Suchergebnis

 

Bundesministerium
für Wirtschaft und Energie

Bekanntmachung
Teilnahmewettbewerb
„KI für KMU“ – Das KI-Trainer Programm von Mittelstand-Digital
im Rahmen der Förderbekanntmachung für ein bundesweites
„Netzwerk Mittelstand-Digital“

Vom 1. September 2020

Die Bundesregierung hat mit der Verabschiedung der KI-Strategie aufgezeigt, welch hohen Stellenwert das Thema Künstliche Intelligenz (KI) für die deutsche Wirtschaft hat und welche Schritte nötig sind, damit Deutschland zu einem der weltweit führenden Standorten für KI wird. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei der Mittelstand ein. Die KI-Strategie der Bundesregierung unterstreicht das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstands durch die breite Anwendung der Schlüsseltechnologie KI auszubauen. Mit gezielten Unterstützungsmaßnahmen sollen die mittelständischen Unternehmen, die bisher kaum oder keine KI-Expertise besitzen, zu Vorreitern in diesem Bereich aufschließen und befähigt werden, KI-Technologien anzuwenden, weiterzuentwickeln und in Geschäftsprozesse einzubeziehen. Hierzu wird u. a. die KI-spezifische Unterstützung von mittelständischen Unternehmen ausgeweitet. Aus diesem Grund wurden seit Juni 2019 an inzwischen 16 der insgesamt 26 Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren bundesweit mehr als 50 KI-Trainer angesiedelt, welche im ersten Jahr mehr als 3 400 direkte Unternehmenskontakte erzielen konnten. Damit wurde das in der KI-Strategie gesteckte Ziel von 1 000 Unternehmenskontakten weit übertroffen und spiegelt das große Interesse im Mittelstand an den Unterstützungsleistungen durch die KI-Trainer wider. Aufgrund dieses Erfolgs des KI-Trainer Programms ist vorgesehen, im Rahmen der Bekanntmachung der „Förderbekannt­machung für ein bundesweites „Netzwerk Mittelstand-Digital“ am Konzept der KI-Trainer festzuhalten.

Der hier veröffentlichte Teilnahmewettbewerb „Künstliche Intelligenz (KI): KI-Trainer und KI-Transferleistungen in den Mittelstand-Digital Zentren“ dient der Umsetzung der oben genannten Ziele der Bundesregierung.

Zusätzlich und zeitgleich mit einer Bewerbung für ein Mittelstand-Digital Zentrum kann eine weitere Skizze für eine Teilnahme am KI-Trainer Programm eingereicht werden. Hierfür werden zusätzliche Ressourcen/Mittel bereitgestellt.

Ziele der Erweiterung des Netzwerks um KI

Sensibilisierung des Mittelstands und des Handwerks für die technologischen und wirtschaftlichen Potenziale (und Herausforderungen) der KI; Unterstützung bei der Erschließung geeigneter Anwendungsfelder
Identifizieren sowie Verbreitung von Wissen über konkrete mittelstandsgeeignete Anwendungsbeispiele für KI und Abbau von Vorbehalten bezüglich dieses abstrakten Themas im Mittelstand
Stärkung der Beurteilungskompetenz der Unternehmerinnen und Unternehmer bezüglich dieser neuen Technologie sowie Unterstützung bei der Anwendung über die gesamte Befähigungskette hinweg,
Förderung technologischer, organisatorischer und arbeitsgestaltender Kompetenzen sowie Stärkung der Ver­netzungsfähigkeit,
Sicherung der Anschlussfähigkeit des Mittelstands und des Handwerks an große Unternehmen und die Industrie hinsichtlich KI-Anwendungen,
Stärkung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit sowie Eröffnung neuer Geschäftsfelder für Mittelstand und Handwerk.

Transferaufgaben der KI-Trainer

Um die oben genannten Ziele zu erreichen, sollen an den Mittelstand-Digital Zentren KI-Trainer und KI-spezifische Angebote gefördert werden. In jedem so geförderten Zentrum sollen mindestens zwei KI-Trainer etabliert werden. Damit ein Mitarbeiter im Zentrum die Bezeichnung „KI-Trainer“ führen darf, muss dieser mindestens einen Anteil von 0,5 VZÄ auf die Arbeit als KI-Trainer verwenden. Der Trainer muss eine ausgewiesene Expertise auf dem Gebiet der KI mitbringen. Zudem sollte er erfahren im Wissenstransfer sein und idealerweise Mittelstandserfahrung mitbringen. Die Trainer können von den Zentren sowohl extern angeworben werden als auch aus den Institutionen des Zentrumskonsortiums stammen, wenn sie die nötigen Qualifikationen mitbringen. Die Institutionen, an denen die KI-Trainer angesiedelt werden, sollten eine vorhandene Infrastruktur in Form von Lernfabriken, Demonstrationsräumen oder Testumgebungen zur KI aufweisen und schnell in der Lage sein, mittelstandstaugliche Angebote zur KI anzubieten.

Die wesentlichen Handlungsfelder der KI-Trainer sind:

1.
Sensibilisieren/Demonstrieren:
a)
Erstellen von praxisorientierten und zielgruppengerechten Formaten und Werkzeugen zur Sensibilisierung von KMU* zu jetzt und in der nahen Zukunft absehbar vorliegenden und für die KMU geeigneten KI-Anwendungen
b)
Aufbereitung und Vermittlung des aktuellen und absehbaren Entwicklungsstandes
c)
Anregung von eigenen Ideen zum Einsatz von KI in den KMU durch geeignete Beispielanwendungen, Anschauungs- und Erprobungsmöglichkeiten (Testbeds). Aufbau bzw. Erweiterung bestehender Demonstratoren in für KMU geeigneten Anwendungsgebieten und deren Nutzung für den Wissenstransfer
d)
Identifikation und Aufbereitung von Beispielen guter Praxis in zielgruppengerechter Form
e)
Entwicklung und eigenständige Durchführung von übergreifenden Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit den anderen KI-Trainern im Netzwerk der Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren bzw. Mittelstand-Digital Zentren und Aufbau einer Marke „KI-Trainer“.
2.
Qualifizieren
a)
Erstellung von praxisorientierten und zielgruppengerechten Formaten und Werkzeugen zur Qualifizierung von KMU in Bezug auf den eigenständigen Einsatz von KI im Unternehmen mit dem Ziel, die Beurteilungskompetenz und damit die Fähigkeit zur eigenständigen Entscheidung zu stärken
b)
Weiterentwicklung von praxisorientierten und zielgruppengerechten Konzepten und Formaten zur Qualifizierung von mittelstandsrelevanten Multiplikatoren sowie anderer Mitarbeiter weiterer Mittelstand-Digital Zentren im Rahmen des KI-Trainer Programm aufgesetzten Train-the-Trainer Programms. Ziel ist, dass die Teilnehmer nach dem Absolvieren des Programms in der Lage sind, KI-spezifische Maßnahmen zur Sensibilisierung und Qualifizierung eigenständig weiterzuverbreiten. Das Train-the-Trainer Programm stellt ein gemeinsames Konzept aller KI-Trainer geförderten Zentren dar.
3.
Umsetzen
Begleitung von Umsetzungsprojekten zur Implementierung von KI-Lösungen bei mittelständischen Unternehmen. Die Begleitung der Umsetzungsprojekte soll mittelstandsgerecht und öffentlichkeitswirksam aufbereitet werden, so dass sie als Best Practices dienen können und andere Mittelständler motivieren, ebenfalls auf KI zu setzen.
4.
Vernetzung
Aktive Teilnahme an der KI-Trainer Koordinationsgruppe, welche das Train-the-Trainer Programm koordiniert, den inhaltlichen und methodischen Austausch zwischen den KI-geförderten Zentren fördern soll und an der bundesweiten Markenbildung für das Label „KI-Trainer“ mitwirkt.

Die Aufzählung ist nicht abschließend.

Die maßgebliche Zielgruppe sind die KMU über alle Branchen hinweg. Diese Zielgruppe wird sowohl direkt als auch über Multiplikatoren angesprochen. Die konkrete Ausgestaltung der einzelnen Transferaufgaben ist den Bewerbern überlassen. Sie soll in der Ideenskizze möglichst konkret und anschaulich geschildert werden.

Gegenstand der Angebote und Aufgaben sollen niedrigschwellige Transferformate sein, durch die KMU befähigt werden, marktreife KI-Technologien in relevanten Anwendungsgebieten des Unternehmens für sich zu erschließen und nutzbar machen. Neben der technischen Dimension müssen zum erfolgreichen Einsatz von KI im Unternehmen auch KMU- und KI-spezifische Transfermodelle entwickelt werden.

Neben den bisherigen Schwerpunkten des existierenden KI-Trainer Programms (Assistenzsysteme, Smart Data-Analysen, Intelligente Produkte und Services) sollen verstärkt die, in der neuen Bekanntmachung „Förderbekanntmachung für ein bundesweites Netzwerk Mittelstand-Digital“ adressierten Themenfelder durch die KI-Trainer umgesetzt werden.

Modalitäten des Teilnahmewettbewerbs

Teilnahmeberechtigt sind alle Projektpartner eines potentiellen Mittelstand-Digital Zentrums. Die Bewerbung für den Teilnahmewettbewerb „KI-Trainer“ erfolgt als separate Skizze zusätzlich und zeitgleich mit einer Bewerbung für ein Mittelstand-Digital Zentrum. Es gelten die in der Bekanntmachung „Förderbekanntmachung für ein bundesweites ‚Netzwerk Mittelstand-Digital‘“ dargelegten Fristen zur Einreichung einer Skizze:

Für die Online-Einreichungen sind folgende Fristen vorgesehen:

Erste Frist: 31. Oktober 2020 um 12.00 Uhr
PT-Outline Adresse: https://ptoutline.eu/app/md-zentren2020

Zweite Frist: 31. Juli 2021 um 12.00 Uhr
PT-Outline Adresse: https://ptoutline.eu/app/md-zentren2021

Dritte Frist: 31. Januar 2022 um 12.00 Uhr
PT-Outline Adresse: https://ptoutline.eu/app/md-zentren2022

Die Skizze für die KI-Trainer ist zusammen mit der Skizze für ein Mittelstand-Digital Zentrum als ein Dokument in PT-Outline hochzuladen.

Für die Projektskizze KI-Trainer ist ein maximaler Umfang von zehn Seiten (Minimum Schriftgröße 10 und Zeilenabstand 1,5) einzuhalten.

Vorgegebene Gliederungspunkte sind:

a)
Ziele, Schwerpunkte und Angebote des neuen KI-Schwerpunkts und der KI-Trainer des Mittelstand-Digital Zentrums mit konkretem Bezug auf die Ausgangslage KI im Mittestand (z. B. Struktur, Stärken und Problemlagen, Initiativen, überregionale Verknüpfungen)
b)
Fähigkeiten des Projektpartners/der Projektpartner bezogen auf
einzubringende vorhandene KI-Demonstrations- und Anschauungsinfrastruktur
wissenschaftliche und praktische Expertise in KI
mögliche Vorabreiten und Angebote zu KI, welche jetzt schon in dem Zentrum existieren
c)
Konzept zum Leistungsportfolio (inhaltlich, quantitativ, geplante Instrumente) und Wissenstransfer auch in Form von konkreten tabellarischen Arbeitspaketbeschreibungen
d)
Geschätzte Gesamtausgaben und Fördermittelbedarf pro Partner tabellarisch.

Es gelten weiterhin die in der jeweiligen Förderbekanntmachung dargelegten Rechtsgrundlagen und Randbedingungen. Die Laufzeit der KI-Trainer orientiert sich an der Laufzeit des antragstellenden Mittelstand-Digital Zentrums.

Für die Durchführung von KI-Trainer Angeboten und Maßnahmen können pro potentiellem Mittelstand-Digital Zentrum bis zu 1 Millionen Euro zusätzliche Mittel für eine Laufzeit von drei Jahren beantragt werden.

Berlin, den 1. September 2020

Bundesministerium
für Wirtschaft und Energie

Im Auftrag
Frank Fischer
*
KMU = kleine und mittlere Unternehmen