Suchergebnis
vom: 05.08.2021
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
BAnz AT 19.08.2021 B2
Bundesministerium
für Arbeit und Soziales
Bekanntmachung
über die Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen
und die Aufhebung einer Allgemeinverbindlicherklärung eines Tarifvertrags
für das Dachdeckerhandwerk
Auf Grund des § 5 des Tarifvertragsgesetzes (TVG) in der bis zum 27. November 2003 geltenden Fassung der Bekanntmachung vom 25. August 1969 (BGBl. I S. 1323), wurde im Einvernehmen mit dem Tarifausschuss der
Tarifvertrag über das Verfahren für die Zusatzversorgung der Dienstpflichtigen im Dachdeckerhandwerk vom 17. Dezember 1980 in der Fassung der Änderungstarifverträge vom 16. Juni 1988, 15. Januar 1991, 18. März 1991 und 1. August 1991
mit Wirkung vom 1. Oktober 1991 mit dem weiter unten stehenden Hinweis für allgemeinverbindlich erklärt.
Geltungsbereich des Tarifvertrags:
- räumlich:
-
das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland nach dem Gebietsstand seit dem 3. Oktober 1990;
- betrieblich:
-
alle Betriebe und selbständigen Betriebsabteilungen des Dachdeckerhandwerks;
- persönlich:
-
alle Arbeitnehmer, die bis zur Einberufung zur Ableistung ihrer gesetzlichen Dienstpflicht (Grundwehrdienst, Zivildienst, Grenzschutzgrunddienst) eine nach den Vorschriften der Reichsversicherungsordnung über die Rentenversicherung der Arbeiter (RVO) versicherungspflichtige Tätigkeit ausgeübt haben.
Der Tarifvertrag wurde abgeschlossen zwischen der damaligen Industriegewerkschaft Bau-Steine-Erden, heute Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, Bundesvorstand, Olof-Palme-Straße 19, 60439 Frankfurt am Main, sowie dem Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks − Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik e. V. −, Fritz-Reuter-Straße 1, 50968 Köln.
Die Allgemeinverbindlicherklärung des Tarifvertrags erging mit folgendem Hinweis:
Die in den persönlichen Geltungsbereich des Tarifvertragswerks in Bezug genommene RVO gilt nicht im Beitrittsgebiet. Hier sind hinsichtlich der Versicherungspflicht bis zum 31. Dezember 1991 die entsprechenden Vorschriften des Gesetzes über die Sozialversicherung (SVG) vom 28. Juni 1990 maßgebend. Am 1. Januar 1992 werden die Bestimmungen der RVO und des SVG über die Versicherungspflicht durch das Sechste Buch Sozialgesetzbuch (SGB VI) abgelöst.
Eine zustimmende Befassung des zuständigen Ministers oder seines Staatssekretärs im Sinne des Beschlusses des Bundesarbeitsgerichts vom 21. September 2016 − 10 ABR 33/15 − ist nicht erfolgt. Der oben genannte Tarifvertrag wird daher erneut auf Grund des § 5 TVG in der bis zum 27. November 2003 geltenden Fassung der Bekanntmachung vom 25. August 1969 (BGBl. I S. 1323)
mit Wirkung vom 1. Oktober 1991 mit dem oben aufgeführten Hinweis für allgemeinverbindlich erklärt. Die erneute Allgemeinverbindlicherklärung tritt an die Stelle der Allgemeinverbindlicherklärung vom 3. März 1992 (BAnz. S. 1945).
Auf Grund des § 5 TVG in der bis zum 27. November 2003 geltenden Fassung der Bekanntmachung vom 25. August 1969 (BGBl. I S. 1323), wurde im Einvernehmen mit dem Tarifausschuss der
Tarifvertrag über die Gewährung vermögenswirksamer Leistungen im Dachdeckerhandwerk vom 10. Juli 1991 in der Fassung des Änderungstarifvertrags vom 26. Juni 2001
mit Wirkung vom 1. August 2001, jedoch für § 1 Nummer 3 mit Wirkung vom 17. August 2001 mit der weiter unten stehenden Einschränkung für allgemeinverbindlich erklärt.
Geltungsbereich des Tarifvertrags:
- räumlich:
-
das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland;
- betrieblich:
-
alle Betriebe und selbständigen Betriebsabteilungen des Dachdeckerhandwerks;
- persönlich:
-
erfasst werden:
- 1.
-
gewerbliche Arbeitnehmer,
- 2.
-
kaufmännische und technische Angestellte,
- 3.
-
zur Ausbildung für den Beruf eines Arbeiters oder Angestellten Beschäftigte im Sinne des Berufsbildungsgesetzes und der Handwerksordnung (Auszubildende),
die eine nach den Vorschriften des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch − Gesetzliche Rentenversicherung − (SGB VI) versicherungspflichtige Tätigkeit ausüben.Ausgenommen sind die unter § 5 Absatz 2 Nummer 1 bis 4 und Absatz 3 des Betriebsverfassungsgesetzes fallenden Personen.
Der Tarifvertrag wurde abgeschlossen zwischen der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, Bundesvorstand, Olof-Palme-Straße 19, 60439 Frankfurt am Main, sowie dem Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks − Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik e. V. −, Fritz-Reuter-Straße 1, 50968 Köln.
Die Allgemeinverbindlicherklärung wurde wie folgt eingeschränkt:
Soweit Bestimmungen des Tarifvertragswerks auf Bestimmungen anderer Tarifverträge verweisen, erfasst die Allgemeinverbindlicherklärung die verweisenden Bestimmungen nur, wenn und soweit die in Bezug genommenen tariflichen Regelungen ihrerseits für allgemeinverbindlich erklärt sind.
Eine zustimmende Befassung des zuständigen Ministers oder seines Staatssekretärs im Sinne des Beschlusses des Bundesarbeitsgerichts vom 21. September 2016 − 10 ABR 33/15 − ist nicht erfolgt. Der oben genannte Tarifvertrag wird daher erneut auf Grund des § 5 TVG in der bis zum 27. November 2003 geltenden Fassung der Bekanntmachung vom 25. August 1969 (BGBl. I S. 1323)
mit Wirkung vom 1. August 2001, jedoch für § 1 Nummer 3 mit Wirkung vom 17. August 2001 mit der weiter oben stehenden Einschränkung für allgemeinverbindlich erklärt. Die erneute Allgemeinverbindlicherklärung tritt an die Stelle der Allgemeinverbindlicherklärung vom 11. Januar 2002 (BAnz. S. 1265).
Auf Grund des § 5 TVG in der bis zum 27. November 2003 geltenden Fassung der Bekanntmachung vom 25. August 1969 (BGBl. I S. 1323) wurde im Einvernehmen mit dem Tarifausschuss
- a)
-
der Rahmentarifvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer im Dachdeckerhandwerk - Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik vom 27. November 1990 in der Fassung der Änderungstarifverträge vom 13. Dezember 1994, 6. Dezember 1995, 2. September 1997, 30. September 1997, 26. Juni 1998, 18. Juni 1999, 26. März 2001 und 22. Mai 2002mit Wirkung vom 1. Juni 2002 mit der weiter unten stehenden Einschränkung für allgemeinverbindlich erklärt.
Auf Grund des § 5 TVG in der bis zum 15. August 2014 geltenden Fassung der Bekanntmachung vom 25. August 1969 (BGBl. I S. 1323), der zuletzt durch Artikel 223 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407) geändert worden war, wurde im Einvernehmen mit dem Tarifausschuss
- b)
-
der Rahmentarifvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer im Dachdeckerhandwerk - Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik vom 27. November 1990 in der Fassung der Änderungstarifverträge vom 13. Dezember 1994, 6. Dezember 1995, 2. September 1997, 30. September 1997, 26. Juni 1998, 18. Juni 1999, 26. März 2001, 22. Mai 2002, 13. Juli 2006, 27. November 2006 und 26. August 2008mit Wirkung vom 1. August 2008 mit der weiter unten stehenden Einschränkung für allgemeinverbindlich erklärt.
- c)
-
der Rahmentarifvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer im Dachdeckerhandwerk - Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik vom 27. November 1990 in der Fassung der Änderungstarifverträge vom 13. Dezember 1994, 6. Dezember 1995, 2. September 1997, 30. September 1997, 26. Juni 1998, 18. Juni 1999, 26. März 2001, 22. Mai 2002, 13. Juli 2006, 27. November 2006, 26. August 2008, 19. Juni 2012, 1. Oktober 2012 und 8. November 2012mit Wirkung vom 1. August 2012, jedoch die Angabe „2,0“ in § 38 Nummer 4 sowie § 43 mit Wirkung vom 1. Januar 2013, mit der weiter unten stehenden Einschränkung für allgemeinverbindlich erklärt.
- d)
-
der Rahmentarifvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer im Dachdeckerhandwerk - Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik vom 27. November 1990 in der Fassung der Änderungstarifverträge vom 13. Dezember 1994, 6. Dezember 1995, 2. September 1997, 30. September 1997, 26. Juni 1998, 18. Juni 1999, 26. März 2001, 22. Mai 2002, 13. Juli 2006, 27. November 2006, 26. August 2008, 19. Juni 2012, 1. Oktober 2012, 8. November 2012 und 19. Juni 2013mit Wirkung vom 1. Januar 2014 mit der weiter unten stehenden Einschränkung für allgemeinverbindlich erklärt.
Geltungsbereich der Tarifverträge zu den Buchstaben a bis d:
- räumlich:
-
das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland;
- betrieblich:
-
alle Betriebe und selbständigen Betriebsabteilungen des Dachdeckerhandwerks;
- persönlich:
-
alle gewerblichen Arbeitnehmer, die eine nach den Bestimmungen des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch − Gesetzliche Rentenversicherung − (SGB VI) versicherungspflichtige Tätigkeit ausüben.
Die Tarifverträge wurden jeweils abgeschlossen zwischen der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, Bundesvorstand, Olof-Palme-Straße 19, 60439 Frankfurt am Main, sowie dem Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks − Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik e. V. −, Fritz-Reuter-Straße 1, 50968 Köln.
Die Allgemeinverbindlicherklärung der Tarifverträge wurde jeweils wie folgt eingeschränkt:
Soweit Bestimmungen des Tarifvertragswerks auf Bestimmungen anderer Tarifverträge verweisen, erfasst die Allgemeinverbindlicherklärung die verweisenden Bestimmungen nur, wenn und soweit die in Bezug genommenen tariflichen Regelungen ihrerseits für allgemeinverbindlich erklärt sind.
Eine zustimmende Befassung des zuständigen Ministers bzw. der zuständigen Ministerin oder ihres bzw. seines Staatssekretärs im Sinne des Beschlusses des Bundesarbeitsgerichts vom 21. September 2016 − 10 ABR 33/15 − ist jeweils nicht erfolgt.
Der oben genannte Tarifvertrag zu Buchstabe a wird daher erneut
auf Grund des § 5 TVG in der bis zum 27. November 2003 geltenden Fassung der Bekanntmachung vom 25. August 1969 (BGBl. I S. 1323),
mit Wirkung vom 1. Juni 2002 mit der oben genannten Einschränkung für allgemeinverbindlich erklärt*. Die erneute Allgemeinverbindlicherklärung tritt an die Stelle der Allgemeinverbindlicherklärung vom 11. Oktober 2002 (BAnz. S. 24 566). Der Tarifvertrag wurde mit Wirkung vom 1. August 2006 geändert.
Die oben genannten Tarifverträge zu den Buchstaben b bis d werden daher erneut
auf Grund des § 5 TVG in der bis zum 15. August 2014 geltenden Fassung der Bekanntmachung vom 25. August 1969 (BGBl. I S. 1323), der zuletzt durch Artikel 223 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407) geändert worden war,
zu Buchstabe b):
mit Wirkung vom 1. August 2008 mit der oben genannten Einschränkung für allgemeinverbindlich erklärt. Die erneute Allgemeinverbindlicherklärung tritt an die Stelle der Allgemeinverbindlicherklärung vom 12. März 2009 (BAnz. S. 1462). Der Tarifvertrag wurde zum 1. August 2012 geändert.
zu Buchstabe c):
mit Wirkung vom 1. August 2012, jedoch die Angabe „2,0“ in § 38 Nummer 4 sowie § 43 mit Wirkung vom 1. Januar 2013, mit der oben genannten Einschränkung für allgemeinverbindlich erklärt. Die erneute Allgemeinverbindlicherklärung tritt an die Stelle der Allgemeinverbindlicherklärung vom 8. April 2013 (BAnz AT 24.04.2013 B3). Der Tarifvertrag wurde zum 1. Januar 2014 geändert.
zu Buchstabe d):
mit Wirkung vom 1. Januar 2014 mit der oben genannten Einschränkung für allgemeinverbindlich erklärt. Die erneute Allgemeinverbindlicherklärung tritt an die Stelle der Allgemeinverbindlicherklärung vom 10. Dezember 2013 (BAnz AT 16.12.2013 B2). Der Tarifvertrag wurde zum 1. Januar 2015 geändert.
Auf Grund des § 5 TVG in der bis zum 15. August 2014 geltenden Fassung der Bekanntmachung vom 25. August 1969 (BGBl. I S. 1323), der zuletzt durch Artikel 223 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407) geändert worden war, wurde im Einvernehmen mit dem Tarifausschuss
der Rahmentarifvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer im Dachdeckerhandwerk – Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik vom 27. November 1990 in der Fassung der Änderungstarifverträge vom 13. Dezember 1994, 6. Dezember 1995, 2. September 1997, 30. September 1997, 26. Juni 1998, 18. Juni 1999, 26. März 2001, 22. Mai 2002, 13. Juli 2006 und 27. November 2006
mit Wirkung vom 1. August 2006 mit Einschränkung für allgemeinverbindlich erklärt (Bekanntmachung vom 5. Januar 2007, BAnz. S. 1045). Der Tarifvertrag wurde mit Wirkung vom 1. August 2008 geändert.
Der Geltungsbereich des Tarifvertrags sowie die tarifschließenden Parteien entsprechen den in Abschnitt III dieser Bekanntmachung genannten Tarifverträgen.
Eine zustimmende Befassung des zuständigen Ministers oder seines Staatssekretärs im Sinne des Beschlusses des Bundesarbeitsgerichts vom 21. September 2016 − 10 ABR 33/15 – ist nicht erfolgt. Eine erneute Allgemeinverbindlicherklärung ist aufgrund eines Fehlers im damaligen Verwaltungsverfahren nicht möglich. Die oben genannte Allgemeinverbindlicherklärung wird daher auf Grund des § 5 Absatz 5 TVG, der zuletzt durch Artikel 223 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407) geändert worden ist,
von Beginn an aufgehoben.
Auf Grund des § 5 TVG in der bis zum 15. August 2014 geltenden Fassung der Bekanntmachung vom 25. August 1969 (BGBl. I S. 1323), der zuletzt durch Artikel 223 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407) geändert worden war, wurde im Einvernehmen mit dem Tarifausschuss
- a)
-
der Tarifvertrag über die Berufsbildung im Dachdeckerhandwerk vom 8. November 1989 in der Fassung der Änderungstarifverträge vom 18. März 1991, 1. August 1991, 13. Juni 1992, 24. Mai 1993, 30. September 1997, 22. Mai 2002, 21. August 2003, 20. Juni 2005, 13. Juli 2006 und 29. November 2007mit Wirkung vom 1. Januar 2006 mit der weiter unten stehenden Einschränkung für allgemeinverbindlich erklärt.
- b)
-
der Tarifvertrag über die Berufsbildung im Dachdeckerhandwerk vom 8. November 1989 in der Fassung der Änderungstarifverträge vom 18. März 1991, 1. August 1991, 13. Juni 1992, 24. Mai 1993, 30. September 1997, 22. Mai 2002, 21. August 2003, 20. Juni 2005, 13. Juli 2006, 29. November 2007 und 26. August 2008mit Wirkung vom 1. August 2008 mit der weiter unten stehenden Einschränkung für allgemeinverbindlich erklärt.
- c)
-
der Tarifvertrag über die Berufsbildung im Dachdeckerhandwerk vom 19. Juni 2012mit Wirkung vom 1. August 2012 mit der weiter unten stehenden Einschränkung für allgemeinverbindlich erklärt.
- d)
-
der Tarifvertrag über die Berufsbildung im Dachdeckerhandwerk vom 19. Juni 2012 in der Fassung des Änderungstarifvertrags vom 7. September 2012mit Wirkung vom 1. September 2012 mit der weiter unten stehenden Einschränkung für allgemeinverbindlich erklärt.
Geltungsbereich der Tarifverträge zu den Buchstaben a bis d:
- räumlich:
-
das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland;
- betrieblich:
-
alle Betriebe und selbständigen Betriebsabteilungen des Dachdeckerhandwerks;
- persönlich:
-
Tarifverträge zu den Buchstaben a und b:Lehrlinge (Auszubildende), die in einem anerkannten Ausbildungsverhältnis im Sinne des Berufsbildungsgesetzes und der Handwerksordnung ausgebildet werden und eine nach den Bestimmungen des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch versicherungspflichtige Tätigkeit ausüben.Tarifverträge zu den Buchstaben c und d:Auszubildende, die in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf im Sinne des § 4 des Berufsbildungsgesetzes und § 25 der Handwerksordnung ausgebildet werden.
Die Tarifverträge wurden jeweils abgeschlossen zwischen der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, Bundesvorstand, Olof-Palme-Straße 19, 60439 Frankfurt am Main, sowie dem Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks − Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik e.V. −, Fritz-Reuter-Straße 1, 50968 Köln.
Die Allgemeinverbindlicherklärungen der Tarifverträge wurde jeweils wie folgt eingeschränkt:
Soweit Bestimmungen des Tarifvertragswerks auf Bestimmungen anderer Tarifverträge verweisen, erfasst die Allgemeinverbindlicherklärung die verweisenden Bestimmungen nur, wenn und soweit die in Bezug genommenen tariflichen Regelungen ihrerseits für allgemeinverbindlich erklärt sind.
Eine zustimmende Befassung des zuständigen Ministers bzw. der zuständigen Ministerin oder ihres bzw. seines Staatssekretärs im Sinne des Beschlusses des Bundesarbeitsgerichts vom 21. September 2016 − 10 ABR 33/15 − ist jeweils nicht erfolgt.
Die oben genannten Tarifverträge zu den Buchstaben a bis d werden daher erneut
auf Grund des § 5 TVG in der bis zum 15. August 2014 geltenden Fassung der Bekanntmachung vom 25. August 1969 (BGBl. I S. 1323), der zuletzt durch Artikel 223 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407) geändert worden war,
zu Buchstabe a):
mit Wirkung vom 1. Januar 2006 mit der oben genannten Einschränkung für allgemeinverbindlich erklärt. Die erneute Allgemeinverbindlicherklärung tritt an die Stelle der Allgemeinverbindlicherklärung vom 4. März 2009 (BAnz. S. 945). Der Tarifvertrag wurde mit Wirkung vom 1. August 2008 geändert.
zu Buchstabe b):
mit Wirkung vom 1. August 2008 mit der oben genannten Einschränkung für allgemeinverbindlich erklärt. Die erneute Allgemeinverbindlicherklärung tritt an die Stelle der Allgemeinverbindlicherklärung vom 12. März 2009 (BAnz. S. 1462). Der Tarifvertrag wurde mit Wirkung vom 1. September 2011 geändert.
zu Buchstabe c):
mit Wirkung vom 1. August 2012 mit der oben genannten Einschränkung für allgemeinverbindlich erklärt. Die erneute Allgemeinverbindlicherklärung tritt an die Stelle der Allgemeinverbindlicherklärung vom 8. April 2013 (BAnz AT 24.04.2013 B3). Der Tarifvertrag wurde mit Wirkung vom 1. September 2012 geändert.
zu Buchstabe d):
mit Wirkung vom 1. September 2012 mit der oben genannten Einschränkung für allgemeinverbindlich erklärt. Die erneute Allgemeinverbindlicherklärung tritt an die Stelle der Allgemeinverbindlicherklärung vom 8. April 2013 (BAnz AT 24.04.2013 B3). Der Tarifvertrag trat mit dem Ablauf des 31. Dezember 2014 außer Kraft.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die einer oder mehrere der Tarifverträge infolge der Allgemeinverbindlicherklärungen verbindlich waren oder sind, können von einer der Tarifvertragsparteien eine Abschrift des Tarifvertrags gegen Erstattung der Selbstkosten (Papier- und Vervielfältigungs- oder Druckkosten sowie das Übersendungsporto) verlangen.
IIIa6-31241-Ü-14d/12, 35, 37, 42, 43, 44, 50, 51, 52, 54
Der Bundesminister
für Arbeit und Soziales
Böhning
- *
- Zu § 38 Nummer 1 des Tarifvertrags siehe Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 20. März 2012 − 9 AZR 529/10.