Suchergebnis
vom: 24.01.2017
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
BAnz AT 22.03.2017 B1
Bundesamt
für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Bekanntmachung Nr. 17/01/001
über die zugelassenen und/oder registrierten Futtermittelunternehmer
sowie
Bekanntmachung
des Verzeichnisses der Kommission gemäß Artikel 19 Absatz 6
der Verordnung (EG) Nr. 183/2005
(Stand: 10. November 2016)
Auf Grund des § 25 Absatz 1 Satz 2 und Absatz 2 der Futtermittelverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. August 2016 (BGBl. I S. 2004 wird Folgendes bekannt gemacht:
- 1.
-
Die in der Anlage aufgeführten Betriebe sind von den zuständigen Landesbehörden nach Artikel 9 der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Januar 2005 mit Vorschriften für die Futtermittelhygiene (ABl. L 35 vom 8.2.2005 S.1) oder § 21 der Futtermittelverordnung registriert oder nach § 18 der Futtermittelverordnung zugelassen.
- 2.
-
Weitere, nicht in der Anlage aufgeführte Betriebe des Freistaates Bayern sind abrufbar unter:
http://www.regierung.oberbayern.bayern.de/imperia/md/content/regob/internet/dokumente/bereich5/futtermittel/futtermittel_betriebsreg_bayern.pdf und weitere, nicht in der Anlage aufgeführte Betriebe des Landes Niedersachsen und der Freien Hansestadt Bremen sind abrufbar unter: http://www.laves.niedersachsen.de/download/43215 - 3.
-
Das Verzeichnis der Kommission gemäß Artikel 19 Absatz 6 der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 mit dem Teil der Verzeichnisse der Mitgliedstaaten, der die von den zuständigen Behörden gemäß Artikel 13 der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 zugelassenen Betriebe enthält, ist abrufbar unter: http://ec.europa.eu/food/safety/animal-feed/feed-hygiene/approved-establishments_en.
- 4.
-
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluss an die Bekanntmachung Nr. 16/01/002 über die zugelassenen und/oder registrierten Futtermittelunternehmer sowie Bekanntmachung des Verzeichnisses der Kommission gemäß Artikel 19 Absatz 6 der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 (Stand: 3. Dezember 2015) vom 3. Februar 2016 (BAnz AT 07.04.2016 B1).
- 5.
-
Aktualisierte Informationen über die Registrierung und/oder Zulassung von Betrieben sind bei der jeweils zuständigen Überwachungsbehörde (Spalte 7) zu erhalten.
102.12350.0.7
Bundesamt
für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Dr. G. Fricke
Verzeichnis der nach der Verordnung (EG) Nr. 183/2005
zugelassenen und/oder registrierten Futtermittelunternehmer
Vorbemerkungen
Verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben in diesem Verzeichnis sind die nach Landesrecht jeweils zuständigen Überwachungsbehörden.
Die Betriebe sind in der alphabetischen Reihenfolge der Orte – bei mehreren gleichnamigen Orten in der Reihenfolge der Postleitzahlen – und innerhalb der Postleitzahlen in der alphabetischen Reihenfolge des Namens oder der Firmenbezeichnung aufgeführt.
Die in Spalte 1 angegebene Zulassungs-Kennnummer ist die Kennnummer, die einem anerkannten Betrieb gemäß § 31b Nummer 1 der Futtermittelverordnung in der bis zum 23. März 2007 geltenden Fassung oder einem zugelassenen Betrieb gemäß § 31b Nummer 1 oder § 23 Nummer 1 der Futtermittelverordnung in der seit dem 24. März 2007 geltenden Fassung erteilt wurde oder mit der ein gemäß Artikel 13 der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 zugelassener Betrieb gemäß Artikel 19 Absatz 2 in ein Verzeichnis eingetragen ist.
Folgende Abkürzungen werden verwendet:
Spalte 6 – Land – | |
BB | = Brandenburg |
BE | = Berlin |
BW | = Baden-Württemberg |
BY | = Bayern |
HB | = Bremen |
HE | = Hessen |
HH | = Hamburg |
MV | = Mecklenburg-Vorpommern |
NI | = Niedersachsen |
NW | = Nordrhein-Westfalen |
RP | = Rheinland-Pfalz |
SH | = Schleswig-Holstein |
SL | = Saarland |
SN | = Sachsen |
ST | = Sachsen-Anhalt |
TH | = Thüringen |
Spalte 7 – Überwachungsbehörde –
- 01 01
-
Landeslabor Schleswig-Holstein
Futtermittelüberwachung
Max-Eyth-Straße 5
24537 Neumünster - 02 01
-
Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz
Amt für Verbraucherschutz, Abteilung Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
Billstraße 80
20539 Hamburg - 03 01
-
Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Postfach 3949
26029 Oldenburg - 05 01
-
Stadt Düsseldorf
Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung
Heinrich-Erhardt-Straße 61
40468 Düsseldorf - 05 02
-
Stadt Duisburg
Institut für gesundheitlichen Verbraucherschutz
Meidericher Straße 14
47058 Duisburg - 05 03
-
Stadt Essen
Veterinäramt
Goldschmidtstraße 112
45141 Essen - 05 04
-
Stadt Krefeld
Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
Am Hauptbahnhof 5
47798 Krefeld - 05 05
-
Stadt Mönchengladbach
Verbraucherschutz und Tiergesundheit
Am Mevissenhof 42
41068 Mönchengladbach - 05 06
-
Stadt Mülheim an der Ruhr
Veterinäramt/Lebensmittelüberwachung
Ruhrstraße 1
45468 Mülheim an der Ruhr - 05 07
-
Stadt Oberhausen
Verbraucherschutz
Bahnhofstraße 66
46145 Oberhausen - 05 08
-
Stadt Solingen
Bergisches Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
Dorper Straße 26
42651 Solingen - 05 10
-
Kreis Kleve
Veterinäramt
Nassauer Allee 15 – 23
47533 Kleve - 05 11
-
Rhein-Kreis Neuss
Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
Auf der Schanze 4
41515 Grevenbroich - 05 12
-
Kreis Viersen
Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
Rathausmarkt 3
41747 Viersen - 05 13
-
Kreis Wesel
Veterinär- und Lebensmittelüberwachung
Jülicher Straße 4
46483 Wesel - 05 14
-
StädteRegion Aachen
Amt für Verbraucherschutz, Tierschutz und Veterinärwesen
Carlo-Schmidt-Straße 4
52146 Würselen - 05 15
-
Stadt Bonn
Veterinäramt
Engeltalstraße 4
53103 Bonn - 05 16
-
Stadt Köln
Veterinärdienste
Friedrich-Ebert-Ufer 64 – 70
51143 Köln - 05 17
-
Stadt Leverkusen
Veterinäramt
Miselohestraße 4
51379 Leverkusen - 05 19
-
Kreis Düren
Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz
Bismarckstraße 16
52351 Düren - 05 20
-
Rhein-Erft-Kreis
Amt für Verbraucherschutz, Veterinärwesen, Lebensmittelüberwachung, Jagd- und Fischereiwesen
Willy-Brandt-Platz 1
50126 Bergheim - 05 21
-
Kreis Euskirchen
Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung
Jülicher Ring 32
53879 Euskirchen - 05 22
-
Kreis Heinsberg
Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
Valkenburger Straße 45
52525 Heinsberg - 05 23
-
Oberbergischer Kreis
Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
Moltkestraße 42
51643 Gummersbach - 05 24
-
Rhein-Sieg-Kreis
Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
Kaiser-Wilhelm-Platz 1
53721 Siegburg - 05 25
-
Stadt Bottrop
Veterinäramt
Kirchhellener Ring 84 – 86
46244 Bottrop - 05 26
-
Stadt Gelsenkirchen
Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
Am Schlachthof 4
45883 Gelsenkirchen - 05 27
-
Stadt Münster
Amt für Gesundheit, Veterinär- und Lebensmittelangelegenheiten
Nieberdingstraße 30a
48155 Münster - 05 28
-
Kreis Borken
Veterinäramt
Burloer Straße 93
46325 Borken - 05 29
-
Kreis Coesfeld
Veterinärdienst und Lebensmittelüberwachung
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld - 05 30
-
Kreis Recklinghausen
Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung
Kurt-Schumacher-Allee 1
45657 Recklinghausen - 05 31
-
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
Leibnizstraße 10
45659 Recklinghausen - 05 32
-
Kreis Steinfurt
Veterinäramt
Tecklenburger Straße 10
48565 Steinfurt - 05 33
-
Kreis Warendorf
Veterinäramt
Waldenburger Straße 2
48231 Warendorf - 05 34
-
Stadt Bielefeld
Veterinäramt
Nikolaus-Dürkopp-Straße 5 – 9
33602 Bielefeld - 05 35
-
Kreis Gütersloh
Veterinäramt
Goethestraße 12
33330 Gütersloh - 05 36
-
Kreis Höxter
Veterinärdienst und Lebensmittelüberwachung
Moltkestraße 12
37671 Höxter - 05 37
-
Kreis Lippe
Veterinärangelegenheiten, Lebensmittelüberwachung
Felix-Fechenbach-Straße 5
32756 Detmold - 05 38
-
Kreis Minden-Lübbecke
Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
Portastraße 13
32423 Minden - 05 39
-
Kreis Paderborn
Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen
Aldegrever Straße 10 – 14
33102 Paderborn - 05 40
-
Stadt Bochum
Veterinäramt
Freudenbergstraße 45
44809 Bochum - 05 41
-
Stadt Dortmund
Veterinäramt
Olpe 1
44122 Dortmund - 05 42
-
Stadt Hagen
Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
Berliner Platz 22
58089 Hagen - 05 43
-
Ennepe-Ruhr-Kreis
Veterinäramt
Hauptstraße 92
58332 Schwelm - 05 44
-
Märkischer Kreis
Verbraucherschutz-Veterinärwesen
Heedfelder Straße 45
58509 Lüdenscheid - 05 45
-
Kreis Olpe
Gesundheit und Verbraucherschutz
Westfälische Straße 75
57462 Olpe - 05 46
-
Kreis Siegen-Wittgenstein
Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
Kohlbettstraße 17
57072 Siegen - 05 47
-
Kreis Soest
Veterinärdienst
Hoher Weg 1 – 3
59494 Soest - 05 48
-
Kreis Unna
Veterinäramt
Platanenallee 16
59425 Unna - 05 49
-
Hochsauerlandkreis
Veterinäramt
Steinstraße 27
59872 Meschede - 05 50
-
Kreis Herford
Veterinär- und Lebensmittelüberwachung
Amtshausstraße 6
32051 Herford - 05 51
-
Kreis Mettmann
Amt für Verbraucherschutz
Düsseldorfer Straße 26
40822 Mettmann - 05 52
-
Rheinisch-Bergischer Kreis
Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
Refrather Weg 30
51469 Bergisch Gladbach - 06 01
-
Regierungspräsidium Gießen
Dezernat 51.3 – Qualitätssicherung
Schanzenfeldstraße 8
35578 Wetzlar - 07 01
-
Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion
Referat 42
Willy-Brandt-Platz 3
54290 Trier - 08 01
-
Regierungspräsidium Stuttgart
Referat 34 – Markt und Ernährung, Futtermittelüberwachung
Ruppmannstraße 21
70565 Stuttgart - 08 02
-
Regierungspräsidium Karlsruhe
Referat 34 – Markt und Ernährung, Futtermittelüberwachung
Schloßplatz 1 – 6
76131 Karlsruhe - 08 03
-
Regierungspräsidium Freiburg
Bertoldstraße 43
79098 Freiburg - 08 04
-
Regierungspräsidium Tübingen
Referat 34 – Markt und Ernährung, Futtermittelüberwachung
Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen - 09 01
-
Regierung von Oberbayern
Sachgebiet 56
Maximilianstraße 39
80538 München - 10 01
-
Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Referat B/1 – Prüfdienst ELER/EGFL
Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken - 11 01
-
Ordnungsamt Mitte von Berlin
Fachbereich Veterinär- und Lebensmittelaufsicht
Reinickendorfer Straße 60
13347 Berlin - 11 02
-
Ordnungsamt Spandau von Berlin
Fachbereich Veterinär- und Lebensmittelaufsicht
Carl-Schurz-Straße 2 – 6
13578 Berlin - 11 03
-
Ordnungsamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Fachbereich Veterinär- und Lebensmittelaufsicht
Dillenburger Straße 57
14199 Berlin - 11 04
-
Ordnungsamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin
Fachbereich Veterinär- und Lebensmittelaufsicht
Königin-Luise-Straße 92
14195 Berlin - 11 05
-
Ordnungsamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin
Fachbereich Veterinär- und Lebensmittelaufsicht
Tempelhofer Damm 165
12099 Berlin - 11 06
-
Ordnungsamt Neukölln von Berlin
Fachbereich Veterinär- und Lebensmittelaufsicht
Juliusstraße 67/68
12051 Berlin - 11 07
-
Ordnungsamt Treptow-Köpenick von Berlin
Fachbereich Veterinär- und Lebensmittelaufsicht
Salvador-Allende-Straße 80 B
12559 Berlin - 11 08
-
Ordnungsamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin
Fachbereich Veterinär- und Lebensmittelaufsicht
Premnitzer Straße 11
12681 Berlin - 11 09
-
Ordnungsamt Lichtenberg von Berlin
Fachbereich Veterinär- und Lebensmittelaufsicht
Alfred-Kowalke-Straße 24
10315 Berlin - 11 10
-
Ordnungsamt Reinickendorf von Berlin
Fachbereich Veterinär- und Lebensmittelaufsicht
Lübener Weg 26
13407 Berlin - 11 11
-
Ordnungsamt Pankow von Berlin
Fachbereich Veterinär- und Lebensmittelaufsicht
Fröbelstraße 17 (Haus 6)
10405 Berlin - 12 04
-
Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Abteilung Verbraucherschutz
Müllroser Chaussee 50
15236 Frankfurt (Oder) - 12 05
-
Stadt Potsdam
Fachbereich Soziales und Gesundheit, Bereich Veterinär- und Lebensmittelüberwachung
Friedrich-Ebert-Straße 79 – 81, Haus 2
14469 Potsdam - 12 06
-
Landkreis Barnim
Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
Am Markt 1
16225 Eberswalde - 12 07
-
Landkreis Dahme-Spreewald
Amt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft
Hauptstraße 51
15907 Lübben - 12 08
-
Landkreis Elbe-Elster
Amt für Veterinärwesen, Lebensmittelüberwachung und Landwirtschaft
Nordpromenade 4a
04916 Herzberg/Elster - 12 09
-
Landkreis Havelland
Amt für Landwirtschaft, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung
Goethestraße 59/60
14641 Nauen - 12 10
-
Landkreis Märkisch-Oderland
Amt für Landwirtschaft und Umwelt
Puschkinplatz 12/Haus B
15306 Seelow - 12 11
-
Landkreis Oberhavel
Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
Karl-Marx-Platz 1
16775 Gransee - 12 12
-
Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Amt für Verbraucherschutz, Ordnung und Landwirtschaft
Dubinaweg 1, Haus III
01968 Senftenberg - 12 13
-
Landkreis Oder-Spree
Amt für Landwirtschaft
Schneeberger Weg 40
15848 Beeskow - 12 14
-
Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Amt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft
Virchowstraße 14/16
16816 Neuruppin - 12 15
-
Landkreis Potsdam-Mittelmark
Fachbereich Umwelt, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Niemöllerstraße 1
14806 Bad Belzig - 12 16
-
Landkreis Prignitz
Geschäftsbereich IV Sachbereich Veterinäraufsicht und Verbraucherschutz
Berliner Straße 49
19348 Perleberg - 12 17
-
Landkreis Spree-Neiße
FB Landwirtschaft/Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
Heinrich-Heine-Straße 1
03149 Forst - 12 18
-
Landkreis Teltow-Fläming
Landwirtschaftsamt
Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde - 12 19
-
Landkreis Uckermark
Gesundheits- und Veterinäramt
Karl-Marx-Straße 1
17291 Prenzlau - 13 01
-
Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern
Abteilung 6 Veterinärdienste und Landwirtschaft
Thierfelderstraße 18
18059 Rostock - 14 01
-
Landesuntersuchungsanstalt für Gesundheits- und Veterinärwesen
Fachgebiet 2.4/Amtliche Außendienstaufgaben
Jägerstraße 8/10
01099 Dresden - 15 01
-
Stadt Dessau-Roßlau
Gesundheitsamt Veterinärwesen und Verbraucherschutz
Zerbster Straße 4
06844 Dessau-Roßlau - 15 02
-
Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
Am Flugplatz 1
06359 Köthen/Anhalt - 15 03
-
Landkreis Wittenberg
Fachdienst Veterinärwesen und Verbraucherschutz
Breitscheidstraße 3
06886 Lutherstadt Wittenberg - 15 04
-
Stadt Halle (Saale)
Fachbereich Gesundheit, Abteilung Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung
Kreuzer Straße 12
06132 Halle (Saale) - 15 06
-
Landkreis Mansfeld-Südharz
Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt, Außenstelle Eisleben
Größlerstraße 2
06295 Lutherstadt Eisleben - 15 07
-
Landkreis Saalekreis
Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
Oberaltenburg 4b
06217 Merseburg - 15 08
-
Landkreis Mansfeld-Südharz
Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
Größlerstraße 2
06295 Sangerhausen - 15 09
-
Burgenlandkreis
Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
Schönburger Straße 41
06618 Naumburg - 15 10
-
Landeshauptstadt Magdeburg
Veterinär- und Lebensmittelüberwachung
Lübecker Straße 32
39124 Magdeburg - 15 12
-
Landkreis Börde
Fachdienst Veterinär- und Lebensmittelüberwachung
Farsleber Straße 19
39326 Wolmirstedt - 15 13
-
Landkreis Jerichower Land
Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
Bahnhofstraße 9
39288 Burg - 15 14
-
Landkreis Stendal
Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
Arnimer Straße 1 – 4
39576 Stendal - 15 15
-
Salzlandkreis
Fachdienst Veterinärangelegenheiten und Gesundheitlicher Verbraucherschutz
Thomas-Müntzer-Straße 41
06406 Bernburg (Saale) - 15 16
-
Landkreis Harz
Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
Friedrich-Ebert-Straße 42
38820 Halberstadt - 15 17
-
Altmarkkreis Salzwedel
Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
Karl-Marx-Straße 32
29410 Salzwedel, Hansestadt - 16 01
-
Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft
Referat 630
Naumburger Straße 98
07743 Jena
Spalte 8 – Tätigkeit –
A | = | Alle Tätigkeiten auf der Stufe der Futtermittelprimärproduktion einschließlich der nachstehend aufgeführten Tätigkeiten: | ||
– | Transport, Lagerung und Handhabung von Primärerzeugnissen am Ort der Erzeugung | |||
– | Transportvorgänge zur Lieferung von Primärerzeugnissen vom Ort der Erzeugung zu einem Betrieb | |||
– | Mischen von ausschließlich für den Bedarf des eigenen landwirtschaftlichen Betriebes bestimmten Futtermitteln mit oder ohne Verwendung von Futtermittelzusatzstoffen oder von Futtermittelzusatzstoffen enthaltenden Vormischungen | |||
B1 | = | ein nach Artikel 9 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 registrierter und nach Artikel 10 Nummer 1 Buchstabe a zugelassener Betrieb, in dem folgende für die Tierernährung bestimmte Futtermittelzusatzstoffe hergestellt werden: | ||
– | ernährungsphysiologische Futtermittelzusatzstoffe: | |||
– | Vitamine, Provitamine und andere chemisch definierte Stoffe mit ähnlicher Wirkung, | |||
– | Verbindungen von Spurenelementen, | |||
– | Aminosäuren, deren Salze und Analoge oder | |||
– | Harnstoff und seine Derivate | |||
– | zootechnische Futtermittelzusatzstoffe: | |||
– | Verdaulichkeitsförderer, | |||
– | Darmflorastabilisatoren, | |||
– | Stoffe, die die Umwelt günstig beeinflussen oder | |||
– | sonstige zootechnische Futtermittelzusatzstoffe | |||
– | Kokzidiostatika und Histomonostatika | |||
– | technologische Futtermittelzusatzstoffe: | |||
– | Antioxidationsmittel, für die im Rahmen der Zulassung ein Höchstgehalt festgelegt wurde | |||
– | sensorische Futtermittelzusatzstoffe: | |||
– | Carotinoide und Xanthophylle | |||
B2 | = | ein nach Artikel 9 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 registrierter und nach Artikel 10 Nummer 1 Buchstabe b zugelassener Betrieb, in dem Vormischungen unter Verwendung folgender Futtermittelzusatzstoffe hergestellt werden: | ||
– | ernährungsphysiologische Futtermittelzusatzstoffe: | |||
– | Vitamine, Provitamine und andere chemisch definierte Stoffe mit ähnlicher Wirkung: A und D oder | |||
– | Verbindungen von Spurenelementen: Kupfer oder Selen | |||
– | Kokzidiostatika und Histomonostatika: alle Zusatzstoffe | |||
B3 | = | weggefallen | ||
B4 | = | ein nach Artikel 9 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 registrierter und nach Artikel 10 Nummer 1 Buchstabe c zugelassener Betrieb, in dem Mischfuttermittel unter Verwendung von folgenden Futtermittelzusatzstoffen oder Vormischungen mit folgenden Futtermittelzusatzstoffen für das Inverkehrbringen hergestellt oder ausschließlich für den Bedarf des eigenen landwirtschaftlichen Betriebs erzeugt werden: | ||
– | Kokzidiostatika und Histomonostatika: alle Zusatzstoffe | |||
B5 | = | ein nach Artikel 9 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 registrierter und gemäß Artikel 8 Absatz 2 Satz 3 der Verordnung (EG) Nr. 767/2009 in Verbindung mit Artikel 10 Nummer 1 Buchstabe b der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 zugelassener Betrieb, in dem Mischfuttermittel für besondere Ernährungszwecke hergestellt werden, deren Gehalt an Futtermittelzusatzstoffen das Einhundertfache des festgelegten Höchstgehalts in Alleinfuttermitteln überschreitet | ||
C | = | ein nach Artikel 9 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 registrierter Betrieb, in dem folgende Futtermittel hergestellt werden: | ||
– | andere als unter Tätigkeit B1 bezeichnete Futtermittelzusatzstoffe, | |||
– | andere als unter Tätigkeit B2 bezeichnete Vormischungen oder | |||
– | andere als unter Tätigkeit B4 bezeichnete Mischfuttermittel | |||
D | = | ein nach § 18 Absatz 2 der Futtermittelverordnung zugelassener Betrieb, in dem Grünfutter, Lebensmittel oder Lebensmittelreste zum Zwecke der Herstellung eines Einzelfuttermittels oder Mischfuttermittels unter direkter Einwirkung der Verbrennungsgase getrocknet werden | ||
E | = | ein nach § 18 Absatz 1 der Futtermittelverordnung zugelassener Betrieb, in dem Futtermittel dekontaminiert werden | ||
F1 | = | ein nach Artikel 9 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 registrierter und nach Artikel 10 Nummer 1 Buchstabe a zugelassener Betrieb, der die unter Tätigkeit B1 bezeichneten und in der Europäischen Union hergestellten Futtermittelzusatzstoffe in Verkehr bringt, jedoch nicht selbst herstellt | ||
F2 | = | ein nach Artikel 9 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 registrierter und nach Artikel 10 Nummer 1 Buchstabe b zugelassener Betrieb, der die unter Tätigkeit B2 bezeichneten und in der Europäischen Union hergestellten Vormischungen in Verkehr bringt, jedoch nicht selbst herstellt | ||
F3 | = | weggefallen | ||
G | = | ein nach Artikel 9 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 registrierter Betrieb, der die unter Tätigkeit C bezeichneten Futtermittel oder unter Tätigkeit B4 bezeichnete Mischfuttermittel in Verkehr bringt, jedoch nicht selbst herstellt | ||
H1 | = | ein nach Artikel 9 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 registrierter und nach § 18 Absatz 4 der Futtermittelverordnung zugelassener Betrieb, der als Vertreter des Herstellers folgende Futtermittelzusatzstoffe aus einem Drittland einführt: | ||
– | Antioxidantien, für die nach dem Anhang der jeweiligen EG-Zulassungsverordnung oder EU-Zulassungsverordnung in der Spalte „Höchstgehalt“ oder nach Anlage 3 Spalte 6 der Futtermittelverordnung in der bis zum 23. März 2007 geltenden Fassung, sofern diese Futtermittelzusatzstoffe nicht durch eine EG-Zulassungsverordnung zugelassen sind, ein Höchstgehalt festgesetzt worden ist, | |||
– | Carotinoide, | |||
– | Xanthophylle, | |||
– | Enzyme (gilt nicht für Enzyme aus der Funktionsgruppe „Silierzusatzstoffe“), | |||
– | Mikroorganismen (gilt nicht für Mikroorganismen aus der Funktionsgruppe „Silierzusatzstoffe“), | |||
– | Kokzidiostatika oder Histomonostatika, | |||
– | Verbindungen von Spurenelementen oder | |||
– | Vitamine | |||
H2 | = | ein nach Artikel 9 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 registrierter und nach § 18 Absatz 4 der Futtermittelverordnung zugelassener Betrieb, der als Vertreter des Herstellers Vormischungen mit folgenden Futtermittelzusatzstoffen aus einem Drittland einführt: | ||
– | Kokzidiostatika oder Histomonostatika, | |||
– | Vitamin A, | |||
– | Vitamin D, | |||
– | Kupfer- oder | |||
– | Selenverbindungen | |||
H3 | = | weggefallen | ||
H4 | = | ein nach Artikel 9 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 registrierter und nach § 18 Absatz 4 der Futtermittelverordnung zugelassener Betrieb, der als Vertreter des Herstellers Mischfuttermittel, die unter Verwendung von Vormischungen mit folgenden Futtermittelzusatzstoffen hergestellt werden, aus einem Drittland einführt: | ||
– | Kokzidiostatika oder Histomonostatika | |||
I | = | ein nach Artikel 9 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 und § 21 Absatz 1 der Futtermittelverordnung registrierter Betrieb, der als Vertreter des Herstellers folgende Futtermittel aus einem Drittland einführt: | ||
– | Futtermittelzusatzstoffe, für die nach dem Anhang der jeweiligen EG-Zulassungsverordnung oder EU-Zulassungsverordnung in der Spalte „Höchstgehalt“ oder Anlage 3 Spalte 6 der Futtermittelverordnung in der bis zum 23. Mai 2007 geltenden Fassung, sofern diese Futtermittelzusatzstoffe nicht durch eine EG-Zulassungsverordnung oder EU-Zulassungsverordnung zugelassen sind, ein Höchstgehalt festgesetzt worden ist, und die nicht unter § 17 Absatz 4 Satz 1 Nummer 1 der Futtermittelverordnung fallen: | |||
– | Aroma- und appetitanregende Stoffe, | |||
– | Bindemittel, Fließhilfsstoffe und Gerinnungshilfsstoffe, | |||
– | Emulgatoren, Stabilisatoren, Verdickungs- und Geliermittel, | |||
– | Konservierungsstoffe, | |||
– | Radionuklid-Bindemittel, | |||
– | Färbende Stoffe einschließlich Pigmente, außer Carotinoiden und Xanthophyllen oder | |||
– | Säureregulatoren | |||
– | Vormischungen mit folgenden Futtermittelzusatzstoffen: | |||
– | Antioxidantien, für die nach dem Anhang der jeweiligen EG-Zulassungsverordnung oder EU-Zulassungsverordnung in der Spalte „Höchstgehalt“ oder nach Anlage 3 Spalte 6 der Futtermittelverordnung in der bis zum 23. März 2007 geltenden Fassung, sofern diese Futtermittelzusatzstoffe nicht durch eine EG-Zulassungsverordnung oder EU-Zulassungsverordnung zugelassen sind, ein Höchstgehalt festgesetzt worden ist, | |||
– | Vitaminen, ausgenommen Vitamin A und D, | |||
– | Carotinoiden, | |||
– | Xanthophyllen, | |||
– | Enzymen (gilt nicht für Enzyme aus der Funktionsgruppe „Silierzusatzstoffe“), | |||
– | Mikroorganismen (gilt nicht für Mikroorganismen aus der Funktionsgruppe „Silierzusatzstoffe“) oder | |||
– | Verbindungen von Spurenelementen, ausgenommen Kupfer und Selen | |||
Mischfuttermittel, die unter Verwendung von Vormischungen mit folgenden Futtermittelzusatzstoffen hergestellt werden: | ||||
– | Antioxidantien, für die nach dem Anhang der jeweiligen EG-Zulassungsverordnung oder EU-Zulassungsverordnung in der Spalte „Höchstgehalt“ oder nach Anlage 3 Spalte 6 der Futtermittelverordnung in der bis zum 23. März 2007 geltenden Fassung, sofern diese Futtermittelzusatzstoffe nicht durch eine EG-Zulassungsverordnung zugelassen sind, ein Höchstgehalt festgesetzt worden ist, | |||
– | Vitaminen, | |||
– | Carotinoiden, | |||
– | Xanthophyllen, | |||
– | Enzymen (gilt nicht für Enzyme aus der Funktionsgruppe „Silierzusatzstoffe“), | |||
– | Mikroorganismen (gilt nicht für Mikroorganismen aus der Funktionsgruppe „Silierzusatzstoffe“) oder | |||
– | Verbindungen von Spurenelementen | |||
– | Mischfuttermittel, die unter unmittelbarer Zugabe folgender Futtermittelzusatzstoffe hergestellt werden: | |||
– | Antioxidantien, für die nach dem Anhang der jeweiligen EG-Zulassungsverordnung oder EU-Zulassungsverordnung in der Spalte „Höchstgehalt“ oder nach Anlage 3 Spalte 6 der Futtermittelverordnung in der bis zum 23. März 2007 geltenden Fassung, sofern diese Futtermittelzusatzstoffe nicht durch eine EG-Zulassungsverordnung oder EU-Zulassungsverordnung zugelassen sind, ein Höchstgehalt festgesetzt worden ist, | |||
– | Vitaminen, ausgenommen Vitamin A und D, | |||
– | Carotinoiden, | |||
– | Xanthophyllen, | |||
– | Enzymen (gilt nicht für Enzyme aus der Funktionsgruppe „Silierzusatzstoffe“), | |||
– | Mikroorganismen (gilt nicht für Mikroorganismen aus der Funktionsgruppe „Silierzusatzstoffe“) oder | |||
– | Verbindungen von Spurenelementen, ausgenommen Kupfer und Selen | |||
– | Mischfuttermittel für Heimtiere, die unter unmittelbarer Zugabe von Vitamin A, Vitamin D, Kupfer oder Selen hergestellt werden | |||
J | = | ein nach Artikel 9 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 registrierter Betrieb, in dem Futtermittel ausschließlich im Auftrag gelagert und ggf. anderweitig behandelt (aber nicht hergestellt und/oder in Verkehr gebracht) werden | ||
K | = | ein nach Artikel 9 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 registrierter Betrieb, der Futtermittel ausschließlich im Auftrag befördert | ||
L1 | = | ein nach Artikel 9 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 registrierter und nach Artikel 10 Nummer 3 in Verbindung mit Anhang II, Abschnitt Einrichtungen und Ausrüstungen Nummer 10 Buchstabe a zugelassener Betrieb, der rohe pflanzliche Öle verarbeitet, um Erzeugnisse zur Verwendung in Futtermitteln in Verkehr zu bringen, ausgenommen Betriebe, die in den Geltungsbereich der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über Lebensmittelhygiene (ABl. L 139 vom 30.4.2004, S. 1) fallen. | ||
L2 | = | ein nach Artikel 9 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 registrierter und nach Artikel 10 Nummer 3 in Verbindung mit Anhang II, Abschnitt Einrichtungen und Ausrüstungen Nummer 10 Buchstabe b zugelassener Betrieb, der Fettsäuren oleochemisch herstellt, um Erzeugnisse zur Verwendung in Futtermitteln in Verkehr zu bringen | ||
L3 | = | ein nach Artikel 9 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 registrierter und nach Artikel 10 Nummer 3 in Verbindung mit Anhang II, Abschnitt Einrichtungen und Ausrüstungen Nummer 10 Buchstabe c zugelassener Betrieb, der Biodiesel herstellt, um Erzeugnisse zur Verwendung in Futtermitteln in Verkehr zu bringen | ||
L4 | = | ein nach Artikel 9 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 registrierter und nach Artikel 10 Nummer 3 in Verbindung mit Anhang II, Abschnitt Einrichtungen und Ausrüstungen Nummer 10 Buchstabe d zugelassener Betrieb, der Fette mischt, um Erzeugnisse zur Verwendung in Futtermitteln in Verkehr zu bringen | ||
M | = | ein nach Artikel 9 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 registrierter und nach § 18 Absatz 3 der Futtermittelverordnung zugelassener Betrieb, der folgende Einzelfuttermittel, die aus Fetten pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, Ölen pflanzlichen oder tierischen Ursprungs oder Fettsäuren pflanzlichen oder tierischen Ursprungs hergestellt wurden, lose in Verkehr bringt, ohne sie selbst hergestellt zu haben: | ||
– | Fette, | |||
– | Öle (ausgenommen raffinierte Öle, die aus rohen pflanzlichen Ölen hergestellt wurden), | |||
– | Fettsäuren, | |||
– | mit Glycerin veresterte Fettsäuren, | |||
– | Mono- und Diglyceride von Fettsäuren oder | |||
– | Salze von Fettsäuren |
Anhang 1 | Land Baden-Württemberg (Aach bis Eutingen) | HTML | |
Anhang 1 | Land Baden-Württemberg (Fahrenbach bis Lauffen) | HTML | |
Anhang 1 | Land Baden-Württemberg (Laupheim bis Sauldorf) | HTML | |
Anhang 1 | Land Baden-Württemberg (Saulgau bis Zwingenberg) | HTML | |
Anhang 2 | Freistaat Bayern (Abenberg bis Berchtesgaden) | HTML | |
Anhang 2 | Freistaat Bayern (Berg bis Ebelsbach) | HTML | |
Anhang 2 | Freistaat Bayern (Ebenhausen bis Geiersthal) | HTML | |
Anhang 2 | Freistaat Bayern (Geigant bis Hohenkammer) | HTML | |
Anhang 2 | Freistaat Bayern (Höhenkirchen bis Landau a.d.Isar) | HTML | |
Anhang 2 | Freistaat Bayern (Landensberg bis Münchberg) | HTML | |
Anhang 2 | Freistaat Bayern (München bis Perach) | HTML | |
Anhang 2 | Freistaat Bayern (Perasdorf bis Rottenbuch) | HTML | |
Anhang 2 | Freistaat Bayern (Rottenburg bis Stubenberg) | HTML | |
Anhang 2 | Freistaat Bayern (Stulln bis Wallgau) | HTML | |
Anhang 2 | Freistaat Bayern (Walpertskirchen bis Zwiesel) | HTML | |
Anhang 3 | Land Berlin | HTML | |
Anhang 4 | Land Brandenburg | HTML | |
Anhang 5 | Freie und Hansestadt Hamburg | HTML | |
Anhang 6 | Land Hessen | HTML | |
Anhang 7 | Land Mecklenburg-Vorpommern | HTML | |
Anhang 8 | Land Niedersachsen und Freie Hansestadt Bremen (Achim bis Glandorf) | HTML | |
Anhang 8 | Land Niedersachsen und Freie Hansestadt Bremen (Gleichen bis Oederquart) | HTML | |
Anhang 8 | Land Niedersachsen und Freie Hansestadt Bremen (Oerel bis Zeven) | HTML | |
Anhang 9 | Land Nordrhein-Westfalen (Aachen bis Hamm) | HTML | |
Anhang 9 | Land Nordrhein-Westfalen (Hamminkeln bis Petershagen) | HTML | |
Anhang 9 | Land Nordrhein-Westfalen (Plettenberg bis Zülpich) | HTML | |
Anhang 10 | Land Rheinland-Pfalz | HTML | |
Anhang 11 | Saarland | HTML | |
Anhang 12 | Freistaat Sachsen | HTML | |
Anhang 13 | Land Sachsen-Anhalt | HTML | |
Anhang 14 | Land Schleswig-Holstein (Aabenraa bis Langenhorn) | HTML | |
Anhang 14 | Land Schleswig-Holstein (Langenlehsten bis Ziethen) | HTML | |
Anhang 15 | Freistaat Thüringen | HTML |