Suchergebnis
vom: 12.02.2013
Umweltbundesamt
BAnz AT 05.03.2013 B11
Umweltbundesamt
Bekanntmachung
über die bundeseinheitliche Praxis
bei der Überwachung der Emissionen
aus Kleinfeuerungsanlagen
Eignung von Messeinrichtungen
Unter Bezugnahme auf das Rundschreiben des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) vom 12. Dezember 2011 - IG I 2 - 51134/0 - (GMBl 2012 S. 11) wird im Auftrag des BMU die Eignung nachstehender Messeinrichtungen bekannt gegeben:
1 Messgeräte zur Überwachung des CO-Emissionsgrenzwertes und des Abgasverlustes an Öl- und Gasfeuerungsanlagen
1.1 Kombinationsmessgerät Typ CASPER 200
Hersteller:
Messkomponenten:
Funktionsmodul zur CO-Bestimmung
Funktionsmodul zur Bestimmung der Verbrennungslufttemperatur
Funktionsmodul zur Bestimmung der Abgastemperatur
Funktionsmodul zur Bestimmung des Drucks (Zug-)
Eignung:
Messbereiche in der Eignungsprüfung:
O2 | 0 bis 21,0 Vol.-% |
CO | 0 bis 2 500 mg/m³ |
Abgastemperatur TA | 0 bis 400 °C |
Verbrennungslufttemperatur TL | 0 bis 50 °C |
Druck (Zug-) | – 40 bis 190 Pa |
Softwareversion: | Version V1.08 vom 4. Oktober 2011 |
Einschränkungen:
Hinweise:
- 1.
-
Ein Sensortausch ist nur durch den Hersteller bzw. durch eine vom Hersteller autorisierte Fachkraft zulässig.
- 2.
-
Das Kombinationsmessgerät Typ CASPER 200 kann auch ausgestattet mit einem zusätzlichen, nicht prüfungspflichtigen NO-Kanal unter dem Namen CASPER 300 eingesetzt werden. Dieser zusätzliche, nicht prüfungspflichtige NO-Kanal hat keinen negativen Einfluss auf das Verhalten der Messeinrichtung.
Prüfinstitut:
Prüfkennzeichen:
Prüfbericht:
1.2 Kombinationsmessgerät Typ testo 320
Hersteller:
Messkomponenten:
Funktionsmodul zur CO-Bestimmung
Funktionsmodul zur Bestimmung der Verbrennungslufttemperatur
Funktionsmodul zur Bestimmung der Abgastemperatur
Funktionsmodul zur Bestimmung des Drucks (Zug-)
Funktionsmodul zur Bestimmung des Drucks (Differenz-)
Eignung:
Messbereiche in der Eignungsprüfung:
O2 | 0 bis 21,0 Vol.-% |
CO | 0 bis 2 500 mg/m³ |
Abgastemperatur TA | 0 bis 400 °C |
Verbrennungslufttemperatur TL | 0 bis 50 °C |
Druck (Differenz-) | 0 bis 10 000 Pa |
Druck (Zug-) | – 40 bis 190 Pa |
Softwareversionen: | Modul AGV Version V2.1 vom 12. Juli 2006 Firmware Version V0.07 vom 28. Juni 2012 |
Einschränkungen:
Hinweis:
Prüfinstitut:
Prüfkennzeichen:
Prüfbericht:
2 Messgeräte zur Überwachung des Abgasverlustes an Öl- und Gasfeuerungsanlagen
2.1 Kombinationsmessgerät Typ Bluelyzer ST
Hersteller:
Messkomponenten:
Funktionsmodul zur Bestimmung der Verbrennungslufttemperatur
Funktionsmodul zur Bestimmung der Abgastemperatur
Funktionsmodul zur Bestimmung des Drucks (Zug-)
Eignung:
Messbereiche in der Eignungsprüfung:
O2 | 0 bis 21,0 Vol.-% |
Abgastemperatur TA | 0 bis 400 °C |
Verbrennungslufttemperatur TL | 0 bis 50 °C |
Druck (Zug-) | – 40 bis 190 Pa |
Softwareversionen: | Firmware Version V1.00.0 vom 31. Juli 2012 |
AGV-Modul Version V1.00.00 vom 31. Juli 2012 |
Einschränkungen:
Hinweis:
Prüfinstitut:
Prüfkennzeichen:
Prüfbericht:
3 Messgeräte zur Überwachung des CO-Emissionsgrenzwertes und des Abgasverlustes an Öl- und Gasfeuerungsanlagen sowie zur Überwachung der Abgaskomponenten an Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe
3.1 Kombinationsmessgerät Typ ECOM EN2-F
Hersteller:
Messkomponenten:
Funktionsmodul zur CO-Bestimmung
Funktionsmodul zur Bestimmung der Verbrennungslufttemperatur
Funktionsmodul zur Bestimmung der Abgastemperatur
Funktionsmodul zur Bestimmung des Drucks (Zug-)
Funktionsmodul zur Bestimmung des Drucks (Differenz-)
Eignung:
Messbereiche in der Eignungsprüfung:
O2 | 0 bis 21,0 Vol.-% |
CO | 0 bis 2 500 mg/m³ und 0 bis 25 000 mg/m³ |
Abgastemperatur TA | 0 bis 400 °C |
Verbrennungslufttemperatur TL | 0 bis 50 °C |
Druck (Zug-) | – 40 bis 190 Pa |
Druck (Differenz-) | 0 bis 10 000 Pa |
Softwareversion: | Version V1.3 vom 11. März 2010 |
Einschränkungen:
Hinweise:
- 1.
-
Ergänzungsprüfung zu den Bekanntmachungen des Umweltbundesamtes vom 2. Dezember 2010 (BAnz. S. 4177, Kapitel I Nummer 1.4) und vom 15. Juli 2011 (BAnz. S. 2728, Kapitel II, 1. Mitteilung [Nummer 4]) hinsichtlich der Verwendung eines alternativen Gehäuses.
- 2.
-
Die Messdauer/Mittelungsdauer bei der Überwachung der Abgaskomponenten CO und O2 von Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe ist auf 15 Minuten einzustellen.
- 3.
-
Das Abtastintervall bei der Überwachung der Abgaskomponenten CO und O2 von Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe ist auf 1 Sekunde einzustellen.
Prüfinstitut:
Prüfkennzeichen:
Prüfbericht:
4 Messgeräte zur Überwachung der Staubgrenzwerte sowie der Abgaskomponenten an Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe
4.1 Kombinationsmessgerät Typ Wöhler SM500
Hersteller:
Eignung:
Messbereiche in der Eignungsprüfung:
partikelförmige Emissionen | 0 bis 1 000 mg/m³ |
O2 | 0 bis 21,0 Vol.-% |
CO | 0 bis 25 000 mg/m³ |
Softwareversion: | Firmware Version V1.10 vom 20. Dezember 2011 |
Einschränkung:
- –
-
36 % für den Grenzwert 20 mg/m³
- –
-
32 % für den Grenzwert 60 mg/m³
- –
-
32 % für den Grenzwert 90 mg/m³
- –
-
29 % für den Grenzwert 100 mg/m³
- –
-
28 % für den Grenzwert 150 mg/m³
Hinweise:
- 1.
-
Ergänzungsprüfung zur Bekanntmachung des Umweltbundesamtes vom 6. Juli 2012 (BAnz AT 20.07.2012 B12, Kapitel I Nummer 2.1) hinsichtlich der Eignung zur Überwachung der Staubgrenzwerte der 1. BImSchV gemäß § 5 Absatz 1, Stufe 1 und Stufe 2, an Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe nach § 3 Absatz 1 Nummer 1 bis 3 sowie zur Überwachung der gasförmigen Abgaskomponenten O2 und CO.
- 2.
-
Das Staubmessgerät ist nicht für den Außeneinsatz geeignet.
Prüfinstitut:
Prüfkennzeichen:
Prüfbericht:
4.2 Kombinationsmessgerät Typ testo 380
Hersteller:
Eignung:
Messbereiche in der Eignungsprüfung:
partikelförmige Emissionen | 0 bis 300 mg/m³ |
O2 | 0 bis 21,0 Vol.-% |
CO | 0 bis 25 000 mg/m³ |
Softwareversion: | Firmware Version V1.13 vom 5. Juli 2012 |
Einschränkung:
- –
-
36 % für den Grenzwert 20 mg/m³
- –
-
36 % für den Grenzwert 60 mg/m³
- –
-
56 % für den Grenzwert 90 mg/m³
- –
-
46 % für den Grenzwert 100 mg/m³
- –
-
43 % für den Grenzwert 150 mg/m³
Hinweis:
Prüfinstitut:
Prüfkennzeichen:
Prüfbericht:
5 Messgeräte zur Überwachung der Staubgrenzwerte an Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe
5.1 Staubmessgerät Typ Feinstaubmesskoffer
Hersteller:
Eignung:
Messbereich in der Eignungsprüfung:
Staub: | 0 bis 375 mg/m³ |
Softwareversion: | Firmware Version V1.02 vom 13. April 2012 |
Einschränkungen:
- 1.
-
Die Mindestanforderung bei der Eignungsprüfung nach VDI 4206 Blatt 2 an die erweiterte Messunsicherheit wurde nicht erfüllt und beträgt bezogen auf den jeweiligen Grenzwert:
- –
-
51 % für den Grenzwert 20 mg/m³
- –
-
43 % für den Grenzwert 60 mg/m³
- –
-
51 % für den Grenzwert 90 mg/m³
- –
-
47 % für den Grenzwert 100 mg/m³
- –
-
39 % für den Grenzwert 150 mg/m³
- 2.
-
Die Bestimmung der Sauerstoff- und der Kohlenmonoxidkonzentration im Abgas ist nicht möglich und ist durch geeignete Messgeräte parallel durchzuführen.
Hinweise:
- 1.
-
Das Staubmessgerät ist nicht für den Außeneinsatz geeignet.
- 2.
-
Für die nach § 13 Absatz 3 der 1. BImSchV erforderliche Überprüfung des Feinstaubmesskoffers muss die bekannt gegebene Geräteprüfstelle mit einem Zerstäuber Typ ATM220 der Firma TOPAS, einer 2 %-igen Salzsuspension mit Analysezertifikat vom Bundesamt für Metrologie METAS (Schweiz) und einem kalibrierten Partikelzähler Typ Microdust Pro der Firma Casella CEL ausgerüstet sein. Der Partikelzähler muss jährlich durch das Bundesamt für Metrologie METAS nach dem festgelegten Verfahren kalibriert werden. Für die Durchführung des Prüfverfahrens ist eine Schulung des Personals der bekannt gegebenen Geräteprüfstelle durch den Hersteller erforderlich.
- 3.
-
Die Überprüfung des Feinstaubmesskoffers muss am Überprüfungspunkt von 90 mg/m³ erfolgen.
- 4.
-
In der Eignungsprüfung wurden erhebliche Abweichungen zwischen den beiden Prüfmustern festgestellt.
- 5.
-
Ergänzungsprüfung zur Bekanntmachung des Umweltbundesamtes vom 7. November 2012 (BAnz AT 14.11.2012 B8, Kapitel I Nummer 1.1) hinsichtlich der Eignung zur Überwachung der Staubgrenzwerte der 1. BImSchV gemäß § 5 Absatz 1, Stufe 1 und Stufe 2, an Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe nach § 3 Absatz 1 Nummer 1 bis 8.
Prüfinstitut:
Prüfkennzeichen:
Prüfbericht:
II 4.1 - 50 526 - 2/11
Umweltbundesamt
Im AuftragDr. Marcel Langner