ist die erzielte Auskunft.
Die Eintragung im FAER erfolgt grundsätzlich unter dem Familiennamen. Wird bei einer Anfrage der Name nur als Geburtsname angegeben, so erfolgt dennoch ein Abgleich mit dem im Register eingetragenen Familiennamen. Damit ist gewährleistet, dass bei Eingabe nur eines Namens trotzdem ein Treffer erzielt werden kann.
Wenn der Familienname und der Geburtsname der betroffenen Person voneinander abweichen, müssen für eine sichere Identifizierung beide Namen angegeben sein.
Sofern nur der Vorname bekannt ist, wird dieser automatisch auch als Geburts- bzw. Familienname eingesetzt und entsprechend beauskunftet.
Mitteilungen über juristische Personen und Personenvereinigungen werden im FAER nicht gespeichert. Demzufolge kann hierüber auch keine Auskunft erteilt werden.
2.3 Antwortsatz aus dem FAER „behoerdenauskunftResponse“
Zu jedem Anfragedatensatz wird umgehend ein Antwortdatensatz zurück übermittelt.
XML-Schema für die Antwort: „BehoerdenauskunftResponse“ (siehe mitgeltendes Dokument [12]).
Die Antwort kann eines der folgenden Ergebnisse enthalten:
- –
-
die angeforderte Auskunft ist beigefügt(Anfrageverarbeitung: erfolgreich abgeschlossen)
- –
-
die Anfrage wird wegen inhaltlicher Fehler abgewiesen(Anfrageverarbeitung: wegen fehlerhafter Anfrage abgeschlossen)
- –
-
den Hinweis auf eine spätere Bearbeitung der Anfrage(Anfrageverarbeitung: noch nicht abgeschlossen).In diesen Fällen wird die Auskunft möglichst zeitnah entweder zur Abholung bereitgestellt oder schriftlich erteilt.
Bei nicht sofort beauskunftbaren Anfragen wird im Antwortsatz ein eindeutiges Identifizierungsmerkmal (anfrageTokenFAER) hinterlegt, mit dem der Verarbeitungsstatus der übermittelten Anfrage in einem Einzelabruf eingeholt werden kann.
Der Abruf des Verarbeitungsstatus einer Anfrage wird in Nummer 3 beschrieben.
2.3.1 Technische Responsecodes im Antwortsatz
„behoerdenauskunftResponse“
Technischer Responsecode |
Technischer Responsetext |
---|---|
TRC00 | Die Übermittlung war erfolgreich. |
TRC01 | Die Übermittlung wurde wegen technischer Schwierigkeiten abgebrochen. Bitte versuchen Sie es später noch einmal. Sollte das Problem weiterhin auftreten, wenden Sie sich bitte an den Support des KBA. |
Responsecodes zur fehlerhaften Authentifizierung etc. sind den Handbüchern zu den technischen Rahmenbedingungen zu entnehmen.
2.3.2 Fachliche Responsecodes im Antwortsatz
„auskunftErgebnis“
Das Ergebnis der Anfrage wird (außer bei einem technischen Abbruch) in einem fachlichen Responsecode/text zusammengefasst.
Fachlicher Responsecode |
Fachlicher Responsetext |
---|---|
FRC10 | FAER-Negativauskunft/keine Eintragung im FAER. |
FRC21 | FAER-Auskunft kann zurzeit nicht erteilt werden. Die Bearbeitung der Anfrage wird zeitnah erfolgen. |
FRC22 (erst nach abschließender Bearbeitung) |
FAER-Auskunft wird schriftlich erteilt. |
FRC30 | FAER-Positivauskunft/Eintragungen liegen vor. |
FRC40 | Fehlerhafter FAER-Anfragesatz |
Ausschließlich zum fachlichen Responsecode FRC40 werden Hinweiscode und Hinweistext mit ausgegeben. Im Hinweiscode wird die Kurzbezeichnung und im Hinweistext die Fehlerbeschreibung der negativen Plausibilitätsprüfung angegeben (Plausibilitätsprüfungen, die sich auf die fachliche Logik der Anfrage beziehen sind im mitgeltenden Dokument [17] aufgeführt.
Responsecodes zur fehlerhaften Authentifizierung etc. sind den Handbüchern zu den technischen Rahmenbedingungen zu entnehmen.
3 Abruf des Verarbeitungsstatus
Anfragen zu denen die Auskünfte nicht sofort erteilt werden können (z. B. bei unsicheren Identifizierungen), werden für eine möglichst zeitnahe Bearbeitung im FAER zusammen mit dem festgestellten Fachlichen Responsecode (FRC21) zwischengespeichert. Nach Abschluss der Bearbeitung wird die Auskunft mit FRC10 bzw. FRC30 zum Anfragedatensatz hinterlegt.
Ergibt sich bei der Bearbeitung, dass eine digitale Auskunft nicht möglich ist, wird der FRC22 (FAER-Auskunft wird schriftlich erteilt.) hinterlegt und die Auskunft auf dem Postweg versendet.
Der Verarbeitungsstatus der zwischengespeicherten Anfragen kann über den Webservice jederzeit abgerufen werden. Die Anfragen stehen 30 Tage nach abschließender Bearbeitung zum Abruf zur Verfügung.
Zu jedem Anfragedatensatz wird ein „auskunftsatz“ mit dem „auskunftErgebnis“ geliefert, aus dem der Verarbeitungsstatus (abschließende Auskunft oder weiterhin in Bearbeitung) ersichtlich ist.
3.1 Einzelabruf „behoerdenauskunftNachtragEinzelRequest“
Unter Angabe des Identifizierungsmerkmals „anfrageTokenFAER“ kann der Verarbeitungsstatus einer einzelnen Anfrage abgerufen werden.
XML-Schema für den Einzelabruf: behoerdenauskunftNachtragEinzelRequest.xsd (siehe mitgeltendes Dokument [7])
3.2 behoerdenauskunftNachtragEinzelResponse
Es wird der unter dem im Abruf angegebenen Identifizierungsmerkmal hinterlegte Verarbeitungsstatus beauskunftet.
XML-Schema für die Einzelauskunft: behoerdenauskunftNachtragEinzelResponse.xsd (siehe mitgeltendes Dokument [8])
3.3 Sammelabruf „behoerdenauskunftNachtragSammelRequest“
Mit dem Sammelabruf können alle für die sich authentifizierende Stelle im Zwischenspeicher befindlichen Verarbeitungsstatus abgerufen werden. Hierbei ist zu wählen, ob alle Verarbeitungsstatus außer den bereits abgeholten abgeschlossenen Auskünften einzubeziehen sind oder nur die bereits abgeholten abgeschlossenen Auskünfte noch einmal zur Verfügung gestellt werden sollen.
XML-Schema für den Sammelabruf: behoerdenauskunftNachtragSammelRequest.xsd (siehe mitgeltendes Dokument [9])
3.4 behoerdenauskunftNachtragSammelResponse
Je nach Auswahl werden für die sich authentifizierende Stelle entweder alle Verarbeitungsstatus ohne die bereits abgeholten abgeschlossenen Auskünfte oder nur diese zur Verfügung gestellt.
XML-Schema für die Sammelauskunft: behoerdenauskunftNachtragSammelResponse.xsd (siehe mitgeltendes Dokument [10])
3.5 Technische Codes im Antwortsatz
„auskunftEinzelResponse“ und „auskunftSammelResponse“
Folgende Angaben befinden sich im Antwortsatz:
Technischer Responsecode |
Technischer Responsetext |
---|---|
TRC00 | Die Übermittlung war erfolgreich. |
TRC01 | Die Übermittlung wurde wegen technischer Schwierigkeiten abgebrochen. Bitte versuchen Sie es später noch einmal. Sollte das Problem weiterhin auftreten, wenden Sie sich bitte an den Support des KBA. |
TRC03 (nur bei EinzelRequest) |
Zu dem von Ihnen angegebenen Anfragetoken liegt hier keine zu beauskunftende Anfrage vor. |
Datenstruktur
Anfragen und Auskünfte
– Standards für Anfragen und Auskünfte aus dem Fahreignungsregister (FAER) –
Mitgeltendes Dokument zur SDÜ-FAER-ANF
Version: 1.0
Stand: 1. März 2018
0 Hinweis
In diesem mitgeltenden Dokument zur vollelektronischen Datenhaltung im Fahreignungsregister (FAER) sind zunächst Informationen aufgeführt, die der visuellen Darstellung dienen. Zusammen mit den übrigen mitgeltenden Dokumenten wird ein allgemeiner Überblick über Aufbau und Inhalt der neuen Auskunftserteilung dargestellt.
0.1 Inhaltsverzeichnis
0 Hinweis
0.1 Inhaltsverzeichnis
0.2 Änderungsverzeichnis
1 Datenstruktur der Anfragen
1.1 behoerdenauskunftRequest
1.1.1 ordnungsdatenAnfrage
1.1.2 personNatuerlichAnfrage
1.1.2.1 staatsangehoerigkeiten
1.1.3 anschriftKomponentenAnfrage
2 Datenstruktur der Auskünfte
2.1 behoerdenauskunftResponse
2.1.1 behoerdenauskunft
2.1.1.1 ordnungsdatenAnfrage
2.1.1.2 personNatuerlichAnfrage
2.1.1.2.1 staatsangehoerigkeitenAnfrage
2.1.1.3 anschriftKomponentenAnfrage
2.1.1.4 auskunftErgebnis
2.1.1.4.1 hinweise
2.1.1.4.1.1 hinweis
2.1.1.5 personNatuerlichBestand
2.1.1.5.1 staatsangehoerigkeitenBestand
2.1.1.6 anschriftKomponentenBestand
2.1.1.7 mitteilungen
2.1.1.7.1 Gemeinsame Datenstrukturen in allen Mitteilungen
2.1.1.7.1.1 ordnungsdatenMitteilung
2.1.1.7.1.2 personNatuerlichMitteilung
2.1.1.7.1.3 anschriftKomponentenMitteilung
2.1.1.7.1.4 positiveFahrerlaubnisMerkmale
2.1.1.7.1.4.1 fahrerlaubnisart
2.1.1.7.1.4.1.1 fahrerlaubnisklasse
2.1.1.7.2 aMitteilung
2.1.1.7.2.1 aSachdaten
2.1.1.7.2.1.1 betroffeneFahrerlaubnisklassen
2.1.1.7.2.1.1.1 fahrerlaubnisart
2.1.1.7.2.1.1.1.1 betroffeneFahrerlaubnisklasse
2.1.1.7.2.1.2 gruendeMassnahme
2.1.1.7.2.1.2.1 grundMassnahme
2.1.1.7.2.1.3 positiveFahrerlaubnisMerkmale
2.1.1.7.3 bMitteilung
2.1.1.7.3.1 bSachdaten
2.1.1.7.3.1.1 betroffeneFahrerlaubnisklassen
2.1.1.7.3.1.2 positiveFahrerlaubnisMerkmale
2.1.1.7.4 dMitteilung
2.1.1.7.4.1 dSachdaten
2.1.1.7.4.1.1 dTat
2.1.1.7.4.1.2 positiveFahrerlaubnisMerkmale
2.1.1.7.5 eMitteilung
2.1.1.7.5.1 eSachdaten
2.1.1.7.5.1.1 eTaten
2.1.1.7.5.1.1.1 eTat
2.1.1.7.5.1.1.1.1 eTatkennziffern
2.1.1.7.5.1.2 eKennzahlTexte
2.1.1.7.5.1.2.1 eKennzahlText
2.1.1.7.5.1.3 positiveFahrerlaubnisMerkmale
2.1.1.7.6 fMitteilung
2.1.1.7.6.1 fSachdaten
2.1.1.7.6.1.1 fTaten
2.1.1.7.6.1.1.1 fTat
2.1.1.7.6.1.1.1.1 Tatbestände
2.1.1.7.6.1.1.1.2 Tatbestand
2.1.1.7.6.1.2 vorangegangeneEntscheidung
2.1.1.7.6.1.3 positiveFahrerlaubnisMerkmale
2.1.1.7.7 gMitteilung
2.1.1.7.7.1 gSachdaten
2.1.1.7.7.1.1 gTaten
2.1.1.7.7.1.1.1 gTat
2.1.1.7.7.1.1.1.1 Tatbestaende
2.1.1.7.7.1.1.1.2 tatbestand
2.1.1.7.7.1.2 vorangegangeneEntscheidung
2.1.1.7.7.1.3 positiveFahrerlaubnisMerkmale
3 Plausibilitätsprüfungen für Anfragen
0.2 Änderungsverzeichnis
Version | Stand | Kapitel | Elementname | Änderung |
---|---|---|---|---|
1.0 | 23. März 2018 | Neuerstellung |
1 Datenstruktur der Anfragen
Im Folgenden werden aus fachlicher Sicht die Datensätze für Anfragen an das FAER mit den dazugehörenden Elementen beschrieben. Diese Beschreibung gilt sowohl für Anfragen über Webservice als auch für Anfragen über Filetransfer.
1.1 behoerdenauskunftRequest
1.1.1 ordnungsdatenAnfrage
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Die Elemente „anfrageAnlass“, „verantwortlichePerson“ und „ergaenzungstext“ sind nur in Webserviceanfragen anzugeben und entfallen im Filetransfer. Die Angabepflicht dieser drei Elemente im Webservice wird über Plausibilitätsprüfungen festgestellt.
Elementname: anfragecode | |
Klartext: Anfragecode | |
Feldlänge: | 3 |
Gültige Zeichen: | 0 bis 9 |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Plausibilitätsprüfungen: | PLAV03 |
Fachliche Beschreibung
Das Element beinhaltet den dem Verwendungszweck entsprechenden Anfragecode gemäß mitgeltendem Dokument.
Elementname: kennzeichenAnfragendeStelle | |
Klartext: Kennzeichen der anfragendenStelle | |
Feldlänge: | 5 bis 13 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Plausibilitätsprüfungen | PLAV02 |
Fachliche Beschreibung
Das Element beinhaltet den Behördenschlüssel der anfragenden Stelle.
Anzugeben ist der vom Kraftfahrt-Bundesamt für die Datenübermittlung zugeteilte Behördenschlüssel.
Gerichte = 5-stellig
Staatsanwaltschaften = 6-stellig
Behörden = 13-stellig
Elementname: aktenzeichenAnfragendeStelle | |
Klartext: Aktenzeichen der anfragenden Stelle. | |
Feldlänge: | 1 bis 36 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Geschäftsnummer/Aktenzeichen der anfragenden Stelle.
Elementname: datumAnfrageAnfragendeStelle | |
Klartext: Datum der Anfrage | |
Feldlänge: | |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | date |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Plausibilitätsprüfungen: | PLAV01 |
Fachliche Beschreibung
Das Element beinhaltet das Datum der Erstellung der Anfrage durch die anfragende Stelle.
Elementname: anfrageAnlass | |
Klartext: Zusatzprotokoll „Anlass“ | |
Feldlänge: | 1 |
Gültige Zeichen: | A, B, C, D, E, F |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Plausibilitätsprüfungen: | PLAV05 |
Fachliche Beschreibung
Pflichtfeld bei Anfragen über Webservice (entfällt im Filetransfer).
Bei jeder Anfrage sind Zusatzprotokolldaten anzugeben. Abhängig von dem im Element „Anfragecode“ eingegebenen Anfragecode muss einer der entsprechenden Anlässe eingetragen sein.
Als Anlass zur Anfrage ist einer der folgenden Buchstaben anzugeben:
A – Überwachung des Straßenverkehrs
B – Grenzkontrollen
C – Verwaltungsmaßnahmen im Straßenverkehr
D – Ermittlungsverfahren wegen Straftaten
E – Ermittlungsverfahren wegen Verkehrsordnungswidrigkeiten
F – Sonstige Anlässe
Elementname: verantwortlichePerson | |
Klartext: Zusatzprotokoll „verantwortliche Person“ | |
Feldlänge: | 1 bis 50 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Plausibilitätsprüfungen: | PLAV06 |
Fachliche Beschreibung
Pflichtfeld bei Anfragen über Webservice (entfällt im Filetransfer).
Hier ist in jedem Fall die für den Abruf verantwortliche Person anzugeben. Dies kann durch Angabe des Namens, eines Namenskurzzeichens, der Dienstnummer, der Nummer des Dienstausweises oder anderer Hinweise erfolgen, welche unter Hinzuziehung von Unterlagen vor Ort die Feststellung der verantwortlichen Person ermöglicht.
Elementname: ergaenzungstext | |
Klartext: Zusatzprotokoll „Ergänzungstext“ | |
Feldlänge: | 1 bis 20 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Plausibilitätsprüfungen: | PLAV04 |
Fachliche Beschreibung
Nur bei Anfragen über Webservice (entfällt im Filetransfer).
Bei Verwendung des Anfrage Anlass D, E oder F ist die Angabe eines Ergänzungstextes zwingend erforderlich.
Elementname: identifizierungAnfragendeStelle | |
Klartext: Identifizierungszeichen durch anfragende Stelle | |
Feldlänge: | 1 bis 128 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Das Element beinhaltet die eindeutige technische Identifizierung der Anfrage seitens der anfragenden Stelle. Es dient nur für Zuordnungszwecke der anfragenden Stelle und wird längstens 30 Tage nach abschließender Bearbeitung einer Anfrage im FAER gelöscht.
Elementname: gebuehrenpflichtFlag | |
Klartext: Merkmal: Gebührenpflichtige Auskunft | |
Feldlänge: | |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | boolean |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Das Element beinhaltet das Merkmal zur Gebührenpflicht der Auskunft gemäß Gebührennummer 145 der Anlage zu § 1 der Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr (gebührenpflichtig ist eine Auskunft aus dem Fahreignungsregister an eine Behörde in Fahrerlaubnisangelegenheiten und sonstigen in § 30 Absatz 1 Nummer 3, Absatz 2, 4 und 4a StVG aufgeführten Verwaltungsmaßnahmen, sofern sie durch einen Antragsteller veranlasst wird).
true = gebührenpflichtig
false = nicht gebührenpflichtig
1.1.2 personNatuerlichAnfrage
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Die Datenstruktur orientiert sich weitgehend an dem Datensatz für das Meldewesen (Einheitlicher Bundes-/Länderteil) – DSMeld –, mit Wirkung vom 1. November 2015 herausgegeben von der Koordinierungsstelle für IT-Standards (mit Inkrafttreten des Bundesmeldegesetzes am 1. Mai 2015 wird die Herausgeberschaft des DSMeld – gestützt auf die Regelungen des Bundesmeldegesetzes – auf die Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT) übertragen).
Elementname: familienname | |
Klartext: Familien-(Ehe)Name | |
DSMeld Blatt: 0101 | weicht von DSMeld ab |
Feldlänge: | 1 bis 45 |
Gültige Zeichen: | Das Element muss, wenn es gefüllt wird, mit einem Buchstaben oder einer der folgenden Zeichen beginnen: M̂, N̂, m̂, n̂, D̂, d̂, J̌, L̂ oder l̂. Danach dürfen zusätzlich Apostroph, Bindestrich, Komma, Leerzeichen und Punkt ('-, .) gewählt werden. |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Plausibilitätsprüfungen | PL2101 |
Fachliche Beschreibung
Das Element beinhaltet grundsätzlich den Familiennamen. Eventuelle Namensbestandsteile zum Familiennamen sind im Element „familiennameBestandteil“ anzugeben.
Wenn es sich bei dem Namen um einen Blocknamen handelt weil keine Aufteilung in Vor- und Familienname möglich ist, wird der vollständige Name als Familienname der Person übermittelt, während das Element „vornamen“ nicht angegeben wird.
Hinweis:
Wenn der Familienname und der Geburtsname der betroffenen Person voneinander abweichen, müssen für eine sichere Identifizierung beide Namen angegeben sein.
Elementname: familiennameBestandteil | |
Klartext: Namensbestandteile des Familiennamens | |
DSMeld Blatt: 0102 | weicht von DSMeld ab |
Feldlänge: | 1 bis 45 |
Gültige Zeichen: | Das Element muss, wenn es gefüllt wird, mit einem Buchstaben oder einer der folgenden Zeichen beginnen: M̂, N̂, m̂, n̂, D̂, d̂, J̌, L̂ oder l̂. Danach dürfen zusätzlich Apostroph, Bindestrich, Komma, Leerzeichen und Punkt ('-, .) gewählt werden. |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Das Element beinhaltet die Namensbestandteile des Familiennamens. Es darf nur mit einem Buchstaben oder einer der folgenden Zeichen beginnen: M̂, N̂, m̂, n̂, D̂, d̂, J̌, L̂, l̂
Beispiele: du (Bois), Da (Costa), von der (Wangen), d´ (Albert), Freiherr vom (Stein).
Elementname: familiennameUnstrukturiert | |
Klartext: Unstrukturierter Familienname | |
DSMeld Blatt: 0101a | weicht von DSMeld ab |
Feldlänge: | 1 bis 1 000 |
Gültige Zeichen: | Das Element muss, wenn es gefüllt wird, mit einem Buchstaben oder einer der folgenden Zeichen beginnen: M̂, N̂, m̂, n̂, D̂, d̂, J̌, L̂ oder l̂. Danach dürfen zusätzlich Apostroph, Bindestrich, Komma, Leerzeichen und Punkt ('-, .) gewählt werden. |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Dieses Element dient der Übermittlung der unstrukturierten Schreibweise des Familiennamens.
Enthält das Element „familiennameBestandteil“ eine Angabe, muss der vollständige Familienname inklusive der Namensbestandteile in diesem Element angegeben werden.
Elementname: geburtsname | |
Klartext: Geburtsname | |
DSMeld Blatt: 0201 | weicht von DSMeld ab |
Feldlänge: | 1 bis 45 |
Gültige Zeichen: | Das Element muss mit einem Buchstaben oder einer der folgenden Zeichen beginnen: M̂, N̂, m̂, n̂, D̂, d̂, J̌, L̂ oder l̂. Danach dürfen zusätzlich Apostroph, Bindestrich, Komma, Leerzeichen und Punkt ('-, .) gewählt werden. |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Plausibilitätsprüfungen | PL2101 |
Fachliche Beschreibung
Das Element beinhaltet grundsätzlich den Geburtsnamen. Eventuelle Namensbestandsteile zum Geburtsnamen sind im Element „geburtsnameBestandteil“ anzugeben.
Wenn es sich bei dem Namen um einen Blocknamen handelt, wird der vollständige Name als Geburtsname der Person übermittelt, während das Element „vornamen“ nicht angegeben wird.
Hinweis:
Wenn der Familienname und der Geburtsname der betroffenen Person voneinander abweichen, müssen für eine sichere Identifizierung beide Namen angegeben sein.
Elementname: geburtsnameBestandteil | |
Klartext: Namensbestandteile des Geburtsnamens | |
DSMeld Blatt: 0202 | weicht von DSMeld ab |
Feldlänge: | 1 bis 45 |
Gültige Zeichen: | Das Element muss, wenn es gefüllt wird, mit einem Buchstaben oder einer der folgenden Zeichen beginnen: M̂, N̂, m̂, n̂, D̂, d̂, J̌, L̂ oder l̂. Danach dürfen zusätzlich Apostroph, Bindestrich, Komma, Leerzeichen und Punkt ('-, .) gewählt werden. |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Das Element beinhaltet die Namensbestandteile des Geburtsnamens.
Beispiele: du (Bois), Da (Costa), von der (Wangen), d´ (Albert), Freiherr vom (Stein).
Elementname: geburtsnameUnstrukturiert | |
Klartext: Unstrukturierter Geburtsname | |
DSMeld Blatt: 0201a | weicht von DSMeld ab |
Feldlänge: | 1 bis 1 000 |
Gültige Zeichen: | Das Element muss, wenn es gefüllt wird, mit einem Buchstaben oder einer der folgenden Zeichen beginnen: M̂, N̂, m̂, n̂, D̂, d̂, J̌, L̂ oder l̂. Danach dürfen zusätzlich Apostroph, Bindestrich, Komma, Leerzeichen und Punkt ('-, .) gewählt werden. |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Dieses Element beinhaltet die unstrukturierte Schreibweise des Geburtsnamens. Enthält das Element „geburtsnameBestandteil“ eine Angabe, muss der vollständige Geburtsname inklusive der Namensbestandteile in diesem Element angegeben werden.
Elementname: vornamen | |
Klartext: Vornamen | |
DSMeld Blatt: 0301 | weicht von DSMeld ab |
Feldlänge: | 1 bis 1 000 |
Gültige Zeichen: | Das Element muss, wenn es gefüllt wird, mit einem Buchstaben oder einer der folgenden Zeichen beginnen: M̂, N̂, m̂, n̂, D̂, d̂, J̌, L̂ oder l̂. Danach dürfen zusätzlich Apostroph, Bindestrich, Komma, Leerzeichen und Punkt ('-, .) gewählt werden. |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Plausibilitätsprüfungen | PL2101 |
Fachliche Beschreibung
Das Element beinhaltet den/die Vornamen, bei mehreren jeweils durch Leerstelle getrennt. Die Angabe(n) zum Vorname(n) ist/sind stets auszuschreiben. Hat die Person keinen Vornamen (z. B. bei sri-lankischen Staatbürgern), kann das Element leer bleiben.
Elementname: geburtDatum | |
Klartext: Geburtsdatum | |
DSMeld Blatt: 0601 | weicht von DSMeld ab |
Feldlänge: | 8 |
Gültige Zeichen: | 0 bis 9 |
Format | TTMMJJJJ |
Format XML | string latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Plausibilitätsprüfungen | PL1305, PL1306 |
Fachliche Beschreibung
Das Element beinhaltet das Geburtsdatum im Format TTMMJJJJ.
Die Person darf nicht älter als 110 Jahre und nicht jünger als 14 Jahre sein.
Fehlende Angaben werden jeweils durch Null ersetzt.
Ist das Geburtsdatum gar nicht zu ermitteln, sind acht Nullen einzutragen.
In solchen Fällen wird jedoch die erforderliche Identifizierung erschwert mit der Folge, dass eventuelle Registereintragungen des Betroffenen in der Regel nicht festgestellt werden.
Elementname: geburtOrt | |
Klartext: Geburtsort | |
DSMeld Blatt: 0602 | weicht von DSMeld ab |
Feldlänge: | 1 bis 70 |
Gültige Zeichen: | An der 1. Stelle im Element ist nur ein Buchstabe, eine Ziffer oder ein Apostroph erlaubt. |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Das Element beinhaltet die Angabe zum Geburtsort.
Ist der mitteilenden Stelle bekannt, dass sich der Name des Geburtsortes geändert hat, so ist an erster Stelle der Ortsname in der zur Zeit der Geburt geltenden Form einzutragen und der neue Ortsname mit „jetzt:“ anzuschließen.
Gibt es für einen Ort neben seiner amtlichen fremdsprachlichen Bezeichnung einen hergebrachten, allgemein bekannten deutschen Namen (z. B. Warschau, Florenz), so ist dieser zu verwenden.
Ist bei kreisangehörigen Orten in der Bundesrepublik Deutschland der Kreis bekannt, in dem der Geburtsort liegt, so ist dieser im Anschluss an den Geburtsort mit „Kreis“ anzugeben.
Bei außerhalb der Bundesrepublik Deutschland geborenen Betroffenen ist hinter dem Geburtsort das Geburtsland, durch Komma getrennt, anzugeben. Lässt sich nur das Geburtsland aber nicht der Geburtsort ermitteln, so ist das Geburtsland anzugeben.
Kann der Geburtsort trotz umfangreicher Nachforschungen nicht ermittelt werden, ist im Element „unbekannt“ anzugeben.
Elementname: doktorgrad | |
Klartext: Doktorgrad | |
DSMeld Blatt: 0401 | stimmt mit DSMeld überein |
Feldlänge: | 1 bis 25 |
Gültige Zeichen: | C, c, D, E, e, H, h, R, r, ., Leerzeichen Hinter einem Punkt muss nicht immer ein Leerzeichen vorhanden sein. An der ersten Stelle ist nur D zugelassen. |
Format XML: | string latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Es sind nur diejenigen Doktorgrade anzugeben, die nach Nr. 4.1.3 der Passverwaltungsvorschrift in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Dezember 2009 (GMBl 2009, S. 1686) in Pässe eingetragen werden dürfen.
Zulässig sind: „DR.“ „Dr.“, DR.HC.“, „Dr.hc.“, „DR.EH.“, „Dr.eh.“.
Sind mehrere Doktorgrade anzugeben, so sind sie durch ein Leerzeichen zu trennen.
Elementname: geschlecht | |
Klartext: Geschlechts- bzw. Anredeschlüsselnummer | |
DSMeld Blatt: 0701 | stimmt mit DSMeld überein |
Feldlänge: | 1 |
Gültige Zeichen: | x, m, w |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Das Element beinhaltet die Angabe zum Geschlecht der zu registrierenden Person.
Derzeit gültige Schlüssel:
- x =
-
nicht zu ermitteln
- m =
-
männlich
- w =
-
weiblich
Elementname: fahrerlaubnisnummer | |
Klartext: Fahrerlaubnisnummer | |
Feldlänge: | 10 |
Gültige Zeichen: | 0 bis 9, A bis Z |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Das Element beinhaltet für Identifizierungszwecke die Fahrerlaubnisnummer (= erste zehn Stellen der Führerscheinnummer).
1.1.2.1 staatsangehoerigkeiten
Kardinalität (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Die Pflichtangabe des untergeordneten Elementes „staatsangehoerigkeit“ gilt nur bei Vorkommen dieses übergeordneten Elementes „staatsangehoerigkeiten“.
Elementname: staatsangehoerigkeit | |
Klartext: Staatsangehörigkeit(en) | |
DSMeld Blatt: 1001 | stimmt mit DSMeld überein |
Feldlänge: | 3 |
Gültige Zeichen: | 0 bis 9 |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1, n (ja/mehrfach) |
Fachliche Beschreibung
Das Element beinhaltet den Schlüssel der Staatsangehörigkeit nach dem Verzeichnis „Staats- und Gebietssystematik“, Teil 2, Feld Destatis-BEV-Code, des Statistischen Bundesamtes.
Beispiel:
deutsch = 000
französisch = 129
1.1.3 anschriftKomponentenAnfrage
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Die Datenstruktur orientiert sich an dem Datensatz für das Meldewesen (Einheitlicher Bundes-/Länderteil) – DSMeld –, mit Wirkung vom 1. November 2015 herausgegeben von der Koordinierungsstelle für IT-Standards (mit Inkrafttreten des Bundesmeldegesetzes am 1. Mai 2015 wird die Herausgeberschaft des DSMeld – gestützt auf die Regelungen des Bundesmeldegesetzes – auf die Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT) übertragen).
Elementname: hausnummer | |
Klartext: Hausnummer | |
DSMeld Blatt: 1206 | stimmt mit DSMeld überein |
Feldlänge: | 1 bis 4 |
Gültige Zeichen: | 0 bis 9 und Leerzeichen |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Das Element beinhaltet die Hausnummer der Anschrift ohne Anschriftenzusätze. Es sind nur die Ziffern einer Hausnummer anzugeben.
Elementname: hausnummerBuchstabeZusatzziffer | |
Klartext: Zusätze zur Hausnummer | |
DSMeld Blatt: 1208 | stimmt mit DSMeld überein |
Feldlänge: | 1 bis 2 |
Gültige Zeichen: | Alle Buchstaben und Zahlen sowie Punkt und Leerzeichen |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Das Element beinhaltet die Buchstaben oder Zusatzziffern zur Hausnummer.
Sind Zusätze zur Hausnummer vorhanden, sind diese hier anzugeben.
Beispiel: A, b, 5
Elementname: postleitzahl | |
Klartext: Postleitzahl | |
DSMeld Blatt: 1202 | weicht von DSMeld ab |
Feldlänge: | 1 bis 12 |
Gültige Zeichen: | 0 bis 9, A bis Z, a bis z, Leerzeichen, Bindestrich, Schrägstrich, Punkt |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Das Element beinhaltet die Postleitzahl der Anschrift des Betroffenen.
Elementname: staat | |
Klartext: Staat der Anschrift | |
DSMeld Blatt: 1232 | stimmt mit DSMeld überein |
Feldlänge: | 3 |
Gültige Zeichen: | 0 bis 9 |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Plausibilitätsprüfungen | PL3004 |
Fachliche Beschreibung
Das Element beinhaltet den Schlüssel des Staates in dem der Betroffene seinen Wohnsitz hat und ist dem Verzeichnis „Staats- und Gebietssystematik“, Teil 2, Feld Destatis-BEV-Code, des Statistischen Bundesamtes zu entnehmen.
Beispiele:
DE oder DEU = 000
FR oder FRA = 129
Neben dem Staatenschlüssel aus der „Codeliste Destatis Staat“ werden folgende Ersatzwerte aus dem Gebietsschlüssel „Codeliste Destatis Staatsgebiet“ zugelassen:
- –
-
für Palästinensische Gebiete der Wert 459,
- –
-
für Taiwan der Wert 465.
Elementname: stockwerksWohnungsNummer | |
Klartext: Stockwerks- oder Wohnungsnummer | |
DSMeld Blatt: 1210 | stimmt mit DSMeld überein |
Feldlänge: | 1 bis 4 |
Gültige Zeichen: | Alle Buchstaben und Ziffern sowie Punkt und Leerzeichen |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Das Element beinhaltet die Stockwerks- oder Wohnungsnummern, soweit sie für die Adressierung erforderlich sind.
Beispiele:
7OG, 13OG, P für Parterre, HP für Hochparterre, St für Souterrain oder Wohnung 115
Elementname: strasse | |
Klartext: Straße | |
DSMeld Blatt: 1205 | weicht von DSMeld ab |
Feldlänge: | 1 bis 55 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Das Element beinhaltet die Straßenangabe ohne Hausnummer und Anschriftenzusätze. Es ist die Bezeichnung der Straße anzugeben; eine sinnvoll gekürzte Straßenbezeichnung ist zulässig.
Elementname: teilnummerDerHausnummer | |
Klartext: Teilnummer der Hausnummer | |
DSMeld Blatt: 1209 | stimmt mit DSMeld überein |
Feldlänge: | 1 bis 5 |
Gültige Zeichen: | Alle Ziffern sowie / und Leerzeichen. An der ersten Stelle nicht zugelassen sind / und Leerzeichen. |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Das Element beinhaltet Teilnummern zur Hausnummer.
Elementname: wohnort | |
Klartext: Wohnort | |
DSMeld Blatt: 1203 | weicht von DSMeld ab |
Feldlänge: | 1 bis 40 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Das Element beinhaltet den Wohnort des Betroffenen.
Elementname: wohnortFruehererGemeindename | |
Klartext: Früherer Gemeindename | |
DSMeld Blatt: 1204 | weicht von DSMeld ab |
Feldlänge: | 1 bis 40 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Das Element beinhaltet den früheren Gemeindenamen des Wohnortes, der als Stadt- bzw. Ortsteilname dem jetzigen Gemeindenamen hinzugefügt werden kann.
Elementname: wohnungsinhaber | |
Klartext: Angaben zum Wohnungsinhaber | |
DSMeld Blatt: 1212 | stimmt mit DSMeld überein |
Feldlänge: | 1 bis 26 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Das Element beinhaltet Angaben zum tatsächlichen Wohnungsinhaber.
Beispiele: bei Müller; c/o Schmidt
Elementname: zusatzangaben | |
Klartext: Zusatzangaben zur Anschrift | |
DSMeld Blatt: 1211 | stimmt mit DSMeld überein |
Feldlänge: | 1 bis 21 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
In diesem Element können Zusatzangaben zur Anschrift angegeben werden.
Beispiele: Hinterhaus, Gartenhaus.
2 Datenstruktur der Auskünfte
Im Folgenden werden aus fachlicher Sicht die Datensätze der Auskünfte aus dem FAER zu Anfragen mit den dazugehörenden Elementen beschrieben. Diese Beschreibung gilt sowohl für Auskünfte zu Anfragen über Webservice als auch für Auskünfte zu Anfragen über Filetransfer.
2.1 behoerdenauskunftResponse
Die Elemente „technischerResponseCode“, „technischerResponseText“ und „anfrageTokenFAER“ werden nur in Webserviceauskünften angegeben und entfallen im Filetransfer.
Elementname: technischerResponseCode | |
Klartext: Technischer Responsecode | |
Feldlänge: | 5 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Pflichtfeld bei Anfragen über Webservice (entfällt im Filetransfer).
- TRC00 =
-
Die Übermittlung war erfolgreich.
- TRC01 =
-
Die Übermittlung wurde wegen technischer Schwierigkeiten abgebrochen. Bitte versuchen Sie es später noch einmal. Sollte das Problem weiterhin auftreten, wenden Sie sich bitte an den Support des KBA.
Elementname: technischerResponseText | |
Klartext: Technischer Responsetext | |
Feldlänge: | 1 bis 500 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Pflichtfeld bei Anfragen über Webservice (entfällt im Filetransfer).
- TRC00 =
-
Die Übermittlung war erfolgreich.
- TRC01 =
-
Die Übermittlung wurde wegen technischer Schwierigkeiten abgebrochen. Bitte versuchen Sie es später noch einmal. Sollte das Problem weiterhin auftreten, wenden Sie sich bitte an den Support des KBA.
2.1.1 behoerdenauskunft
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
2.1.1.1 ordnungsdatenAnfrage
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Die in Nummer 1.1.1 aufgeführten Daten des Anfragesatzes werden hier wiederholt.
2.1.1.2 personNatuerlichAnfrage
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Die in Nummer 1.1.2 aufgeführten Daten des Anfragesatzes werden hier wiederholt.
2.1.1.2.1 staatsangehoerigkeitenAnfrage
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Die in Nummer 1.1.2.1 aufgeführten Daten des Anfragesatzes werden hier wiederholt.
2.1.1.3 anschriftKomponentenAnfrage
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Die in Nummer 1.1.3 aufgeführten Daten des Anfragesatzes werden hier wiederholt.
2.1.1.4 auskunftErgebnis
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Elementname: fachlicherResponseCode | |
Klartext: Fachlicher Responsecode | |
Feldlänge: | 5 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Das Ergebnis der Anfrage wird (außer bei einem technischen Abbruch) in einem Fachlichen Responsecode/text zusammengefasst.
- FRC10 =
-
FAER-Negativauskunft/Keine Eintragung im FAER.
- FRC21 =
-
FAER-Auskunft kann zur Zeit nicht erteilt werden.Die Bearbeitung der Anfrage wird zeitnah erfolgen.
- FRC22 =
-
FAER-Auskunft wird schriftlich erteilt.
- FRC30 =
-
FAER-Positivauskunft/Eintragungen liegen vor.
- FRC40 =
-
Fehlerhafter FAER-Anfragesatz.
Elementname: fachlicherResponseText | |
Klartext: Fachlicher ResponseText | |
Feldlänge: | 1 bis 500 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Das Ergebnis der Anfrage wird (außer bei einem technischen Abbruch) in einem Fachlichen Responsecode/text zusammengefasst.
- FRC10 =
-
FAER-Negativauskunft/Keine Eintragung im FAER.
- FRC21 =
-
FAER-Auskunft kann zur Zeit nicht erteilt werden.Die Bearbeitung der Anfrage wird zeitnah erfolgen.
- FRC22 =
-
FAER-Auskunft wird schriftlich erteilt.
- FRC30 =
-
FAER-Positivauskunft/Eintragungen liegen vor.
- FRC40 =
-
Fehlerhafter FAER-Anfragesatz.
Elementname: zeitpunktAuskunftserstellung | |
Klartext: Zeitpunkt der Auskunftserstellung | |
Feldlänge: | |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | datetime |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Datum und Uhrzeit der abschließenden Erstellung der Auskunft (bei asynchroner Beauskunftung auch der Zeitpunkt der Bereitstellung)
Elementname: anfrageTokenFAER | |
Klartext: Anfragetoken des FAER | |
Feldlänge: | 128 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Optional bei Anfragen über Webservice (entfällt im Filetransfer).
Eindeutiges Identifizierungsmerkmal zu nicht synchron beauskunftbaren Anfragen die über die Webservice-Schnittstelle gestellt werden.
Elementname: anzahlMitteilungen | |
Klartext: Anzahl der zu beauskunftenden Mitteilungen | |
Feldlänge: | 3 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | integer |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
In diesem Element wird die Anzahl der in der Auskunft enthaltenen Mitteilungen angezeigt.
2.1.1.4.1 hinweise
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Die Pflichtangabe des untergeordneten Elementes „hinweis“ gilt nur bei Vorkommen dieses übergeordneten Elementes „hinweise“.
2.1.1.4.1.1 hinweis
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1, n (ja/mehrfach) |
Elementname: hinweisCode | |
Klartext: Hinweis-Code | |
Feldlänge: | 6 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
- PLAV01 =
-
Das Datum der Anfrage ist größer als das aktuelle Tagesdatum (nur Filetransfer).
- PLAV02 =
-
Anwender in der Referenztabelle nicht gefunden, bitte kontaktieren Sie die Verfahrensbetreuung des FAER.
- PLAV03 =
-
Der Anfragecode ist nicht gültig.
- PLAV04 =
-
Zusatzprotokoll: Ergänzungstext fehlt (nur Webservice).
- PLAV05 =
-
Zusatzprotokoll: Anlass fehlt (nur Webservice).
- PLAV06 =
-
Zusatzprotokoll: Verantwortliche Person fehlt (nur Webservice).
- PLAV07 =
-
Das Behördenkennzeichen im Element kennzeichenAnfragendeStelle der Anfrage stimmt nicht mit dem im Authentifizierungsverfahren zu Ihrer Kennung hinterlegten Behördenkennzeichen überein. Die Übermittlung wurde abgebrochen (nur Webservice).
- PLAV08 =
-
Das Rechenzentrum ist nicht zur Übermittlung für die anfragende Stelle berechtigt (nur Filetransfer).
- PL1305 =
-
Das Alter der Person ist höher als 110 Jahre.
- PL1306 =
-
Die Person ist jünger als 14 Jahre.
- PL2101 =
-
Es ist weder der Geburtsname, der Familienname noch der Vorname angegeben.
Elementname: hinweisText | |
Klartext: Hinweis-Text | |
Feldlänge: | 500 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
- PLAV01 =
-
Das Datum der Anfrage ist größer als das aktuelle Tagesdatum (nur Filetransfer).
- PLAV02 =
-
Anwender in der Referenztabelle nicht gefunden, bitte kontaktieren Sie die Verfahrensbetreuung des FAER.
- PLAV03 =
-
Der Anfragecode ist nicht gültig.
- PLAV04 =
-
Zusatzprotokoll: Ergänzungstext fehlt (nur Webservice).
- PLAV05 =
-
Zusatzprotokoll: Anlass fehlt (nur Webservice).
- PLAV06 =
-
Zusatzprotokoll: Verantwortliche Person fehlt (nur Webservice).
- PLAV07 =
-
Das Behördenkennzeichen im Element kennzeichenAnfragendeStelle der Anfrage stimmt nicht mit dem im Authentifizierungsverfahren zu Ihrer Kennung hinterlegten Behördenkennzeichen überein. Die Übermittlung wurde abgebrochen (nur Webservice).
- PLAV08 =
-
Das Rechenzentrum ist nicht zur Übermittlung für die anfragende Stelle berechtigt (nur Filetransfer).
- PL1305 =
-
Das Alter der Person ist höher als 110 Jahre.
- PL1306 =
-
Die Person ist jünger als 14 Jahre.
- PL2101 =
-
Es ist weder der Geburtsname, der Familienname noch der Vorname angegeben.
2.1.1.5 personNatuerlichBestand
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Elementname: familienname | |
Klartext: Bestands-Familienname | |
Feldlänge: | 1 bis 45 |
Gültige Zeichen: | Das Element beginnt, wenn es gefüllt wird, mit einem Buchstaben oder einer der folgenden Zeichen: M̂, N̂, m̂, n̂, D̂, d̂, J̌, L̂ oder l̂. Danach können zusätzlich Apostroph, Bindestrich, Komma, Leerzeichen und Punkt ('-, .) folgen. |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Familienname unter dem die Person im FAER gespeichert ist.
Elementname: familiennameBestandteil | |
Klartext: Bestands-Namensbestandteile des Familiennamens | |
Feldlänge: | 1 bis 45 |
Gültige Zeichen: | Das Element beginnt, wenn es gefüllt wird, mit einem Buchstaben oder einer der folgenden Zeichen: M̂, N̂, m̂, n̂, D̂, d̂, J̌, L̂ oder l̂. Danach können zusätzlich Apostroph, Bindestrich, Komma, Leerzeichen und Punkt ('-, .) folgen. |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Namensbestandteile des Familiennamens unter denen die Person im FAER gespeichert ist.
Elementname: familiennameUnstrukturiert | |
Klartext: Bestands-Unstrukturierter Familienname | |
Feldlänge: | 1 bis 1 000 |
Gültige Zeichen: | Das Element beginnt, wenn es gefüllt wird, mit einem Buchstaben oder einer der folgenden Zeichen: M̂, N̂, m̂, n̂, D̂, d̂, J̌, L̂ oder l̂. Danach können zusätzlich Apostroph, Bindestrich, Komma, Leerzeichen und Punkt ('-, .) folgen. |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Unstrukturierter Familienname unter dem die Person im FAER gespeichert ist.
Elementname: geburtsname | |
Klartext: Bestands-Geburtsname | |
Feldlänge: | 1 bis 45 |
Gültige Zeichen: | Das Element beginnt, wenn es gefüllt wird, mit einem Buchstaben oder einer der folgenden Zeichen: M̂, N̂, m̂, n̂, D̂, d̂, J̌, L̂ oder l̂. Danach können zusätzlich Apostroph, Bindestrich, Komma, Leerzeichen und Punkt ('-, .) folgen. |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Geburtsname unter dem die Person im FAER gespeichert ist.
Elementname: geburtsnameBestandteil | |
Klartext: Bestands-Namensbestandteile des Geburtsnamens | |
Feldlänge: | 1 bis 45 |
Gültige Zeichen: | Das Element beginnt, wenn es gefüllt wird, mit einem Buchstaben oder einer der folgenden Zeichen: M̂, N̂, m̂, n̂, D̂, d̂, J̌, L̂ oder l̂. Danach können zusätzlich Apostroph, Bindestrich, Komma, Leerzeichen und Punkt ('-, .) folgen. |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Namensbestandteile des Geburtsnamens unter denen die Person im FAER gespeichert ist.
Elementname: geburtsnameUnstrukturiert | |
Klartext: Bestands-Unstrukturierter Geburtsname | |
Feldlänge: | 1 bis 1 000 |
Gültige Zeichen: | Das Element beginnt, wenn es gefüllt wird, mit einem Buchstaben oder einer der folgenden Zeichen: M̂, N̂, m̂, n̂, D̂, d̂, J̌, L̂ oder l̂. Danach können zusätzlich Apostroph, Bindestrich, Komma, Leerzeichen und Punkt ('-, .) folgen. |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Unstrukturierter Geburtsname unter dem die Person im FAER gespeichert ist.
Elementname: vornamen | |
Klartext: Bestands-Vornamen | |
Feldlänge: | 1 bis 1 000 |
Gültige Zeichen: | Das Element beginnt, wenn es gefüllt wird, mit einem Buchstaben oder einer der folgenden Zeichen: M̂, N̂, m̂, n̂, D̂, d̂, J̌, L̂ oder l̂. Danach können zusätzlich Apostroph, Bindestrich, Komma, Leerzeichen und Punkt ('-, .) folgen. |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Vorname(n) unter dem die Person im FAER gespeichert ist.
Elementname: geburtDatum | |
Klartext: Bestands-Geburtsdatum | |
Feldlänge: | 8 |
Gültige Zeichen: | 0 bis 9 |
Format | TTMMJJJJ |
Format XML | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Geburtsdatum unter dem die Person im FAER gespeichert ist.
Elementname: geburtOrt | |
Klartext: Bestands-Geburtsort | |
Feldlänge: | 1 bis 70 |
Gültige Zeichen: | An der 1. Stelle im Element ist nur ein Buchstabe, eine Ziffer oder ein Apostroph erlaubt. |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Geburtsort unter dem die Person im FAER gespeichert ist.
Elementname: textGeburtStaat | |
Klartext: Bestands-Staat der Geburt in Textform | |
Feldlänge: | 1 bis 100 |
Gültige Zeichen: | |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Geburtsstaat unter dem die Person im FAER gespeichert ist in Textform.
Elementname: ordensname | |
Klartext: Bestands-Ordensname | |
Feldlänge: | 0 bis 55 |
Gültige Zeichen: | Alle Zeichen. An der ersten Stelle nicht zugelassen sind Punkt und Bindestrich. |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Ordensname unter dem die Person im FAER gespeichert ist.
Elementname: kuenstlername | |
Klartext: Bestands-Künstlername | |
Feldlänge: | 1 bis 55 |
Gültige Zeichen: | Alle Zeichen. An der ersten Stelle nicht zugelassen sind Punkt und Bindestrich. |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Künstlername unter dem die Person im FAER gespeichert ist.
Elementname: doktorgrad | |
Klartext: Bestands-Doktorgrad | |
Feldlänge: | 0 bis 25 |
Gültige Zeichen: | C, c, D, E, e, H, h, R, r, Punkt und Leerzeichen Hinter einem Punkt muss nicht immer ein Leerzeichen vorhanden sein. An der ersten Stelle ist nur D zugelassen. |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Doktorgrad unter dem die Person im FAER gespeichert ist.
Elementname: geschlecht | |
Klartext: Bestands-Geschlechts- bzw. Anredeschlüsselnummer | |
Feldlänge: | 1 |
Gültige Zeichen: | x, m, w |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Angabe zum Geschlecht unter dem die Person im FAER gespeichert ist.
Gültige Schlüssel:
- x =
-
nicht zu ermitteln
- m =
-
männlich
- w =
-
weiblich
2.1.1.5.1 staatsangehoerigkeitenBestand
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Die Pflichtangabe des untergeordneten Elementes „textStaatsangehoerigkeit“ gilt nur bei Vorkommen dieses übergeordneten Elementes „staatsangehoerigkeitenBestand“.
Elementname: textStaatsangehoerigkeit | |
Klartext: Bestands-Staatsangehörigkeit(en) | |
Feldlänge: | 1 bis 100 |
Gültige Zeichen: | 0 bis 9 |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1, n (ja/mehrfach) |
Fachliche Beschreibung
Staatsangehörigkeit unter der die Person im FAER gespeichert ist.
2.1.1.6 anschriftKomponentenBestand
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Elementname: hausnummer | |
Klartext: Bestands-Hausnummer | |
Feldlänge: | 1 bis 4 |
Gültige Zeichen: | 0 bis 9 und Leerzeichen |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Hausnummer unter der die Person im FAER gespeichert ist.
Elementname: hausnummerBuchstabeZusatzziffer | |
Klartext: Bestands-Zusätze zur Hausnummer | |
Feldlänge: | 1 bis 2 |
Gültige Zeichen: | Alle Buchstaben und Zahlen sowie Punkt und Leerzeichen. |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Zusätze zur Hausnummer unter denen die Person im FAER gespeichert ist.
Elementname: postleitzahl | |
Klartext: Bestands-Postleitzahl | |
Feldlänge: | 1 bis 12 |
Gültige Zeichen: | 0 bis 9, A bis Z, a bis z, Leerzeichen, Bindestrich, Schrägstrich, Punkt |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Postleitzahl unter der die Person im FAER gespeichert ist.
Elementname: staat | |
Klartext: Bestands-Staat der Anschrift | |
Feldlänge: | 2 bis 3 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Staatskennzeichen der Anschrift unter dem die Person im FAER gespeichert ist.
Elementname: stockwerksWohnungsNummer | |
Klartext: Bestands-Stockwerks/Wohnungsnummer | |
Feldlänge: | 1 bis 4 |
Gültige Zeichen: | Alle Buchstaben und Ziffern sowie Punkt und Leerzeichen. |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Stockwerks/Wohnungsnummer unter der die Person im FAER gespeichert ist.
Elementname: strasse | |
Klartext: Bestands-Straße | |
Feldlänge: | 1 bis 55 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Straße unter der die Person im FAER gespeichert ist.
Elementname: teilnummerDerHausnummer | |
Klartext: Bestands-Teilnummer der Hausnummer | |
Feldlänge: | 1 bis 5 |
Gültige Zeichen: | Alle Ziffern sowie Schrägstrich und Leerzeichen. An der ersten Stelle nicht zugelassen sind Schrägstrich und Leerzeichen. |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Teilnummer der Hausnummer unter der die Person im FAER gespeichert ist.
Elementname: wohnort | |
Klartext: Bestands-Wohnort | |
Feldlänge: | 1 bis 40 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Wohnort unter dem die Person im FAER gespeichert ist.
Elementname: wohnortFruehererGemeindename | |
Klartext: Bestands-Früherer Gemeindename | |
Feldlänge: | 1 bis 40 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Früherer Gemeindename unter dem die Person im FAER gespeichert ist.
Elementname: wohnungsinhaber | |
Klartext: Bestands-Angaben zum Wohnungsinhaber | |
Feldlänge: | 0 bis 26 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Angaben zum tatsächlichen Wohnungsinhaber.
Beispiele: bei Müller; c/o Schmidt
Elementname: zusatzangaben | |
Klartext: Bestands-Zusatzangaben zur Anschrift | |
Feldlänge: | 1 bis 21 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Zusatzangaben zur Anschrift unter der die Person im FAER gespeichert ist.
2.1.1.7 mitteilungen
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
2.1.1.7.1 Gemeinsame Datenstrukturen in allen Mitteilungen
Die folgenden vier Wurzelelemente sind in allen Mitteilungen identisch und werden daher einmalig hier aufgeführt. An den entsprechenden Stellen der Beschreibung wird darauf ausdrücklich hingewiesen.
‚ordnungsdatenMitteilung‘, ‚personNatuerlichMitteilung‘ und ‚anschriftKomponentenMitteilung‘ folgen den Wurzelelementen ‚aMitteilung‘, ‚bMitteilung‘, ‚dMitteilung‘, ‚eMitteilung‘, ‚fMitteilung‘ und ‚gMitteilung‘.
‚positiveFahrerlaubnisMerkmale‘ werden jeweils am Ende eines Mitteilungsdatensatzes gesetzt.
2.1.1.7.1.1 ordnungsdatenMitteilung
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Elementname: datumTilgung | |
Klartext: Tilgungsdatum der Mitteilung | |
Format XML: | date |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Tilgungsdatum der Mitteilung
Elementname: eintragungsart | |
Klartext: Art der Eintragung | |
Feldlänge: | 1 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
- A =
-
Mitteilung einer Fahrerlaubnisbehörde über Entscheidungen zur Fahrerlaubnis
- B =
-
Mitteilung einer Fahrerlaubnisbehörde über z. B. die Teilnahme an einem Fahreignungs- oder Aufbauseminar bzw. an einer verkehrspsychologischen Beratung
- D =
-
Mitteilung einer gerichtlichen Entscheidung über eine vorläufige Maßnahme zur Fahrerlaubnis
- E =
-
Mitteilung einer gerichtlichen Entscheidung wegen einer Verkehrsstraftat
- F =
-
Mitteilung einer gerichtlichen Entscheidung wegen einer Verkehrsordnungswidrigkeit
- G =
-
Mitteilung einer Entscheidung der Bußgeld- oder Verwaltungsbehörde wegen einer Verkehrsordnungswidrigkeit
Elementname: eintragungsmerkmal | |
Klartext: Merkmal der Eintragung | |
Feldlänge: | 1 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
- E =
-
Erstmitteilung
- F =
-
Fahrverbotsmitteilung
- N =
-
Nachträgliche Mitteilung
Elementname: zusatzfeldEintragung | |
Klartext: Zusatzfeld zur Eintragung | |
Feldlänge: | 1 bis 36 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Zusätzliche Angaben zum Aktenzeichen der Mitteilung.
Elementname: textBehoerdeMitteilendeStelle | |
Klartext: Behördenbezeichnung der mitteilenden Stelle | |
Feldlänge: | 1 bis 500 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Behördenbezeichnung der mitteilenden Stelle in Textform.
Elementname: aktenzeichenMitteilendeStelle | |
Klartext: Aktenzeichen der mitteilenden Stelle | |
Feldlänge: | 1 bis 36 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Aktenzeichen der mitteilenden Stelle.
Elementname: textBehoerdeErkennendeStelle | |
Klartext: Behördenbezeichnung der erkennenden Stelle | |
Feldlänge: | 1 bis 500 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Behördenbezeichnung der erkennenden Stelle in Textform.
Elementname: aktenzeichenErkennendeStelle | |
Klartext: Aktenzeichen der erkennenden Stelle | |
Feldlänge: | 1 bis 36 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Aktenzeichen der erkennenden Stelle.
Elementname: datumEntscheidungAusstellung | |
Klartext: Datum der Entscheidung/Ausstellung | |
Feldlänge: | |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | date |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Mitteilungsart A, D, E, F, G:
Datum der Entscheidung
Mitteilungsart B:
- a)
-
Datum der Ausstellung der Teilnahmebescheinigung bei Mitteilungen über die Teilnahme an einem Fahreignungsseminar, Aufbauseminar oder an einer verkehrspsychologischen Beratung.
- b)
-
Datum der Erteilung einer Fahrerlaubnis.
Elementname: datumRechtskraftUnanfechtbarkeitAbgabeVorlage | |
Klartext: Datum der Rechtskraft/Unanfechtbarkeit/Abgabe/Vorlage | |
Feldlänge: | |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | date |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Mitteilungsart A:
- a)
-
das Datum der Unanfechtbarkeit
- b)
-
das Datum des Zugangs der Verzichtserklärung auf eine Fahrerlaubnis
- c)
-
das Datum der Abgabe einer „Erklärung“ (z. B. Verzicht auf die Fahrlehrerlaubnis) nach § 39 Absatz 2 FahrlG oder nach § 23 Absatz 2 KfSachvG.
- d)
-
Bei Entscheidungen im Sinne des § 39 Absatz 2 FahrlG oder nach § 23 Absatz 2 KfSachvG ist in diesem Feld das Datum der Unanfechtbarkeit, der sofortigen Vollziehbarkeit, der Rechtskraft, des Ruhens oder des Erlöschens anzugeben.
Mitteilungsart B:
das Datum der Vorlage einer Teilnahmebescheinigung an
- –
-
einem Aufbauseminar,
- –
-
einem Fahreignungsseminar oder
- –
-
einer verkehrspsychologischen Beratung.
Mitteilungsart E, F, G:
das Datum der Rechtskraft.
Elementname: datumMitteilungMitteilendeStelle | |
Klartext: Datum der Mitteilung | |
Feldlänge: | |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | date |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Datum der Erstellung der Mitteilung durch die mitteilende Stelle.
Elementname: uebernahmedatumMitteilung | |
Klartext: Übernahmedatum | |
Feldlänge: | |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | date |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Datum an dem die Mitteilung in das FAER eingetragen wurde.
2.1.1.7.1.2 personNatuerlichMitteilung
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Elementname: familienname | |
Klartext: Mitteilungs-Familienname | |
Feldlänge: | 1 bis 45 |
Gültige Zeichen: | Das Element beginnt, wenn es gefüllt wird, mit einem Buchstaben oder einer der folgenden Zeichen: M̂, N̂, m̂, n̂, D̂, d̂, J̌, L̂ oder l̂. Danach können zusätzlich Apostroph, Bindestrich, Komma, Leerzeichen und Punkt ('-, .) folgen. |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Familienname unter dem die Mitteilung übermittelt wurde.
Elementname: familiennameBestandteil | |
Klartext: Mitteilungs-Namensbestandteile des Familiennamens | |
Feldlänge: | 1 bis 45 |
Gültige Zeichen: | Das Element beginnt, wenn es gefüllt wird, mit einem Buchstaben oder einer der folgenden Zeichen: M̂, N̂, m̂, n̂, D̂, d̂, J̌, L̂ oder l̂. Danach können zusätzlich Apostroph, Bindestrich, Komma, Leerzeichen und Punkt ('-, .) folgen. |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Namensbestandteile des Familiennamens unter dem die Mitteilung übermittelt wurde.
Elementname: familiennameUnstrukturiert | |
Klartext: Mitteilungs-Unstrukturierter Familienname | |
Feldlänge: | 1 bis 1 000 |
Gültige Zeichen: | Das Element beginnt, wenn es gefüllt wird, mit einem Buchstaben oder einer der folgenden Zeichen: M̂, N̂, m̂, n̂, D̂, d̂, J̌, L̂ oder l̂. Danach können zusätzlich Apostroph, Bindestrich, Komma, Leerzeichen und Punkt ('-, .) folgen. |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Unstrukturierter Familienname unter dem die Mitteilung übermittelt wurde.
Elementname: geburtsname | |
Klartext: Mitteilungs-Geburtsname | |
Feldlänge: | 1 bis 45 |
Gültige Zeichen: | Das Element beginnt, wenn es gefüllt wird, mit einem Buchstaben oder einer der folgenden Zeichen: M̂, N̂, m̂, n̂, D̂, d̂, J̌, L̂ oder l̂. Danach können zusätzlich Apostroph, Bindestrich, Komma, Leerzeichen und Punkt ('-, .) folgen. |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Geburtsname unter dem die Mitteilung übermittelt wurde.
Elementname: geburtsnameBestandteil | |
Klartext: Mitteilungs-Namensbestandteile des Geburtsnamens | |
Feldlänge: | 1 bis 45 |
Gültige Zeichen: | Das Element beginnt, wenn es gefüllt wird, mit einem Buchstaben oder einer der folgenden Zeichen: M̂, N̂, m̂, n̂, D̂, d̂, J̌, L̂ oder l̂. Danach können zusätzlich Apostroph, Bindestrich, Komma, Leerzeichen und Punkt ('-, .) folgen. |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Namensbestandteile des Geburtsnamens unter dem die Mitteilung übermittelt wurde.
Elementname: geburtsnameUnstrukturiert | |
Klartext: Mitteilungs-Unstrukturierter Geburtsname | |
Feldlänge: | 1 bis 1 000 |
Gültige Zeichen: | Das Element beginnt, wenn es gefüllt wird, mit einem Buchstaben oder einer der folgenden Zeichen: M̂, N̂, m̂, n̂, D̂, d̂, J̌, L̂ oder l̂. Danach können zusätzlich Apostroph, Bindestrich, Komma, Leerzeichen und Punkt ('-, .) folgen. |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Unstrukturierter Geburtsname unter dem die Mitteilung übermittelt wurde.
Elementname: vornamen | |
Klartext: Mitteilungs-Vornamen | |
Feldlänge: | 1 bis 1 000 |
Gültige Zeichen: | Das Element beginnt, wenn es gefüllt wird, mit einem Buchstaben oder einer der folgenden Zeichen: M̂, N̂, m̂, n̂, D̂, d̂, J̌, L̂ oder l̂. Danach können zusätzlich Apostroph, Bindestrich, Komma, Leerzeichen und Punkt ('-, .) folgen. |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Vorname(n) unter dem die Mitteilung übermittelt wurde.
Elementname: geburtDatum | |
Klartext: Mitteilungs-Geburtsdatum | |
Feldlänge: | 8 |
Gültige Zeichen: | 0 bis 9 |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Geburtsdatum unter dem die Mitteilung übermittelt wurde.
Elementname: geburtOrt | |
Klartext: Mitteilungs-Geburtsort | |
Feldlänge: | 1 bis 70 |
Gültige Zeichen: | An der 1. Stelle im Element ist nur ein Buchstabe, eine Ziffer oder ein Apostroph erlaubt. |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Geburtsort unter dem die Mitteilung übermittelt wurde.
Elementname: ordensname | |
Klartext: Mitteilungs-Ordensname | |
Feldlänge: | 0 bis 55 |
Gültige Zeichen: | Alle Zeichen. An der ersten Stelle nicht zugelassen sind Punkt und Bindestrich. |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Ordensname unter dem die Mitteilung übermittelt wurde.
Elementname: kuenstlername | |
Klartext: Mitteilungs-Künstlername | |
Feldlänge: | 0 bis 55 |
Gültige Zeichen: | Alle Zeichen. An der ersten Stelle nicht zugelassen sind Punkt und Bindestrich. |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Künstlername unter dem die Mitteilung übermittelt wurde.
Elementname: doktorgrad | |
Klartext: Mitteilungs-Doktorgrad | |
Feldlänge: | 1 bis 25 |
Gültige Zeichen: | C, c, D, E, e, H, h, R, r, Punkt und Leerzeichen Hinter einem Punkt muss nicht immer ein Leerzeichen vorhanden sein. An der ersten Stelle ist nur D zugelassen. |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Doktorgrad unter dem die Mitteilung übermittelt wurde.
Elementname: geschlecht | |
Klartext: Mitteilungs-Geschlechts- bzw. Anredeschlüsselnummer | |
Feldlänge: | 1 |
Gültige Zeichen: | x, m, w |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Angabe zum Geschlecht unter der die Mitteilung übermittelt wurde.
Gültige Schlüssel:
- x =
-
nicht zu ermitteln
- m =
-
männlich
- w =
-
weiblich
2.1.1.7.1.3 anschriftKomponentenMitteilung
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Elementname: hausnummer | |
Klartext: Mitteilungs-Hausnummer | |
Feldlänge: | 1 bis 4 |
Gültige Zeichen: | 0 bis 9 und Leerzeichen |
Format XML: | integer |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Hausnummer unter der die Mitteilung übermittelt wurde.
Elementname: hausnummerBuchstabeZusatzziffer | |
Klartext: Mitteilungs-Zusätze zur Hausnummer | |
Feldlänge: | 1 bis 2 |
Gültige Zeichen: | Alle Buchstaben und Zahlen sowie Punkt und Leerzeichen |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Zusätze zur Hausnummer unter denen die Mitteilung übermittelt wurde.
Elementname: postleitzahl | |
Klartext: Mitteilungs-Postleitzahl | |
Feldlänge: | 1 bis 12 |
Gültige Zeichen: | 0 bis 9, A bis Z, a bis z, Leerzeichen, Bindestrich, Schrägstrich, Punkt |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Postleitzahl unter der die Mitteilung übermittelt wurde.
Elementname: staat | |
Klartext: Mitteilungs-Staat zur Anschrift | |
Feldlänge: | 2 bis 3 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Staatskennzeichen der Anschrift unter dem die Mitteilung übermittelt wurde.
Elementname: stockwerksWohnungsNummer | |
Klartext: Mitteilungs-Stockwerks/Wohnungsnummer | |
Feldlänge: | 1 bis 4 |
Gültige Zeichen: | Alle Buchstaben und Ziffern sowie Punkt und Leerzeichen |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Stockwerks/Wohnungsnummer unter der die Mitteilung übermittelt wurde.
Elementname: strasse | |
Klartext: Mitteilungs-Straße | |
Feldlänge: | 1 bis 55 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Straße unter der die Mitteilung übermittelt wurde.
Elementname: teilnummerDerHausnummer | |
Klartext: Mitteilungs-Teilnummer der Hausnummer | |
Feldlänge: | 1 bis 5 |
Gültige Zeichen: | Alle Ziffern sowie Schrägstrich und Leerzeichen. An der ersten Stelle nicht zugelassen sind Schrägstrich und Leerzeichen. |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Teilnummer der Hausnummer unter der die Mitteilung übermittelt wurde.
Elementname: wohnort | |
Klartext: Mitteilungs-Wohnort | |
Feldlänge: | 1 bis 40 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Wohnort unter dem die Mitteilung übermittelt wurde.
Elementname: wohnortFruehererGemeindename | |
Klartext: Mitteilungs-Früherer Gemeindename | |
Feldlänge: | 1 bis 40 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Früherer Gemeindename unter dem die Mitteilung übermittelt wurde.
Elementname: wohnungsinhaber | |
Klartext: Mitteilungs-Angaben zum Wohnungsinhaber | |
Feldlänge: | 1 bis 26 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Angaben zum tatsächlichen Wohnungsinhaber unter dem die Mitteilung übermittelt wurde.
Beispiele: bei Müller; c/o Schmidt
Elementname: zusatzangaben | |
Klartext: Mitteilungs-Zusatzangaben zur Anschrift | |
Feldlänge: | 1 bis 21 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Zusatzangaben zur Anschrift unter denen die Mitteilung übermittelt wurde.
2.1.1.7.1.4 positiveFahrerlaubnisMerkmale
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Die Pflichtangabe des untergeordneten Elementes „fahrerlaubnisart“ gilt nur bei Vorkommen dieses übergeordneten Elementes „positiveFahrerlaubnisMerkmale“.
2.1.1.7.1.4.1 fahrerlaubnisart
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1, n (ja/mehrfach) |
Elementname: textFahrerlaubnisart | |
Klartext: Fahrerlaubnisart | |
Feldlänge: | 1 bis 100 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Fahrerlaubnisart in Textform
Beispiel: „Deutsche allgemeine Fahrerlaubnis“
2.1.1.7.1.4.1.1 fahrerlaubnisklasse
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1, n (ja/mehrfach) |
Elementname: kuerzelFahrerlaubnisklasse | |
Klartext: Kürzel der Fahrerlaubnisklasse | |
Feldlänge: | 1 bis 4 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Fahrerlaubnisklasse in Kurzform
Beispiel: „BE“
Elementname: angabenZurFahrerlaubnis | |
Klartext: Angaben zur Fahrerlaubnis | |
Feldlänge: | 1 bis 40 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Angaben zur Fahrerlaubnis wie z. B. Ausstellende Behörde, Erteilungsdatum
2.1.1.7.2 aMitteilung
In der Datensatzstruktur folgen diesem Wurzelelement zunächst die in den Nummern 2.1.1.7.1.1 bis 2.1.1.7.1.3 aufgeführten und für alle Mitteilungen geltenden gemeinsamen Datenstrukturen (ordnungsdatenMitteilung, personNatuerlichMitteilung, anschriftKomponentenMitteilung)
2.1.1.7.2.1 aSachdaten
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Elementname: schluesselMassnahme | |
Klartext: Schlüssel der Maßnahme zur Fahrerlaubnis | |
Feldlänge: | 6 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Elementname: textMassnahme | |
Klartext: Art der Maßnahme zur Fahrerlaubnis in Textform | |
Feldlänge: | 1 bis 280 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Elementname: datumFristBeendigung | |
Klartext: Datum der Frist/der Beendigung | |
Feldlänge: | |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | date |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Datum der Frist bzw. der Beendigung einer Maßnahme.
Mitteilungsart A:
Das Datum einer gegebenenfalls gesetzten Frist bei
- a)
-
Entzügen der Fahrerlaubnis
- b)
-
Maßnahmen nach § 2a Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 und 2 StVG
Mitteilungsart B:
Das Datum der Beendigung einer Teilnahme an
- –
-
einem Aufbauseminar,
- –
-
einem Fahreignungsseminar oder
- –
-
einer verkehrspsychologischen Beratung.
Elementname: fahrerlaubnissperreFuerImmerText | |
Klartext: Fahrerlaubnissperre für immer | |
Feldlänge: | 1 bis 100 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Wurde eine Fahrerlaubnissperre für immer verhängt, wird hier der Text „Fahrerlaubnissperre für immer“ angezeigt.
Elementname: gutachtenMassnahmeFahrerlaubnisText | |
Klartext: Gutachten zur Maßnahme zur Fahrerlaubnis | |
Feldlänge: | 1 bis 100 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Beruht die Maßnahme auf einem Gutachten wird hier der Text „Der Maßnahme zur Fahrerlaubnis liegt ein Gutachten zugrunde.“ angezeigt.
Elementname: rechtsgrundlagen | |
Klartext: Rechtsgrundlagen | |
Feldlänge: | 1 bis 500 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
(Zusätzliche) Rechtsgrundlagen.
Die der Maßnahme zugrunde liegenden Rechtsgrundlagen sind bereits in „textMassnahme“ enthalten.
Darüber hinausgehende Vorschriften sind hier aufgeführt.
Elementname: bemerkungen | |
Klartext: Bemerkungen | |
Feldlänge: | 1 bis 500 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Eventuelle Bemerkungen/Konkretisierungen.
Elementname: berechneterPunktestand | |
Klartext: Berechneter Punktestand | |
Feldlänge: | 1 bis 4 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | integer |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Durch die zuständige Fahrerlaubnisbehörde berechneter Gesamtpunktestand der/des Betroffenen (nur in Verbindung mit „schluesselMassnahme“ 032400).
Elementname: fahrerlaubnisnummer | |
Klartext: Fahrerlaubnisnummer | |
Feldlänge: | 10 |
Gültige Zeichen: | 0 bis 9; A bis Z |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Fahrerlaubnisnummer = die ersten 10 Stellen der Führerscheinnummer.
Elementname: datumVorangegangeneMassnahme | |
Klartext: Datum der vorangegangenen Maßnahme | |
Feldlänge: | |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | date |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Bezieht sich die mitgeteilte Entscheidung auf eine frühere, bereits registrierte Entscheidung, ist hier das Datum dieser früheren, vorangegangenen Entscheidung oder Maßnahme angegeben.
Elementname: behoerdeVorangegangeneMassnahme | |
Klartext: Behörde der vorangegangenen Maßnahme | |
Feldlänge: | 1 bis 500 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Bezieht sich die mitgeteilte Entscheidung auf eine frühere, bereits registrierte Entscheidung, ist hier die Behörde dieser früheren, vorangegangenen Entscheidung oder Maßnahme angegeben.
Elementname: aktenzeichenVorangegangeneMassnahme | |
Klartext: Aktenzeichen der vorangegangenen Maßnahme | |
Feldlänge: | 1 bis 36 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Bezieht sich die mitgeteilte Entscheidung auf eine frühere, bereits registrierte Entscheidung, ist hier das Aktenzeichen dieser früheren, vorangegangenen Entscheidung oder Maßnahme angegeben.
Elementname: schluesselVorangegangeneMassnahme | |
Klartext: Schlüssel der vorangegangenen Maßnahme zur Fahrerlaubnis | |
Feldlänge: | 6 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Bezieht sich die mitgeteilte Entscheidung auf eine frühere, bereits registrierte Entscheidung, ist hier die Art der Maßnahme dieser früheren, vorangegangenen Entscheidung oder Maßnahme als Schlüssel angegeben.
Elementname: TextVorangegangeneMassnahme | |
Klartext: Art der vorangegangenen Maßnahme zur Fahrerlaubnis in Textform | |
Feldlänge: | 1 bis 280 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Bezieht sich die mitgeteilte Entscheidung auf eine frühere, bereits registrierte Entscheidung, ist hier die Art der Maßnahme dieser früheren, vorangegangenen Entscheidung oder Maßnahme in Textform angegeben.
Elementname: fehlendeBefaehigungText | |
Klartext: Fehlende Befähigung | |
Feldlänge: | 1 bis 100 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Liegt der Maßnahme fehlende Befähigung zugrunde, wird hier der Text „Fehlende Befähigung“ angezeigt.
Elementname: mangelndeEignungText | |
Klartext: Mangelnde Eignung | |
Feldlänge: | 1 bis 100 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Liegt der Maßnahme mangelnde Eignung zugrunde, wird hier der Text „Mangelnde Eignung“ angezeigt.
Elementname: koerperlicherGeistigerMangelText | |
Klartext: Körperlicher oder geistiger Mangel | |
Feldlänge: | 1 bis 100 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Liegt der Maßnahme ein körperlicher oder geistiger Mangel zugrunde, wird hier der Text „Körperlicher oder geistiger Mangel“ angezeigt.
Elementname: sonstigerEntscheidungsgrundText | |
Klartext: Sonstiger Entscheidungsgrund | |
Feldlänge: | 1 bis 100 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Liegt der Maßnahme ein sonstiger Entscheidungsgrund zugrunde, wird hier der Text „Sonstiger Entscheidungsgrund“ angezeigt.
2.1.1.7.2.1.1 betroffeneFahrerlaubnisklassen
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Die Pflichtangabe des untergeordneten Elementes „fahrerlaubnisart“ gilt nur bei Vorkommen dieses übergeordneten Elementes „betroffeneFahrerlaubnisklassen“.
2.1.1.7.2.1.1.1 fahrerlaubnisart
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1, n (ja/mehrfach) |
Elementname: textFahrerlaubnisart | |
Klartext: Fahrerlaubnisart | |
Feldlänge: | 1 bis 100 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Fahrerlaubnisart in Textform
Beispiel:
„Deutsche allgemeine Fahrerlaubnis“
2.1.1.7.2.1.1.1.1 betroffeneFahrerlaubnisklasse
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Elementname: kuerzelFahrerlaubnisklasse | |
Klartext: Kürzel der Fahrerlaubnisklasse | |
Feldlänge: | 1 bis 4 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Fahrerlaubnisklasse in Kurzform
Beispiel: „BE“
2.1.1.7.2.1.2 gruendeMassnahme
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Die Pflichtangabe des untergeordneten Elementes „grundMassnahme“ gilt nur bei Vorkommen dieses übergeordneten Elementes „gruendeMassnahme“.
2.1.1.7.2.1.2.1 grundMassnahme
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1, n (ja/mehrfach) |
Elementname: schluesselGrundMassnahmeFahrerlaubnis | |
Klartext: Schlüssel des Grundes für die Maßnahme zur Fahrerlaubnis | |
Feldlänge: | 3 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | integer |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Elementname: textGrundMassnahme | |
Klartext: Grund der Maßnahme zur Fahrerlaubnis in Textform | |
Feldlänge: | 1 bis 500 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
2.1.1.7.2.1.3 positiveFahrerlaubnisMerkmale
siehe Nummer 2.1.1.7.1.4 in ‚Gemeinsame Datenstrukturen in allen Mitteilungen‘.
2.1.1.7.3 bMitteilung
In der Datensatzstruktur folgen diesem Wurzelelement zunächst die in den Nummern 2.1.1.7.1.1 bis 2.1.1.7.1.3 aufgeführten und für alle Mitteilungen geltenden gemeinsamen Datenstrukturen (ordnungsdatenMitteilung, personNatuerlichMitteilung, anschriftKomponentenMitteilung).
2.1.1.7.3.1 bSachdaten
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Elementname: schluesselMassnahme | |
Klartext: Schlüssel der Maßnahme zur Fahrerlaubnis | |
Feldlänge: | 6 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Elementname: textMassnahme | |
Klartext: Art der Maßnahme zur Fahrerlaubnis in Textform | |
Feldlänge: | 1 bis 280 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Elementname: datumFristBeendigung | |
Klartext: Datum der Frist/der Beendigung | |
Feldlänge: | |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | date |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Datum der Frist bzw. der Beendigung einer Maßnahme.
Mitteilungsart A:
Das Datum einer gegebenenfalls gesetzten Frist bei
- a)
-
Entzügen der Fahrerlaubnis,
- b)
-
Maßnahmen nach § 2a Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 und 2 StVG.
Mitteilungsart B:
Das Datum der Beendigung einer Teilnahme an
- –
-
einem Aufbauseminar,
- –
-
einem Fahreignungsseminar oder
- –
-
einer verkehrspsychologischen Beratung.
Elementname: rechtsgrundlagen | |
Klartext: Rechtsgrundlagen | |
Feldlänge: | 1 bis 500 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
(Zusätzliche) Rechtsgrundlagen.
Die der Maßnahme zugrunde liegenden Rechtsgrundlagen sind bereits in „textMassnahme“ enthalten.
Darüber hinausgehende Vorschriften sind hier aufgeführt.
Elementname: bemerkungen | |
Klartext: Bemerkungen | |
Feldlänge: | 1 bis 500 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Eventuelle Bemerkungen/Konkretisierungen.
Elementname: fahrerlaubnisnummer | |
Klartext: Fahrerlaubnisnummer | |
Feldlänge: | 10 |
Gültige Zeichen: | 0 bis 9, A bis Z |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Fahrerlaubnisnummer = die ersten zehn Stellen der Führerscheinnummer
Elementname: datumVorangegangeneMassnahme | |
Klartext: Datum der vorangegangenen Maßnahme | |
Feldlänge: | |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | date |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Bezieht sich die mitgeteilte Entscheidung auf eine frühere, bereits registrierte Entscheidung, ist hier das Datum dieser früheren, vorangegangenen Entscheidung oder Maßnahme angegeben.
Elementname: behoerdeVorangegangeneMassnahme | |
Klartext: Behörde der vorangegangenen Maßnahme | |
Feldlänge: | 1 bis 500 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Bezieht sich die mitgeteilte Entscheidung auf eine frühere, bereits registrierte Entscheidung, ist hier die Behörde dieser früheren, vorangegangenen Entscheidung oder Maßnahme angegeben.
Elementname: aktenzeichenVorangegangeneMassnahme | |
Klartext: Aktenzeichen der vorangegangenen Maßnahme | |
Feldlänge: | 1 bis 36 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Bezieht sich die mitgeteilte Entscheidung auf eine frühere, bereits registrierte Entscheidung, ist hier das Aktenzeichen dieser früheren, vorangegangenen Entscheidung oder Maßnahme angegeben.
Elementname: schluesselVorangegangeneMassnahme | |
Klartext: Schlüssel der vorangegangenen Maßnahme zur Fahrerlaubnis | |
Feldlänge: | 6 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Bezieht sich die mitgeteilte Entscheidung auf eine frühere, bereits registrierte Entscheidung, ist hier die Art der Maßnahme dieser früheren, vorangegangenen Entscheidung oder Maßnahme als Schlüssel angegeben.
Elementname: textVorangegangeneMassnahme | |
Klartext: Art der vorangegangenen Maßnahme zur Fahrerlaubnis in Textform | |
Feldlänge: | 1 bis 280 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Bezieht sich die mitgeteilte Entscheidung auf eine frühere, bereits registrierte Entscheidung, ist hier die Art der Maßnahme dieser früheren, vorangegangenen Entscheidung oder Maßnahme in Textform angegeben.
2.1.1.7.3.1.1 betroffeneFahrerlaubnisklassen
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
siehe Nummer 2.1.1.7.2.1.1 in ‚aSachdaten‘.
2.1.1.7.3.1.2 positiveFahrerlaubnisMerkmale
siehe Nummer 2.1.1.7.1.4 in ‚Gemeinsame Datenstrukturen in allen Mitteilungen‘.
2.1.1.7.4 dMitteilung
In der Datensatzstruktur folgen diesem Wurzelelement zunächst die in den Nummern 2.1.1.7.1.1 bis 2.1.1.7.1.3 aufgeführten und für alle Mitteilungen geltenden gemeinsamen Datenstrukturen (ordnungsdatenMitteilung, personNatuerlichMitteilung, anschriftKomponentenMitteilung).
2.1.1.7.4.1 dSachdaten
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Elementname: schluesselMassnahme | |
Klartext: Schlüssel der Maßnahme zur Fahrerlaubnis | |
Feldlänge: | 6 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Elementname: textMassnahme | |
Klartext: Art der Maßnahme zur Fahrerlaubnis in Textform | |
Feldlänge: | 1 bis 280 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Elementname: bemerkungen | |
Klartext: Bemerkungen | |
Feldlänge: | 1 bis 500 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Eventuelle Bemerkungen/Konkretisierungen.
Elementname: datumVorangegangeneMassnahme | |
Klartext: Datum der vorangegangenen Maßnahme | |
Feldlänge: | |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | date |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Bezieht sich die mitgeteilte Entscheidung auf eine frühere, bereits registrierte Entscheidung, ist hier das Datum dieser früheren, vorangegangenen Entscheidung oder Maßnahme angegeben.
Elementname:behoerdeVorangegangeneMassnahme | |
Klartext: Behörde der vorangegangenen Maßnahme | |
Feldlänge: | 1 bis 500 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Bezieht sich die mitgeteilte Entscheidung auf eine frühere, bereits registrierte Entscheidung, ist hier die Behörde dieser früheren, vorangegangenen Entscheidung oder Maßnahme angegeben.
Elementname: aktenzeichenVorangegangeneMassnahme | |
Klartext: Aktenzeichen der vorangegangenen Maßnahme | |
Feldlänge: | 1 bis 36 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Bezieht sich die mitgeteilte Entscheidung auf eine frühere, bereits registrierte Entscheidung, ist hier das Aktenzeichen dieser früheren, vorangegangenen Entscheidung oder Maßnahme angegeben.
Elementname: schluesselVorangegangeneMassnahme | |
Klartext: Schlüssel der vorangegangenen Maßnahme zur Fahrerlaubnis | |
Feldlänge: | 6 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Bezieht sich die mitgeteilte Entscheidung auf eine frühere, bereits registrierte Entscheidung, ist hier die Art der Maßnahme dieser früheren, vorangegangenen Entscheidung oder Maßnahme als Schlüssel angegeben.
Elementname: textVorangegangeneMassnahme | |
Klartext: Art der vorangegangenen Maßnahme zur Fahrerlaubnis in Textform | |
Feldlänge: | 1 bis 280 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Bezieht sich die mitgeteilte Entscheidung auf eine frühere, bereits registrierte Entscheidung, ist hier die Art der Maßnahme dieser früheren, vorangegangenen Entscheidung oder Maßnahme in Textform angegeben.
Elementname: fahrerlaubnisnummer | |
Klartext: Fahrerlaubnisnummer | |
Feldlänge: | 10 |
Gültige Zeichen: | 0 bis 9, A bis Z |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Fahrerlaubnisnummer = die ersten zehn Stellen der Führerscheinnummer.
2.1.1.7.4.1.1 dTat
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Elementname: datumStraftat | |
Klartext: Datum der (letzten) Tat | |
Feldlänge: | |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | date |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Elementname: tatort | |
Klartext: Tatort | |
Feldlänge: | 1 bis 70 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Elementname: artVerkehrsbeteiligung | |
Klartext: Art der Verkehrsbeteiligung in Textform | |
Feldlänge: | 1 bis 70 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Elementname: verkehrsunfallText | |
Klartext: Verkehrsunfall | |
Feldlänge: | 1 bis 100 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Steht die Tat in Zusammenhang mit einem Verkehrsunfall, wird hier der Text „Verkehrsunfall“ angezeigt.
2.1.1.7.4.1.2 positiveFahrerlaubnisMerkmale
siehe Nummer 2.1.1.7.1.4 in ‚Gemeinsame Datenstrukturen in allen Mitteilungen‘.
2.1.1.7.5 eMitteilung
In der Datensatzstruktur folgen diesem Wurzelelement zunächst die in den Nummern 2.1.1.7.1.1 bis 2.1.1.7.1.3 aufgeführten und für alle Mitteilungen geltenden gemeinsamen Datenstrukturen (ordnungsdatenMitteilung, personNatuerlichMitteilung, anschriftKomponentenMitteilung).
2.1.1.7.5.1 eSachdaten
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Elementname: tatmehrheitNichtregisterpflichtigeTatText | |
Klartext: Tatmehrheit mit nicht registerpflichtiger Tat | |
Feldlänge: | 1 bis 100 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Liegt Tatmehrheit mit nicht registerpflichtiger Tat vor, wird hier der Text „Tatmehrheit mit nicht registerpflichtiger Tat“ angezeigt.
Elementname: artFreiheitsentziehungText | |
Klartext: Art der Freiheitsentziehung in Textform | |
Feldlänge: | 1 bis 100 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Mögliche Ausprägungen:
- –
-
Freiheitsstrafe
- –
-
Strafarrest
- –
-
Jugendarrest
- –
-
Jugendstrafe
- –
-
Jugendstrafe und Jugendarrest
Elementname: freizeiten | |
Klartext: Freizeiten | |
Feldlänge: | 1 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | integer |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Anzahl der verhängten Freizeiten.
Elementname: lebenslangeFreiheitsstrafeText | |
Klartext: Lebenslange Freiheitsstrafe in Textform | |
Feldlänge: | 1 bis 100 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Wurde eine lebenslängliche Freiheitsstrafe verhängt, wird hier der Text „Lebenslange Freiheitsstrafe“ angezeigt.
Elementname: gesamtstrafeJahre | |
Klartext: Gesamtstrafe in Jahren | |
Feldlänge: | 1 bis 2 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | integer |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Gesamtfreiheitsstrafe; hier: Jahre.
Ist eine strafgerichtliche Entscheidung vollinhaltlich in das FAER eingetragen, wird die gesamte Dauer der im Element „artFreiheitsentziehung“ bezeichneten Freiheitsentziehung angegeben.
Dies gilt auch, wenn eine Straftat ausschließlich in Tateinheit (§ 52 StGB) mit einer/mehreren weiteren nicht registerpflichtigen Tat(en) geahndet wurde.
Elementname: gesamtstrafeMonate | |
Klartext: Gesamtstrafe in Monaten | |
Feldlänge: | 1 bis 2 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | integer |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Gesamtfreiheitsstrafe; hier: Monate.
Ist eine strafgerichtliche Entscheidung vollinhaltlich in das FAER eingetragen, wird die gesamte Dauer der im Element „artFreiheitsentziehung“ bezeichneten Freiheitsentziehung angegeben. Dies gilt auch, wenn eine Straftat ausschließlich in Tateinheit (§ 52 StGB) mit einer/mehreren weiteren nicht registerpflichtigen Tat(en) geahndet wurde.
Elementname: gesamtstrafeWochen | |
Klartext: Gesamtstrafe in Wochen | |
Feldlänge: | 1 bis 2 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | integer |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Gesamtfreiheitsstrafe; hier: Wochen.
Ist eine strafgerichtliche Entscheidung vollinhaltlich in das FAER eingetragen, wird die gesamte Dauer der im Element „artFreiheitsentziehung“ bezeichneten Freiheitsentziehung angegeben.
Dies gilt auch, wenn eine Straftat ausschließlich in Tateinheit (§ 52 StGB) mit einer/mehreren weiteren nicht registerpflichtigen Tat(en) geahndet wurde.
Elementname: gesamtstrafeTage | |
Klartext: Gesamtstrafe in Tagen | |
Feldlänge: | 1 bis 2 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | integer |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Gesamtfreiheitsstrafe; hier: Tage.
Ist eine strafgerichtliche Entscheidung vollinhaltlich in das FAER eingetragen, wird die gesamte Dauer der im Element „artFreiheitsentziehung“ bezeichneten Freiheitsentziehung angegeben. Dies gilt auch, wenn eine Straftat ausschließlich in Tateinheit (§ 52 StGB) mit einer/mehreren weiteren nicht registerpflichtigen Tat(en) geahndet wurde.
Elementname: verwarnungText | |
Klartext: Verwarnung | |
Feldlänge: | 1 bis 100 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Wurde im Jugendstrafrecht eine Verwarnung ausgesprochen, wird hier der Text „Verwarnung“ angezeigt.
Elementname: geldauflage | |
Klartext: Geldauflage | |
Feldlänge: | 1 bis 100 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Wurde im Jugendstrafrecht auf eine Geldauflage entschieden, wird hier der Text „Geldauflage“ angezeigt.
Elementname: schuldspruchText | |
Klartext: Schuldspruch | |
Feldlänge: | 1 bis 100 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Wurde im Jugendstrafrecht auf einen Schuldspruch erkannt, wird hier der Text „Schuldspruch“ angezeigt.
Elementname: strafvorbehaltText | |
Klartext: Strafvorbehalt | |
Feldlänge: | 1 bis 100 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Wurde ein Strafvorbehalt entschieden, wird hier der Text „Strafvorbehalt“ angezeigt.
Elementname: anzahlTagessaetzeGesamtstrafe | |
Klartext: Anzahl der Tagessätze Gesamtstrafe | |
Feldlänge: | 1 bis 3 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | integer |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Anzahl der verhängten Tagessätze zur Gesamtstrafe.
Ist eine strafgerichtliche Entscheidung vollinhaltlich in das FAER eingetragen, wird hier gegebenenfalls die Anzahl der gesamt verhängten Tagessätze angegeben.
Dies gilt auch, wenn die Straftat ausschließlich in Tateinheit (§ 52 StGB) mit einer/mehreren weiteren nicht registerpflichtigen Tat(en) geahndet wurde.
Elementname: hoeheTagessatz | |
Klartext: Höhe des Tagessatzes | |
Feldlänge: | maximal 8 |
Gültige Zeichen: | 0 bis 9, Komma |
Format XML: | decimal |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Die Höhe des verhängten Tagessatzes einer Geldstrafe.
Elementname: waehrungsEinheit | |
Klartext: Währungseinheit | |
Feldlänge: | 2 bis 4 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Währungseinheit Euro oder DM
Elementname: bewaehrungszeitJahre | |
Klartext: Bewährungszeit in Jahren | |
Feldlänge: | 1 bis 2 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | integer |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Bewährungszeit; hier: Jahre.
Wurde die Vollstreckung einer Freiheitsstrafe, eines Strafarrestes oder einer Jugendstrafe zur Bewährung ausgesetzt, eine Verwarnung unter Strafvorbehalt ausgesprochen oder ein Schuldspruch verhängt, wird die Bewährungszeit angegeben.
Elementname: bewaehrungszeitMonate | |
Klartext: Bewährungszeit in Monaten | |
Feldlänge: | 1 bis 2 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | integer |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Bewährungszeit; hier: Monate.
Wurde die Vollstreckung einer Freiheitsstrafe, eines Strafarrestes oder einer Jugendstrafe zur Bewährung ausgesetzt, eine Verwarnung unter Strafvorbehalt ausgesprochen oder ein Schuldspruch verhängt, wird die Bewährungszeit angegeben.
Elementname: bewaehrungszeitWochen | |
Klartext: Bewährungszeit in Wochen | |
Feldlänge: | 1 bis 2 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | integer |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Bewährungszeit; hier: Wochen.
Wurde die Vollstreckung einer Freiheitsstrafe, eines Strafarrestes oder einer Jugendstrafe zur Bewährung ausgesetzt, eine Verwarnung unter Strafvorbehalt ausgesprochen oder ein Schuldspruch verhängt, wird die Bewährungszeit angegeben.
Elementname: bewaehrungszeitTage | |
Klartext: Bewährungszeit in Tagen | |
Feldlänge: | 1 bis 2 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | integer |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Bewährungszeit; hier: Tage.
Wurde die Vollstreckung einer Freiheitsstrafe, eines Strafarrestes oder einer Jugendstrafe zur Bewährung ausgesetzt, eine Verwarnung unter Strafvorbehalt ausgesprochen oder ein Schuldspruch verhängt, wird die Bewährungszeit angegeben.
Elementname: datumEndeBewaehrungszeit | |
Klartext: Datum des Endes der Bewährungszeit | |
Feldlänge: | |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | date |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Elementname: fahrerlaubnissperreMonate | |
Klartext: Dauer einer Fahrerlaubnissperre in Monaten | |
Feldlänge: | 1 bis 2 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | integer |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Elementname: fahrerlaubnissperreWochen | |
Klartext: Dauer einer Fahrerlaubnissperre in Wochen | |
Feldlänge: | 1 bis 2 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | integer |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Elementname: datumAblaufSperrfrist | |
Klartext: Datum des Ablaufs der Fahrerlaubnissperre | |
Feldlänge: | |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | date |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Elementname: fahrerlaubnissperreFuerImmerText | |
Klartext: Fahrerlaubnissperre für immer | |
Feldlänge: | 1 bis 100 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Wurde eine Fahrerlaubnissperre für immer verhängt, wird hier der Text „Fahrerlaubnissperre für immer“ angezeigt.
Elementname: fahrerlaubnisnummer | |
Klartext: Fahrerlaubnisnummer | |
Feldlänge: | 10 |
Gültige Zeichen: | 0 bis 9, A bis Z |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Fahrerlaubnisnummer = die ersten zehn Stellen der Führerscheinnummer.
Elementname: teilrechtskraftText | |
Klartext: Teilrechtskraft | |
Feldlänge: | 1 bis 100 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Ist die Entscheidung teilrechtskräftig, wird hier der Text „Teilrechtskraft“ angezeigt.
Elementname: datumVorangegangeneMassnahme | |
Klartext: Datum der vorangegangenen Maßnahme | |
Feldlänge: | |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | date |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Bezieht sich die mitgeteilte Entscheidung auf eine frühere, bereits registrierte Entscheidung, ist hier das Datum dieser früheren, vorangegangenen Entscheidung oder Maßnahme angegeben.
Elementname: behoerdeVorangegangeneMassnahme | |
Klartext: Behörde der vorangegangenen Maßnahme | |
Feldlänge: | 1 bis 500 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Bezieht sich die mitgeteilte Entscheidung auf eine frühere, bereits registrierte Entscheidung, ist hier die Behörde dieser früheren, vorangegangenen Entscheidung oder Maßnahme angegeben.
Elementname: aktenzeichenVorangegangeneMassnahme | |
Klartext: Aktenzeichen der vorangegangenen Maßnahme | |
Feldlänge: | 1 bis 36 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Bezieht sich die mitgeteilte Entscheidung auf eine frühere, bereits registrierte Entscheidung, ist hier das Aktenzeichen dieser früheren, vorangegangenen Entscheidung oder Maßnahme angegeben.
Elementname: schluesselVorangegangeneMassnahme | |
Klartext: Schlüssel der vorangegangenen Maßnahme zur Fahrerlaubnis | |
Feldlänge: | 6 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Bezieht sich die mitgeteilte Entscheidung auf eine frühere, bereits registrierte Entscheidung, ist hier die Art der Maßnahme dieser früheren, vorangegangenen Entscheidung oder Maßnahme als Schlüssel angegeben.
Elementname: textVorangegangeneMassnahme | |
Klartext: Art der vorangegangenen Maßnahme zur Fahrerlaubnis in Textform | |
Feldlänge: | 1 bis 280 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Bezieht sich die mitgeteilte Entscheidung auf eine frühere, bereits registrierte Entscheidung, ist hier die Art der Maßnahme dieser früheren, vorangegangenen Entscheidung oder Maßnahme in Textform angegeben.
Anmerkung zu festgesetzten Fahrverboten:
Aufgrund einer aktuellen Gesetzesänderung wird es möglich sein, mehrere Fahrverbote in einem Verfahren nebeneinander zu verhängen. Aufgrund der fortgeschrittenen Softwareentwicklung kann diese Änderung hier nicht mehr berücksichtigt werden.
In einer erst nach Wirksamkeit dieser SDÜ-FAER-ANF vorgesehenen Anpassung soll der genannte Sachverhalt im Auskunftsdatensatz durch eine mehrfach wiederholbare Ebene „eFahrverbote“ mit den darin aufgeführten Fahrverbotsangaben berücksichtigt werden (eine Übersicht über die dann gültige Datenstruktur findet sich in der „Anlage Satzbeschreibung xml-behoerdenauskunftResponse in ARIS“ zur SDÜ-FAER-ANF).
Bis dahin gilt:
Sollte in einem Verfahren mehr als ein Fahrverbot verhängt werden, wird die Fahrverbotsdauer für weitere Fahrverbote im Element „eKennzahlText“ als Bemerkung angegeben. Die Fristabläufe der einzelnen Fahrverbote können jeweils mit separaten Mitteilungen beauskunftet werden.
Elementname: fahrverbotMonate | |
Klartext: Dauer eines Fahrverbots in Monaten | |
Feldlänge: | 1 bis 2 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | integer |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Elementname: fahrverbotWochen | |
Klartext: Dauer eines Fahrverbots in Wochen | |
Feldlänge: | 1 bis 2 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | integer |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Elementname: fahrverbotTage | |
Klartext: Dauer eines Fahrverbots in Tagen | |
Feldlänge: | 1 bis 2 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | integer |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Elementname: datumAblaufFahrverbotsfrist | |
Klartext: Datum des Ablaufs der Fahrverbotsfrist | |
Feldlänge: | |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | date |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
2.1.1.7.5.1.1 eTaten
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Die Pflichtangabe des untergeordneten Elementes „eTat“ gilt nur bei Vorkommen dieses übergeordneten Elementes „eTaten“.
2.1.1.7.5.1.1.1 eTat
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1, n (ja/mehrfach) |
Elementname: datumStraftat | |
Klartext: Datum der (letzten) Tat | |
Feldlänge: | |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | date |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Elementname: tatzeit | |
Klartext: Uhrzeit der Tat | |
Feldlänge: | 5 |
Gültige Zeichen: | 0 bis 9, Doppelpunkt |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Elementname: tatort | |
Klartext: Tatort | |
Feldlänge: | 1 bis 70 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Elementname: artVerkehrsbeteiligung | |
Klartext: Art der Verkehrsbeteiligung in Textform | |
Feldlänge: | 1 bis 70 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Elementname: verkehrsunfallText | |
Klartext: Verkehrsunfall | |
Feldlänge: | 1 bis 100 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Steht die Tat in Zusammenhang mit einem Verkehrsunfall, wird hier der Text „Verkehrsunfall“ angezeigt.
Elementname: tatkennziffer | |
Klartext: Tatkennziffer zur Straftat | |
Feldlänge: | 1 bis 3 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, n (nein/mehrfach) |
Fachliche Beschreibung
Siehe mitgeltendes Dokument „Verzeichnis der Tatkennziffern für Straftaten“.
Elementname: textTatbezeichnung | |
Klartext: Tatbezeichnung in Textform | |
Feldlänge: | maximal 1 000 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Elementname: textAngewendeteVorschriften | |
Klartext: Angewendete Rechtsvorschriften | |
Feldlänge: | maximal 1 000 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Elementname: tateinheitNichtregisterpflichtigeTatText | |
Klartext: Tateinheit mit nicht registerpflichtiger Tat | |
Feldlänge: | 1 bis 100 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Liegt Tateinheit mit nicht registerpflichtiger Tat vor, wird hier der Text „Tateinheit mit nicht registerpflichtiger Tat“ angezeigt.
Elementname: anzahlIdentischeTaten | |
Klartext: Anzahl der identischen Taten | |
Feldlänge: | 1 bis 3 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | integer |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Identische Taten liegen vor, wenn durch mehrere tatmehrheitlich begangene Taten dieselbe Rechtsvorschrift in gleicher Weise verletzt wurde.
Elementname: einzelstrafeJahre | |
Klartext: Einzelstrafe in Jahren | |
Feldlänge: | 1 bis 2 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | integer |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Einzelstrafe; hier: Jahre
Eine Einzelstrafe wird angegeben, wenn im Erwachsenenstrafrecht auch eine tatmehrheitlich begangene nicht registerpflichtige Tat geahndet wurde.
Elementname: einzelstrafeMonate | |
Klartext: Einzelstrafe in Monaten | |
Feldlänge: | 1 bis 2 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | integer |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Einzelstrafe; hier: Monate
Eine Einzelstrafe wird angegeben, wenn im Erwachsenenstrafrecht auch eine tatmehrheitlich begangene nicht registerpflichtige Tat geahndet wurde.
Elementname: einzelstrafeWochen | |
Klartext: Einzelstrafe in Wochen | |
Feldlänge: | 1 bis 2 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | integer |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Einzelstrafe; hier: Wochen
Eine Einzelstrafe wird angegeben, wenn im Erwachsenenstrafrecht auch eine tatmehrheitlich begangene nicht registerpflichtige Tat geahndet wurde.
Elementname: einzelstrafeTage | |
Klartext: Einzelstrafe in Tagen | |
Feldlänge: | 1 bis 2 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | integer |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Einzelstrafe; hier: Tage
Eine Einzelstrafe wird angegeben, wenn im Erwachsenenstrafrecht auch eine tatmehrheitlich begangene nicht registerpflichtige Tat geahndet wurde.
Elementname: anzahlTagessaetzeEinzelstrafe | |
Klartext: Anzahl der Tagessätze Einzelstrafe | |
Feldlänge: | 1 bis 3 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | integer |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Eine Einzelstrafe wird angegeben, wenn im Erwachsenenstrafrecht auch eine tatmehrheitlich begangene nicht registerpflichtige Tat geahndet wurde.
Elementname: PunkteTat | |
Klartext: Punkte der Tat | |
Feldlänge: | 1 bis 3 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | integer |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Punktzahl der jeweiligen Tat.
Enthält das Element „anzahlIdentischeTaten“ einen Wert > 1 wurde dieser Wert bereits bei der hier angegebenen Punktzahl berücksichtigt.
Elementname: relevanzSperreText | |
Klartext: Relevanz für Fahrerlaubnissperre | |
Feldlänge: | 1 bis 100 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
War die Tat für die Festsetzung einer Sperrfrist (mit) relevant, wird hier der Text „Tat für Sperrfrist relevant“ angezeigt.
Elementname: relevanzFahrverbotText | |
Klartext: Relevanz für Fahrverbot | |
Feldlänge: | 1 bis 100 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
War die Tat für die Festsetzung eines Fahrverbots (mit) relevant, wird hier der Text „Tat für Fahrverbot relevant“ angezeigt.
2.1.1.7.5.1.1.1.1 eTatkennziffern
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Die Pflichtangabe des untergeordneten Elementes „tatkennziffer“ gilt nur bei Vorkommen dieses übergeordneten Elementes „eTatkennziffern“.
Elementname: tatkennziffer | |
Klartext: Tatkennziffer zur Straftat | |
Feldlänge: | 1 bis 3 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1, n (ja/mehrfach) |
Fachliche Beschreibung
Siehe mitgeltendes Dokument „Verzeichnis der Tatkennziffern für Straftaten“.
2.1.1.7.5.1.2 eKennzahlTexte
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Die Pflichtangabe des untergeordneten Elementes „eKennzahlText“ gilt nur bei Vorkommen dieses übergeordneten Elementes „eKennzahlTexte“.
2.1.1.7.5.1.2.1 eKennzahlText
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1, n (ja/mehrfach) |
Elementname: kennzahlText | |
Klartext: Kennzahl in Textform | |
Feldlänge: | 1 bis 1 000 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Text der Kennzahl auf der Grundlage der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Durchführung des Bundeszentralregistergesetzes.
Elementname: kennzahlTextZusatz | |
Klartext: Zusatztext zur Kennzahl | |
Feldlänge: | 1 bis 1 000 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Ergänzender Text zum Element „eKennzahlText“
2.1.1.7.5.1.3 positiveFahrerlaubnisMerkmale
siehe 2.1.1.7.1.4 in ‚Gemeinsame Datenstrukturen in allen Mitteilungen‘.
2.1.1.7.6 fMitteilung
In der Datensatzstruktur folgen diesem Wurzelelement zunächst die in den Nummern 2.1.1.7.1.1 bis 2.1.1.7.1.3 aufgeführten und für alle Mitteilungen geltenden gemeinsamen Datenstrukturen (ordnungsdatenMitteilung, personNatuerlichMitteilung, anschriftKomponentenMitteilung).
2.1.1.7.6.1 fSachdaten
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Elementname: tatmehrheitNichtregisterpflichtigeTatText | |
Klartext: Tatmehrheit mit nicht registerpflichtiger Tat | |
Feldlänge: | 1 bis 100 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Liegt Tatmehrheit mit nicht registerpflichtiger Tat vor, wird hier der Text „Tatmehrheit mit nicht registerpflichtiger Tat“ angezeigt.
Elementname: fahrerlaubnisnummer | |
Klartext: Fahrerlaubnisnummer | |
Feldlänge: | 10 |
Gültige Zeichen: | 0 bis 9, A bis Z |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Fahrerlaubnisnummer = die ersten zehn Stellen der Führerscheinnummer.
Anmerkung zu festgesetzten Fahrverboten:
Aufgrund einer aktuellen Gesetzesänderung wird es möglich sein mehrere Fahrverbote in einem Verfahren nebeneinander zu verhängen. Aufgrund der fortgeschrittenen Softwareentwicklung kann diese Änderung hier nicht mehr berücksichtigt werden.
In einer erst nach Wirksamkeit dieser SDÜ-FAER-ANF vorgesehenen Anpassung soll der genannte Sachverhalt im Auskunftsdatensatz durch eine mehrfach wiederholbare Ebene „fFahrverbote“ mit den darin aufgeführten Fahrverbotsangaben berücksichtigt werden (eine Übersicht über die dann gültige Datenstruktur findet sich in der „Anlage Satzbeschreibung xml-behoerdenauskunftResponse in ARIS“ zur SDÜ-FAER-ANF).
Bis dahin gilt:
Sollte in einem Verfahren mehr als ein Fahrverbot verhängt werden, wird die Fahrverbotsdauer für weitere Fahrverbote im Element „bemerkungenTat“ angegeben. Die Fristabläufe der einzelnen Fahrverbote können jeweils mit separaten Mitteilungen beauskunftet werden.
Elementname: fahrverbotMonate | |
Klartext: Dauer eines Fahrverbots in Monaten | |
Feldlänge: | 1 bis 2 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | integer |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Elementname: fahrverbotWochen | |
Klartext: Dauer eines Fahrverbots in Wochen | |
Feldlänge: | 1 bis 2 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | integer |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Elementname: fahrverbotTage | |
Klartext: Dauer eines Fahrverbots in Tagen | |
Feldlänge: | 1 bis 2 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | integer |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Elementname: datumAblaufFahrverbotsfrist | |
Klartext: Datum des Ablaufs der Fahrverbotsfrist | |
Feldlänge: | |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | date |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Elementname: ausnahmenFahrverbotText | |
Klartext: Ausnahme zum Fahrverbot | |
Feldlänge: | 1 bis 100 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Liegt eine Ausnahme zum Fahrverbot vor, wird hier der Text „Fahrverbot mit Ausnahme“ angezeigt.
Elementname: WirksamkeitFahrverbotText | |
Klartext: Wirksamkeit des Fahrverbots | |
Feldlänge: | 1 bis 100 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Zur Wirksamkeit des Fahrverbots nach § 25 StVG wird der Text „Wirksamkeit des Fahrverbots mit Rechtskraft“ oder „Wirksamkeit des Fahrverbots spätestens vier Wochen nach Rechtskraft“ angezeigt.
2.1.1.7.6.1.1 fTaten
Dieses Wurzelelement wird nur bei Beauskunftung von Erstmitteilungen verwendet. Bei Fahrverbots- und nachträglichen Mitteilungen siehe Nummer 2.1.1.7.6.1.2
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
2.1.1.7.6.1.1.1 fTat
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1, n (ja/mehrfach) |
Elementname: datumOWi | |
Klartext: Datum der Ordnungswidrigkeit | |
Feldlänge: | |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | date |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Das Element beinhaltet das Datum der Ordnungswidrigkeit.
Elementname: tatzeit | |
Klartext: Uhrzeit der Tat | |
Feldlänge: | 5 |
Gültige Zeichen: | 0 bis 9, Doppelpunkt |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Elementname: tatort | |
Klartext: Tatort | |
Feldlänge: | 1 bis 70 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Elementname: artVerkehrsbeteiligung | |
Klartext: Art der Verkehrsbeteiligung in Textform | |
Feldlänge: | 1 bis 70 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Elementname: verkehrsunfallText | |
Klartext: Verkehrsunfall | |
Feldlänge: | 1 bis 100 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Steht die Tat in Zusammenhang mit einem Verkehrsunfall, wird hier der Text „Verkehrsunfall“ angezeigt.
Elementname: tateinheitNichtregisterpflichtigeTatText | |
Klartext: Tateinheit mit nicht registerpflichtiger Tat | |
Feldlänge: | 1 bis 100 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Liegt Tateinheit mit nicht registerpflichtiger Tat vor, wird hier der Text „Tateinheit mit nicht registerpflichtiger Tat“ angezeigt.
Elementname: anzahlIdentischeTaten | |
Klartext: Anzahl der identischen Taten | |
Feldlänge: | 1 bis 3 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | integer |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Identische Taten liegen vor, wenn durch mehrere tatmehrheitlich begangene Taten dieselbe Rechtsvorschrift in gleicher Weise verletzt wurde.
Elementname: rechtsgrundlagenTat | |
Klartext: Rechtsgrundlagen zur Tat | |
Feldlänge: | 1 bis 500 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Tatbezogene Rechtsgrundlagen (BET-Rechtsgrundlagen siehe Element „rechtsgrundlagenBET“):
- a)
-
Rechtsgrundlagen zu Auffangtatbestandsnummern
- b)
-
(Zusätzliche) Rechtsgrundlagenschlüssel in Textform
Elementname: geldbusse | |
Klartext: Geldbuße der Tat | |
Feldlänge: | maximal 8 |
Gültige Zeichen: | 1 bis 9, Komma |
Format XML: | decimal |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Geldbuße je tatmehrheitlich geahndeter Tat.
Elementname: punkteTat | |
Klartext: Punkte der Tat | |
Feldlänge: | 1 bis 3 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | integer |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Punktzahl der jeweiligen Tat.
Enthält das Element „anzahlIdentischeTaten“ einen Wert > 1 wurde dieser Wert bereits bei der hier angegebenen Punktzahl berücksichtigt.
Elementname: bemerkungenTat | |
Klartext: Bemerkungen zur Tat | |
Feldlänge: | 1 bis 500 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Eventuelle Bemerkungen/Konkretisierungen.
Elementname: verfahrensHinweisText | |
Klartext: Verfahrenshinweis | |
Feldlänge: | 1 bis 100 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Entsprechend dem Verfahrenshinweis zur Mitteilung wird hier entweder der Text „Verfolgung der Ordnungswidrigkeit oblag der Staatsanwaltschaft (Gericht wurde in 1. Instanz tätig)“ oder „Einspruchsverfahren gegen verwaltungsbehördlichen Bußgeldbescheid“ angezeigt.
Elementname: behoerdeVorangegangeneEntscheidung | |
Klartext: Behörde der vorangegangenen Entscheidung in Textform | |
Feldlänge: | 1 bis 500 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Bezieht sich die Mitteilung auf eine frühere bereits registrierte Entscheidung, wird hier die Behörde, die die frühere, vorangegangene Entscheidung getroffen hat, in Textform angegeben.
Elementname: datumVorangegangeneEntscheidung | |
Klartext: Datum der vorangegangenen Entscheidung | |
Feldlänge: | |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | date |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Bezieht sich die Mitteilung auf eine frühere bereits registrierte Entscheidung, so wird hier das Datum dieser früheren, vorangegangenen Entscheidung angegeben.
Elementname: aktenzeichenVorangegangeneEntscheidung | |
Klartext: Aktenzeichen der vorangegangenen Entscheidung | |
Feldlänge: | 1 bis 36 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Bezieht sich die Mitteilung auf eine frühere bereits registrierte Entscheidung, so wird hier das Aktenzeichen dieser früheren, vorangegangenen Entscheidung angegeben.
2.1.1.7.6.1.1.1.1 Tatbestände
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
2.1.1.7.6.1.1.1.2 Tatbestand
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1, n (ja/mehrfach) |
Elementname: tatbestandsnummer | |
Klartext: Tatbestandsnummer | |
Feldlänge: | 6 |
Gültige Zeichen: | 0 bis 9 |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Tatbestandsnummer der Ordnungswidrigkeit nach dem Bundeseinheitlichen Tatbestandskatalog (BET)
oder
Auffangtatbestandsnummer gemäß „Anmerkung zum Aufbau der TBNR für einen Auffangtatbestand:“ in Nummer 4.1.2 des BET.
Elementname: textZuwiderhandlung | |
Klartext: Text der Zuwiderhandlung | |
Feldlänge: | 1 bis 500 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Zuwiderhandlung zur Tatbestandsnummer in Textform
Elementname: rechtsgrundlagenBET | |
Klartext: Rechtsgrundlagen der BET-Tatbestandsnummer | |
Feldlänge: | 1 bis 500 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Bei Verwendung einer regulären BET-Tatbestandsnummer werden hier die zugehörigen Rechtsgrundlagen angezeigt.
2.1.1.7.6.1.2 vorangegangeneEntscheidung
Dieses Wurzelelement wird nur bei Beauskunftung von Fahrverbots- und Nachträglichen Mitteilungen verwendet. Bei Erstmitteilungen siehe Nummer 2.1.1.7.6.1.1
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Elementname: behoerdeVorangegangeneEntscheidung | |
Klartext: Behörde der vorangegangenen Entscheidung in Textform | |
Feldlänge: | 1 bis 500 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Bezieht sich die Mitteilung auf eine frühere bereits registrierte Entscheidung, wird hier die Behörde, die die frühere, vorangegangene Entscheidung getroffen hat, in Textform angegeben.
Elementname: datumVorangegangeneEntscheidung | |
Klartext: Datum der vorangegangenen Entscheidung | |
Feldlänge: | |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | date |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Bezieht sich die Mitteilung auf eine frühere bereits registrierte Entscheidung, so wird hier das Datum dieser früheren, vorangegangenen Entscheidung angegeben.
Elementname: aktenzeichenVorangegangeneEntscheidung | |
Klartext: Aktenzeichen der vorangegangenen Entscheidung | |
Feldlänge: | 1 bis 36 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Bezieht sich die Mitteilung auf eine frühere bereits registrierte Entscheidung, so wird hier das Aktenzeichen dieser früheren, vorangegangenen Entscheidung angegeben.
Elementname: bemerkungen | |
Klartext: Bemerkungen | |
Feldlänge: | 1 bis 500 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Eventuelle Bemerkungen/Konkretisierungen.
2.1.1.7.6.1.3 positiveFahrerlaubnisMerkmale
siehe Nummer 2.1.1.7.1.4 in ‚Gemeinsame Datenstrukturen in allen Mitteilungen‘.
2.1.1.7.7 gMitteilung
In der Datensatzstruktur folgen diesem Wurzelelement zunächst die in den Nummern 2.1.1.7.1.1 bis 2.1.1.7.1.3 aufgeführten und für alle Mitteilungen geltenden gemeinsamen Datenstrukturen (ordnungsdatenMitteilung, personNatuerlichMitteilung, anschriftKomponentenMitteilung).
2.1.1.7.7.1 gSachdaten
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Elementname: tatmehrheitNichtregisterpflichtigeTatText | |
Klartext: Tatmehrheit mit nicht registerpflichtiger Tat | |
Feldlänge: | 1 bis 100 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Liegt Tatmehrheit mit nicht registerpflichtiger Tat vor, wird hier der Text „Tatmehrheit mit nicht registerpflichtiger Tat“ angezeigt.
Elementname: fahrerlaubnisnummer | |
Klartext: Fahrerlaubnisnummer | |
Feldlänge: | 10 |
Gültige Zeichen: | 0 bis 9, A bis Z |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Fahrerlaubnisnummer = die ersten zehn Stellen der Führerscheinnummer.
Anmerkung zu festgesetzten Fahrverboten:
Aufgrund einer aktuellen Gesetzesänderung wird es möglich sein mehrere Fahrverbote in einem Verfahren nebeneinander zu verhängen. Aufgrund der fortgeschrittenen Softwareentwicklung kann diese Änderung hier nicht mehr berücksichtigt werden.
In einer erst nach Wirksamkeit dieser SDÜ-FAER-ANF vorgesehenen Anpassung soll der genannte Sachverhalt im Auskunftsdatensatz durch eine mehrfach wiederholbare Ebene „gFahrverbote“ mit den darin aufgeführten Fahrverbotsangaben berücksichtigt werden (eine Übersicht über die dann gültige Datenstruktur findet sich in der „Anlage Satzbeschreibung xmlbehoerdenauskunftResponse in ARIS“ zur SDÜ-FAER-ANF).
Bis dahin gilt:
Sollte in einem Verfahren mehr als ein Fahrverbot verhängt werden, wird die Fahrverbotsdauer für weitere Fahrverbote im Element „bemerkungenTat“ angegeben. Die Fristabläufe der einzelnen Fahrverbote können jeweils mit separaten Mitteilungen beauskunftet werden.
Elementname: fahrverbotMonate | |
Klartext: Dauer eines Fahrverbots in Monaten | |
Feldlänge: | 1 bis 2 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | integer |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Elementname: fahrverbotWochen | |
Klartext: Dauer eines Fahrverbots in Wochen | |
Feldlänge: | 1 bis 2 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | integer |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Elementname: fahrverbotTage | |
Klartext: Dauer eines Fahrverbots in Tagen | |
Feldlänge: | 1 bis 2 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | integer |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Elementname: datumAblaufFahrverbotsfrist | |
Klartext: Datum des Ablaufs der Fahrverbotsfrist | |
Feldlänge: | |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | date |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Elementname: ausnahmenFahrverbotText | |
Klartext: Ausnahme zum Fahrverbot | |
Feldlänge: | 1 bis 100 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Liegt eine Ausnahme zum Fahrverbot vor, wird hier der Text „Fahrverbot mit Ausnahme“ angezeigt.
Elementname: wirksamkeitFahrverbotText | |
Klartext: Wirksamkeit des Fahrverbots | |
Feldlänge: | 1 bis 100 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Zur Wirksamkeit des Fahrverbots nach § 25 StVG wird der Text „Wirksamkeit des Fahrverbots mit Rechtskraft“ oder „Wirksamkeit des Fahrverbots spätestens vier Wochen nach Rechtskraft“ angezeigt.
2.1.1.7.7.1.1 gTaten
Dieses Wurzelelement wird nur bei Beauskunftung von Erstmitteilungen verwendet. Bei Fahrverbots- und Nachträglichen Mitteilungen siehe Nummer 2.1.1.7.7.1.2
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
2.1.1.7.7.1.1.1 gTat
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1, n (ja/mehrfach) |
Elementname: datumOWi | |
Klartext: Datum der Ordnungswidrigkeit | |
Feldlänge: | |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | date |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Das Element beinhaltet das Datum der Ordnungswidrigkeit.
Elementname: tatzeit | |
Klartext: Uhrzeit der Tat | |
Feldlänge: | 5 |
Gültige Zeichen: | 0 bis 9, Doppelpunkt |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Elementname: tatort | |
Klartext: Tatort | |
Feldlänge: | 1 bis 70 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Elementname: artVerkehrsbeteiligung | |
Klartext: Art der Verkehrsbeteiligung in Textform | |
Feldlänge: | 1 bis 70 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Elementname: verkehrsunfallText | |
Klartext: Verkehrsunfall | |
Feldlänge: | 1 bis 100 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Steht die Tat in Zusammenhang mit einem Verkehrsunfall, wird hier der Text „Verkehrsunfall“ angezeigt.
Elementname: tateinheitNichtregisterpflichtigeTatText | |
Klartext: Tateinheit mit nicht registerpflichtiger Tat | |
Feldlänge: | 1 bis 100 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Liegt Tateinheit mit nicht registerpflichtiger Tat vor, wird hier der Text „Tateinheit mit nicht registerpflichtiger Tat“ angezeigt.
Elementname: anzahlIdentischeTaten | |
Klartext: Anzahl der identischen Taten | |
Feldlänge: | 1 bis 3 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | integer |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Identische Taten liegen vor, wenn durch mehrere tatmehrheitlich begangene Taten dieselbe Rechtsvorschrift in gleicher Weise verletzt wurde.
Elementname: rechtsgrundlagenTat | |
Klartext: Rechtsgrundlagen zur Tat | |
Feldlänge: | 1 bis 500 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Tatbezogene Rechtsgrundlagen (BET-Rechtsgrundlagen siehe Element „rechtsgrundlagenBET“):
- a)
-
Rechtsgrundlagen zu Auffangtatbestandsnummern
- b)
-
(Zusätzliche) Rechtsgrundlagenschlüssel in Textform
Elementname: geldbusse | |
Klartext: Geldbuße der Tat | |
Feldlänge: | 8 |
Gültige Zeichen: | 0 bis 9, Komma |
Format XML: | decimal |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Geldbuße je tatmehrheitlich geahndeter Tat.
Elementname: punkteTat | |
Klartext: Punkte der Tat | |
Feldlänge: | 1 bis 3 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | integer |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Punktzahl der jeweiligen Tat.
Enthält das Element „anzahlIdentischeTaten“ einen Wert > 1 wurde dieser Wert bereits bei der hier angegebenen Punktzahl berücksichtigt.
Elementname: bemerkungenTat | |
Klartext: Bemerkungen zur Tat | |
Feldlänge: | 1 bis 500 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Eventuelle Bemerkungen/Konkretisierungen.
2.1.1.7.7.1.1.1.1 Tatbestaende
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
2.1.1.7.7.1.1.1.2 tatbestand
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1, n (ja/mehrfach) |
Elementname: tatbestandsnummer | |
Klartext: Tatbestandsnummer | |
Feldlänge: | 6 |
Gültige Zeichen: | 0 bis 9 |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Tatbestandsnummer der Ordnungswidrigkeit nach dem Bundeseinheitlichen Tatbestandskatalog (BET)
oder
Auffangtatbestandsnummer gemäß „Anmerkung zum Aufbau der TBNR für einen Auffangtatbestand:“ in Nummer 4.1.2 des BET.
Elementname: textZuwiderhandlung | |
Klartext: Text der Zuwiderhandlung | |
Feldlänge: | 1 bis 500 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Zuwiderhandlung zur Tatbestandsnummer in Textform.
Elementname: rechtsgrundlagenBET | |
Klartext: Rechtsgrundlagen der BET-Tatbestandsnummer | |
Feldlänge: | 1 bis 500 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Bei Verwendung einer regulären BET-Tatbestandsnummer werden hier die zugehörigen Rechtsgrundlagen angezeigt.
2.1.1.7.7.1.2 vorangegangeneEntscheidung
Dieses Wurzelelement wird nur bei Beauskunftung von Fahrverbots- und Nachträglichen Mitteilungen verwendet. Bei Erstmitteilungen siehe Nummer 2.1.1.7.7.1.1
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Elementname: behoerdeVorangegangeneEntscheidung | |
Klartext: Behörde der vorangegangenen Entscheidung in Textform | |
Feldlänge: | 1 bis 500 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Bezieht sich die Mitteilung auf eine frühere bereits registrierte Entscheidung, wird hier die Behörde, die die frühere, vorangegangene Entscheidung getroffen hat, in Textform angegeben.
Elementname: datumVorangegangeneEntscheidung | |
Klartext: Datum der vorangegangenen Entscheidung in Textform | |
Feldlänge: | |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | date |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Bezieht sich die Mitteilung auf eine frühere bereits registrierte Entscheidung, so wird hier das Datum dieser früheren, vorangegangenen Entscheidung angegeben.
Elementname: aktenzeichenVorangegangeneEntscheidung | |
Klartext: Aktenzeichen der vorangegangenen Entscheidung | |
Feldlänge: | 1 bis 36 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Bezieht sich die Mitteilung auf eine frühere bereits registrierte Entscheidung, so wird hier das Aktenzeichen dieser früheren, vorangegangenen Entscheidung angegeben.
Elementname: bemerkungen | |
Klartext: Bemerkungen | |
Feldlänge: | 1 bis 500 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Eventuelle Bemerkungen/Konkretisierungen.
2.1.1.7.7.1.3 positiveFahrerlaubnisMerkmale
siehe Nummer 2.1.1.7.1.4 in ‚Gemeinsame Datenstrukturen in allen Mitteilungen‘.
3 Plausibilitätsprüfungen für Anfragen
Es werden die im Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) bei der Anfrageverarbeitung zur Anwendung kommenden Plausibilitätsprüfungen beschrieben. Es handelt sich hierbei um einige wenige – über die Schemaprüfungen hinausgehenden – Prüfungen zur Sicherstellung der inhaltlichen Logik der Anfrage.
Erläuterung: WS = Webservice; FT = Filetransfer
Plausi- Nummer |
Plausi-Text | Logik | Anfrage- verfahren |
---|---|---|---|
PLAV01 | Das Datum der Anfrage ist größer als das aktuelle Tagesdatum. | Wenn „datumAnfrageAnfragendeStelle“ > Tagesdatum | FT |
PLAV02 | Anwender in der Referenztabelle nicht gefunden, bitte kontaktieren Sie die Verfahrensbetreuung des FAER. | Wenn „kennzeichenAnfragendeStelle“ nicht in BKZ_BEHOERDE enthalten | WS, FT |
PLAV03 | Der Anfragecode ist nicht gültig. | Wenn „anfragecode“ nicht für BKZ in BEHOERDEANFRAGECODE hinterlegt ist | WS, FT |
PLAV04 | Zusatzprotokoll: Ergänzungstext fehlt. | Wenn „anfrageAnlass“ die Angabe „D“, „E“ oder „F“ enthält und „ergaenzungstext“ nicht angegeben ist | WS |
PLAV05 | Zusatzprotokoll: Anlass fehlt. | Wenn „anfrageAnlass“ fehlt | WS |
PLAV06 | Zusatzprotokoll: Verantwortliche Person fehlt. | Wenn „verantwortlichePerson“ fehlt | WS |
PLAV07 | Das Behördenkennzeichen im Element kennzeichenAnfragendeStelle der Anfrage stimmt nicht mit dem im Authentifizierungsverfahren zu Ihrer Kennung hinterlegten Behördenkennzeichen überein. Die Übermittlung wurde abgebrochen. | Wenn „kennzeichenAnfragendeStelle“ nicht mit dem im Authentifizierungsverfahren (ldap) hinterlegten Behördenkennzeichen übereinstimmt | WS |
PL1305 | Das Alter der Person ist höher als 110 Jahre. | Wenn „geburtDatum“ + 110 Jahre > = Tagesdatum | WS, FT |
PL1306 | Die Person ist jünger als 14 Jahre. | Wenn „geburtDatum“ + 14 Jahre > Tagesdatum | WS, FT |
PL2101 | Es ist weder der Geburtsname, der Familienname noch der Vorname angegeben. | Wenn „geburtsname“ und „familienname“ und „vornamen“ nicht enthalten sind | WS, FT |
Anfragecodes
– Standards für Anfragen und Auskünfte zu Eintragungen im Fahreignungsregister (FAER)
–
Mitgeltendes Dokument zur SDÜ-FAER-ANF
Version: 1.0
Stand: 1. März 2018
0 Hinweis
In diesem mitgeltenden Dokument zur vollelektronischen Datenhaltung im Fahreignungsregister (FAER) sind zunächst Informationen aufgeführt, die der visuellen Darstellung dienen. Zusammen mit den übrigen mitgeltenden Dokumenten wird ein allgemeiner Überblick über Aufbau und Inhalt der neuen Auskunftserteilung dargestellt.
0.1 Inhaltsverzeichnis
0 Hinweis
0.1 Inhaltsverzeichnis
0.2 Änderungsverzeichnis
1 Anfragecodes mit Erläuterungen zum Auskunftsumfang
0.2 Änderungsverzeichnis
Version | Stand | Kapitel | Elementname | Änderung |
---|---|---|---|---|
1.0 | 23. März 2018 | Versionierung durch Gesetzgebungsverfahren |
1 Anfragecodes mit Erläuterungen zum Auskunftsumfang
Auskünfte aus dem FAER werden nur übermittelt, soweit dies zur Erfüllung der in § 28 Absatz 2 StVG bzw. § 38 FahrlG oder § 24 KfSachvG genannten Aufgaben erforderlich ist.
Jede Auskunft wird nur in dem für den jeweiligen Code zulässigen Umfang erteilt.
Gerichtliche Entscheidungen, die einer 10-jährigen Tilgungsfrist unterliegen, dürfen nach Ablauf einer Frist von fünf Jahren nur für solche Verfahren übermittelt werden, die die Erteilung bzw. Entziehung einer Fahrerlaubnis oder die Überprüfung der Berechtigung zum Führen von Kraftfahrzeugen zum Gegenstand haben.
Dies gilt nicht für Eintragungen wegen strafgerichtlicher Entscheidungen, die für die Ahndung von Straftaten herangezogen werden. Für solche Anfragen gelten die Regelungen des Bundeszentralregistergesetzes.
Code | Bedeutung (Verfahren zur/wegen…) |
Auskunftsumfang über Eintragungen aufgrund |
keine Auskunft über |
||
---|---|---|---|---|---|
StVG | FahrlG | KfSachvG | |||
010 | Verfolgung von Straftaten, Vollstreckung/Vollzug von Strafen | § 28 Absatz 3 Nummer 1 bis 3 StVG | keine Auskunft | keine Auskunft |
|
011 | Verfolgung von Straftaten mit möglicher Entziehung der Fahrerlaubnis; Kenntnis über den Besitz von Fahrerlaubnissen und Führerscheinen sowie über die Berechtigung zum Führen von Kfz erforderlich | § 28 Absatz 3 Nummer 1 bis 9 StVG | keine Auskunft | keine Auskunft |
|
015 | Verfolgung von Straftaten im Zusammenhang mit einer Tätigkeit nach dem FahrlG; Kenntnis über den Besitz von Fahrerlaubnissen und Führerscheinen sowie über die Berechtigung zum Führen von Kfz erforderlich | § 28 Absatz 3 Nummer 1 bis 9 StVG | § 39 Absatz 2 FahrlG | keine Auskunft |
|
016 | Verfolgung von Straftaten im Zusammenhang mit einer Tätigkeit nach dem KfSachvG; Kenntnis über den Besitz von Fahrerlaubnissen und Führerscheinen sowie über die Berechtigung zum Führen von Kfz erforderlich | § 28 Absatz 3 Nummer 1 bis 9 StVG | keine Auskunft | § 23 Absatz 2 KfSachvG |
|
019 | Verfolgung von Straftaten im Rahmen des § 30 Absatz 7 StVG (Ausland) | § 28 Absatz 3 Nummer 1 bis 9 StVG | keine Auskunft | keine Auskunft |
|
020 | Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten/Vollstreckung von Bußgeldbescheiden und ihren Nebenfolgen nach dem StVG | § 28 Absatz 3 Nummer 1 bis 3 StVG | keine Auskunft | keine Auskunft |
|
021 | Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten/Vollstreckung von Bußgeldbescheiden und ihren Nebenfolgen nach dem StVG; Kenntnis über den Besitz von Fahrerlaubnissen und Führerscheinen sowie über die Berechtigung zum Führen von Kfz erforderlich | § 28 Absatz 3 Nummer 1 bis 9 StVG | keine Auskunft | keine Auskunft |
|
022 | Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten/Vollstreckung von Bußgeldbescheiden und ihren Nebenfolgen nach dem FahrlG | keine Auskunft | § 39 Absatz 2 FahrlG | keine Auskunft |
|
023 | Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten/Vollstreckung von Bußgeldbescheiden und ihren Nebenfolgen nach dem KfSachvG | keine Auskunft | keine Auskunft | § 23 Absatz 2 KfSachvG |
|
029 | Verfolgung von Zuwiderhandlungen gegen Rechtsvorschriften auf dem Gebiet des Straßenverkehrs im Ausland | § 28 Absatz 3 Nummer 1 bis 9 StVG | keine Auskunft | keine Auskunft |
|
030 | Erteilung einer Fahrerlaubnis | § 28 Absatz 3 StVG | keine Auskunft | keine Auskunft |
|
031 | Erweiterung/Verlängerung einer Fahrerlaubnis | ||||
033 | Neuerteilung einer Fahrerlaubnis | ||||
034 | Entziehung einer Fahrerlaubnis | ||||
037 | sonstige Verwaltungsmaßnahmen nach dem StVG oder der aufgrund des StVG erlassenen Rechtsvorschriften (ausgenommen die unter den Anfragecodes 035, 036 und 057 genannten Verwaltungsmaßnahmen) | ||||
Verwaltungsmaßnahmen nach der StVZO: | |||||
035 | Erteilung von roten Kennzeichen | § 28 Absatz 3 Nummer 1 bis 3 StVG | keine Auskunft | keine Auskunft |
|
036 | Anerkennung von
|
|
|||
039 | Verwaltungsmaßnahmen auf dem Gebiet des Straßenverkehrs im Ausland | § 28 Absatz 3 Nummer 1 bis 9 StVG | keine Auskunft | keine Auskunft |
|
050 | Verwaltungsmaßnahmen nach dem FahrlG oder den darauf erlassenen Rechtsvorschriften | § 28 Absatz 3 Nummer 1 bis 9 StVG | § 39 Absatz 2 FahrlG | keine Auskunft |
|
056 | Verwaltungsmaßnahmen nach dem KfSachvG oder den darauf erlassenen Rechtsvorschriften | § 28 Absatz 3 Nummer 1 bis 9 StVG | keine Auskunft | § 23 Absatz 2 KfSachvG |
|
057 | Verwaltungsmaßnahmen nach der StVZO wegen Zustimmung zur Betrauung nach § 29 Anlage VIII Abschnitt 7.3.7 StVZO (Prüfingenieur) | § 28 Absatz 3 Nummer 1 bis 9 StVG | keine Auskunft | § 23 Absatz 2 KfSachvG |
|
Verwaltungsmaßnahmen aufgrund der nachstehend genannten Gesetze oder den darauf erlassenen Rechtsvorschriften: | |||||
061 |
|
§ 28 Absatz 3 Nummer 1 bis 3 StVG | keine Auskunft | keine Auskunft |
|
062 |
|
|
|||
063 |
|
|
|||
064 |
|
|
|||
Verwaltungsmaßnahmen aufgrund der nachstehend genannten Gesetze oder den darauf erlassenen Rechtsvorschriften: | |||||
070 |
|
§ 28 Absatz 3 Nummer 1 bis 9 StVG | keine Auskunft | keine Auskunft |
|
071 |
|
|
|||
072 |
|
|
|||
073 |
|
|
|||
074 | Verkehrs- und Grenzkontrollen | § 28 Absatz 3 Nummer 1, sofern die Entziehung der Fahrerlaubnis, eine isolierte Sperre oder ein Fahrverbot angeordnet wurde, Nummer 2, 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa, Buchstabe b und Nummer 4 bis 9 StVG | keine Auskunft | keine Auskunft |
|