Suchergebnis

 

Bundesministerium für Gesundheit

Bekanntmachung
eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses
über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):
Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen
nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V)
Abemaciclib
(Brustkrebs; in Kombination mit einem Aromatasehemmer)

Vom 2. Mai 2019

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 2. Mai 2019 beschlossen, die Richtlinie über die Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Arzneimittel-Richtlinie) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), zuletzt geändert am 16. Mai 2019 (BAnz AT 15.07.2019 B1), wie folgt zu ändern:

I.

Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Abemaciclib wie folgt ergänzt:

Abemaciclib

Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 27. September 2018):

Verzenios ist angezeigt zur Behandlung von Frauen mit Hormonrezeptor (HR)-positivem, humanem epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor-2 (HER2)-negativem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs in Kombination mit einem Aromatasehemmer oder Fulvestrant als initiale endokrine Therapie oder bei Frauen mit vorangegangener endokriner Therapie.

Bei prä- oder perimenopausalen Frauen sollte die endokrine Therapie mit einem LHRH-Agonisten (LHRH = Luteinising Hormone-Releasing Hormone) kombiniert werden.

Hinweis:

Der vorliegende Beschluss bezieht sich ausschließlich auf die Bewertung des Zusatznutzens von Abemaciclib in Kombination mit einem Aromatasehemmer. Für die Bewertung des Zusatznutzens von Abemaciclib mit Fulvestrant wird auf das separate Nutzenbewertungsverfahren für diese Kombinationstherapie verwiesen.

1.
Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie
a1)
Postmenopausale Frauen mit Hormonrezeptor (HR)-positivem, HER2-negativem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs, die noch keine initiale endokrine Therapie erhalten haben:
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
Anastrozol oder Letrozol oder Fulvestrant oder gegebenenfalls Tamoxifen, wenn Aromatasehemmer nicht geeignet sind.
Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens von Abemaciclib in Kombination mit Anastrozol oder Letrozol gegenüber Anastrozol oder Letrozol:
Ein Zusatznutzen ist nicht belegt.
a2)
Prä-/perimenopausale Frauen mit Hormonrezeptor (HR)-positivem, HER2-negativem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs, die noch keine initiale endokrine Therapie erhalten haben:
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
Tamoxifen in Kombination mit einer Ausschaltung der Ovarialfunktion.
Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens von Abemaciclib in Kombination mit einem Aromatasehemmer gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie:
Ein Zusatznutzen ist nicht belegt.
b1)
Postmenopausale Frauen mit Hormonrezeptor (HR)-positivem, HER2-negativem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs mit vorangegangener endokriner Therapie:
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
eine weitere endokrine Therapie in Abhängigkeit der Vortherapie mit:
Tamoxifen oder
Anastrozol oder
Fulvestrant; nur für Patientinnen mit Rezidiv oder Progress nach einer Antiöstrogen-Behandlung oder
Letrozol; nur für Patientinnen mit Rezidiv oder Progress nach einer Antiöstrogen-Behandlung oder
Exemestan; nur für Patientinnen mit Progress nach einer Antiöstrogen-Behandlung oder
Everolimus in Kombination mit Exemestan; nur für Patientinnen ohne symptomatische viszerale Metastasierung, nachdem es zu einer Progression nach einem nicht-steroidalen Aromataseinhibitor gekommen ist.
Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens von Abemaciclib in Kombination mit einem Aromatasehemmer gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie:
Ein Zusatznutzen ist nicht belegt.
b2)
Prä-/perimenopausale Frauen mit Hormonrezeptor (HR)-positivem, HER2-negativem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs mit vorangegangener endokriner Therapie:
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
eine endokrine Therapie nach Maßgabe des Arztes, unter Beachtung der jeweiligen Zulassung.
Im vorliegenden Anwendungsgebiet sind Tamoxifen, Letrozol, Exemestan, Megestrolacetat und Medroxyprogesteronacetat zugelassen.
Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens von Abemaciclib in Kombination mit einem Aromatasehemmer gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie:
Ein Zusatznutzen ist nicht belegt.
Studienergebnisse nach Endpunkten:
a1)
Postmenopausale Frauen mit Hormonrezeptor (HR)-positivem, HER2-negativem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs, die noch keine initiale endokrine Therapie erhalten haben:
Studie MONARCH-3: Abemaciclib + Anastrozol/Letrozol vs. Placebo + Anastrozol/Letrozol1, 2
Studiendesign: randomisiert, doppelblind, zweiarmig
Mortalität
Endpunkt Abemaciclib + Anastrozol
oder Letrozol
Anastrozol oder Letrozol Intervention
vs. Kontrolle
N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Monaten
[95 %-KI]
Patientinnen mit
Ereignis n (%)
N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Monaten
[95 %-KI]
Patientinnen mit
Ereignis n (%)
Hazard Ratio
[95 %-KI]
p-Wert
Absolute
Differenz (AD)a
Gesamtüberleben
  328 n. e.
63 (19,2)
165 n. e.
30 (18,2)
1,07
[0,69; 1,66]
0,757
Morbidität
Endpunkt Abemaciclib + Anastrozol
oder Letrozol
Anastrozol oder Letrozol Intervention
vs. Kontrolle
N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Monaten
[95 %-KI]
Patientinnen mit
Ereignis n (%)
N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Monaten
[95 %-KI]
Patientinnen mit
Ereignis n (%)
Hazard Ratio
[95 %-KI]
p-Wert
Absolute
Differenz (AD)a
Progressionsfreies Überleben (PFS)b
  328 28,18
[23,51; n. e.]
138 (42,1)
165 14,76
[11,24; 19,20]
108 (65,5)
0,54
[0,42; 0,69]
< 0,001
13,42 Monate
Zeit bis zur ersten nachfolgenden Chemotherapieb
  328 n. e.
[n. e. ; n. e.]
109 (33,2)
165 30,84
[25,02; n. e.]
69 (41,8)
0,73
[0,54; 0,99]
< 0,039
Krankheitssymptomatik – Zeit bis zur dauerhaften Verschlechterungc
Symptomskalen des EORTC QLQ-C30
Fatigue 327 25,02
[21,44; 28,14]
130 (39,8)
161 26,99
[22,32; 30,44]
53 (32,9)
1,12
[0,81; 1,54]
0,506
Übelkeit und Erbrechen 327 n. e.
[28,37; n. b.]
70 (21,4)
161 n. e.
[24,92; n. b.]
37 (23,0)
0,79
[0,53; 1,18]
0,255
Schmerzen 327 29,26
[28,08; n. b.]
84 (25,7)
161 27,58
[24,92; n. b.]
44 (27,3)
0,82
[0,57; 1,19]
0,293
Dyspnoe 327 29,52
[28,14; n. b.]
77 (23,5)
161 n. e.
[26,20; n. b.]
30 (18,6)
1,11
[0,73; 1,70]
0,625
Schlaflosigkeit 327 29,26
[27,85; n. b.]
80 (24,5)
161 27,91
[25,45; n. b.]
37 (23,0)
0,93
[0,63; 1,38]
0,723
Appetitlosigkeit 327 28,60
[28,14; n. b.]
85 (26,0)
161 n. e.
32 (19,9)
1,13
[0,75; 1,69]
0,568
Verstopfung 327 30,41
[28,54; n. b.]
65 (19,9)
161 27,91
[27,58; n. b.]
35 (21,7)
0,71
[0,47; 1,08]
0,109
Diarrhö 327 25,22
[24,46; 31,27]
109 (33,3)
161 n. e.
25 (15,5)
2,23
[1,44; 3,45]
< 0,001
Symptomskalen des EORTC QLQ-BR23
Nebenwirkungen der
systemischen Behandlung
327 26,30
[24,85; 28,67]
119 (36,4)
161 27,91
[24,62; n. b.]
41 (25,5)
1,33
[0,93; 1,91]
0,112
Brustsymptome 327 32,22
[n. b.]
30 (9,2)
161 n. e.
[27,65; n. b.]
16 (9,9)
0,76
[0,41; 1,41]
0,387
Armsymptome 327 25,48
[23,08; 28,14]
109 (33,3)
161 27,78
[25,38; n. b.]
37 (23,0)
1,41
[0,97; 2,05]
0,069
Belastung durch Haarausfall keine verwertbaren Datend
Gesundheitszustand
EQ-5D VAS (Zeit bis zur dauerhaften Verschlechterung um 7 Punkte)e
  327 28,54
[27,55; 32,28]
95 (29,1)
161 27,68
[22,39; n. b.]
53 (32,9)
0,75
[0,54; 1,06]
0,098
EQ-5D VAS (Zeit bis zur dauerhaften Verschlechterung um 10 Punkte)e
  327 28,54
[26,60; 32,28]
94 (28,7)
161 27,68
[22,39; n. b.]
53 (32,9)
0,74
[0,53; 1,04]
0,080
Endpunkt Abemaciclib +
Anastrozol oder Letrozol
Anastrozol oder Letrozol Intervention vs. Kontrolle
N Werte
Studien-
beginn
MW (SD)
Änderung
über alle
Folgeer-
hebungen
hinweg
LSM (SE)
N Werte
Studien-
beginn
MW (SD)
Änderung
über alle
Folgeer-
hebungen
hinweg
LSM (SE)
LSMD (SE)
p-Wert
Gesundheitszustand
EQ-5D VAS
  k. A. 70,89
(19,26)
0,49
(0,78)
k. A. 69,65
(19,45)
1,51
(1,15)
−1,01 (1,39)
0,466
Gesundheitsbezogene Lebensqualität
Endpunkt Abemaciclib + Anastrozol
oder Letrozol
Anastrozol oder Letrozol Intervention
vs. Kontrolle
N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Monaten
[95 %-KI]
Patientinnen mit
Ereignis n (%)
N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Monaten
[95 %-KI]
Patientinnen mit
Ereignis n (%)
Hazard Ratio
[95 %-KI]
p-Wert
Absolute
Differenz (AD)a
Gesundheitsbezogene Lebensqualität – Zeit bis zur dauerhaften Verschlechterungf
Globaler Gesundheitsstatus und Funktionsskalen des EORTC QLQ-C30
Globaler Gesundheitsstatus 327 n. e.
[26,60; n. b.]
97 (29,7)
161 n. e.
[27,58; n. b.]
39 (24,2)
1,11
[0,76; 1,61]
0,587
körperliche Funktion 327 28,67
[27,02; n. b.]
94 (28,7)
161 30,44
[26,20; n. b.]
47 (29,2)
0,90
[0,63; 1,27]
0,536
Rollenfunktion 327 26,30
[22,26; 28,67]
122 (37,3)
161 28,27
[22,19; n. b.]
48 (29,8)
1,17
[0,84; 1,64]
0,350
emotionale Funktion 327 29,98
[28,67; 32,22]
72 (22,0)
161 29,52
[29,52; n. b.]
33 (20,5)
0,87
[0,57; 1,32]
0,500
kognitive Funktion 327 28,37
[26,56; 29,79]
105 (32,1)
161 25,22
[21,14; n. b.]
55 (34,2)
0,80
[0,57; 1,11]
0,174
soziale Funktion 327 29,52
[28,93; n. b.]
95 (29,1)
161 28,14
[27,58; 30,35]
40 (24,8)
1,02
[0,70; 1,48]
0,912
Funktionsskalen des EORTC QLQ-BR23
Körperbild 327 28,64
[26,27; n. b.]
90 (27,5)
161 29,52
[29,52; n. b.]
26 (16,1)
1,55
[1,00; 2,40]
0,047
0,88 Monate
Sexuelle Funktion 327 n. e.
52 (15,9)
161 n. e.
16 (9,9)
1,39
[0,80; 2,44]
0,242
Sexueller Genuss keine verwertbaren Datend
Zukunftsperspektive 327 n. e.
65 (19,9)
161 n. e.
27 (16,8)
1,07
[0,68; 1,68]
0,765
Nebenwirkungen
Endpunkt Abemaciclib + Anastrozol
oder Letrozol
Anastrozol oder Letrozol Intervention
vs. Kontrolle
N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Monaten
[95 %-KI]
Patientinnen mit
Ereignis n (%)
N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Monaten
[95 %-KI]
Patientinnen mit
Ereignis n (%)
Hazard Ratio
[95 %-KI]
p-Wert
Absolute
Differenz (AD)a
Unerwünschte Ereignisse (UE) (ergänzend dargestellt)
  327 0,16
[0,13; 0,20]
323 (98,8)
161 0,89
[0,53; 0,95]
152 (94,4)
Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SUE)
Gesamtpopulation 327 n. e.
102 (31,2)
161 n. e.
27 (16,8)
1,90
[1,24; 2,90]
0,003
Effektmodifikation durch das Subgruppenmerkmal Alter
< 65 Jahre 179 n. e.
38 (21,2)
89 n. e.
[25,38; n. b.]
15 (16,9)
1,07
[0,59; 1,95]
0,903
65 Jahre 148 21,63
[12,23; n. b.]
64 (43,2)
72 n. e.
12 (16,7)
3,33
[1,80; 6,17]
< 0,001
Schwere unerwünschte Ereignisse (CTCAE-Grad 3 oder 4)
Gesamtpopulation 327 7,86
[4,96; 11,05]
202 (61,8)
161 n. e.
42 (26,1)
3,14
[2,25; 4,39]
< 0,001
Effektmodifikation durch das Subgruppenmerkmal Alter
< 65 Jahre 179 18,44
[12,00; 24,46]
88 (49,2)
89 n. e.
[24,23; n. b.]
23 (25,8)
1,94
[1,23; 3,07]
0,004
65 Jahre 148 2,30
[1,51; 3,81]
114 (77,0)
72 n. e.
19 (26,4)
5,77
[3,54; 9,41]
< 0,001
Therapieabbrüche aufgrund von unerwünschten Ereignisseng
  327 n. e.
80 (24,5)
161 n. e.
6 (3,7)
6,25
[2,73; 14,34]
< 0,001
Spezifische unerwünschte Ereignisse
Neutropenieh
(CTCAE-Grad 3)
327 k. A.
78 (23,9)
161 k. A.
2 (1,2)
RR: 19,20
[4,78; 77,16]
< 0,001i
Verweise:
a: Angabe zur absoluten Differenz (AD) nur bei statistisch signifikantem Unterschied; eigene Berechnung.
b: Daten aus: Dossier zu Abemaciclib Modul 4A vom 26. Oktober 2018.
c: Eine dauerhafte Verschlechterung war definiert als ein Anstieg um mindestens 10 Punkte im Vergleich zum Ausgangswert ohne nachfolgende Verbesserung auf eine Punktzahl unterhalb dieses Niveaus.
d: Unklarer Anteil an Patientinnen, die in der Auswertung berücksichtigt wurden; vermutlich hatten bereits zu Studienbeginn oder im Studienverlauf weniger als 25 % der Patientinnen einen Wert zu dieser Skala.
e: Eine dauerhafte Verschlechterung war definiert als ein Anstieg um mindestens 7 beziehungsweise 10 Punkte im Vergleich zum Ausgangswert ohne nachfolgende Verbesserung auf eine Punktzahl unterhalb dieses Niveaus. Todesfälle wurden nicht als Ereignis gezählt.
f: Eine dauerhafte Verschlechterung war definiert als eine Reduktion um mindestens 10 Punkte im Vergleich zum Ausgangswert ohne nachfolgende Verbesserung auf eine Punktzahl oberhalb dieses Niveaus.
g: Abbruch eines oder beider Medikamente.
h: Betrachtet werden die folgenden Ereignisse (PT, kodiert nach MedDRA) „Neutropenie“ und „Neutrophilenzahl erniedrigt“.
i: Berechnung des IQWiG.
Verwendete Abkürzungen:
AD = Absolute Differenz; CTCAE = Common Terminology Criteria for Adverse Events (gemeinsame Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse); EORTC QLQ-BR23 = European Organisation for Research and Treatment of Cancer Quality of Life Questionnaire-Breast Cancer 23; EORTC QLQ-C30 = European Organisation for Research and Treatment of Cancer Quality of Life Questionnaire-Core 30; EQ-5D-5L = European Quality of Life-5 Dimensions-5-Level; HR = Hazard Ratio; k. A. = keine Angabe; KI = Konfidenzintervall; LSM = Least Squares Mean; LSMD = Least-Squares-Mittelwertdifferenz; N = Anzahl ausgewerteter Patienten; n = Anzahl Patienten mit (mindestens einem) Ereignis; n. b. = nicht berechenbar; n. e. = nicht erreicht; RR = Relatives Risiko; SD = Standardabweichung; SE = Standardfehler; VAS = visuelle Analogskala; vs. = versus
a2)
Prä-/perimenopausale Frauen mit Hormonrezeptor (HR)-positivem, HER2-negativem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs, die noch keine initiale endokrine Therapie erhalten haben:
Es liegen keine Daten vor, die eine Bewertung des Zusatznutzens ermöglichen.
b1)
Postmenopausale Frauen mit Hormonrezeptor (HR)-positivem, HER2-negativem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs mit vorangegangener endokriner Therapie:
Es liegen keine Daten vor, die eine Bewertung des Zusatznutzens ermöglichen.
b2)
Prä-/perimenopausale Frauen mit Hormonrezeptor (HR)-positivem, HER2-negativem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs mit vorangegangener endokriner Therapie:
Es liegen keine Daten vor, die eine Bewertung des Zusatznutzens ermöglichen.
2.
Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen
Gesamtpopulation laut Anwendungsgebiet:
14 560 bis 70 550 Patientinnen
a1)
Postmenopausale Frauen mit Hormonrezeptor (HR)-positivem, HER2-negativem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs, die noch keine initiale endokrine Therapie erhalten haben:
ca. 7 180 bis 34 790 Patientinnen
a2)
Prä-/perimenopausale Frauen mit Hormonrezeptor (HR)-positivem, HER2-negativem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs, die noch keine initiale endokrine Therapie erhalten haben:
ca. 1 190 bis 5 760 Patientinnen
b1)
Postmenopausale Frauen mit Hormonrezeptor (HR)-positivem, HER2-negativem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs mit vorangegangener endokriner Therapie:
ca. 5 310 bis 25 740 Patientinnen
b2)
Prä-/perimenopausale Frauen mit Hormonrezeptor (HR)-positivem, HER2-negativem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs mit vorangegangener endokriner Therapie:
ca. 880 bis 4 260 Patientinnen
3.
Anforderungen an eine qualitätsgesicherte Anwendung
Die Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die europäische Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu Verzenios® (Wirkstoff: Abemaciclib) unter folgendem Link frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 13. März 2019):
https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/verzenios-epar-product-information_de.pdf
Die Einleitung und Überwachung der Behandlung mit Abemaciclib soll durch in der Therapie von Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs erfahrene Fachärzte für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie sowie Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und weitere, an der Onkologie-Vereinbarung teilnehmende Ärzte anderer Fachgruppen erfolgen.
4.
Therapiekosten
Jahrestherapiekosten:
Die dargestellten Jahrestherapiekosten beziehen sich auf das erste Behandlungsjahr.
a1)
Postmenopausale Frauen mit Hormonrezeptor (HR)-positivem, HER2-negativem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs, die noch keine initiale endokrine Therapie erhalten haben:
Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten pro Patient
Zu bewertendes Arzneimittel:
Abemaciclib plus Aromatasehemmer3
 Abemaciclib 41 008,92 €
 Aromatasehemmer 230,16 € – 424,28 €
  Gesamt 41 239,09 € – 41 433,20 €
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
Tamoxifen 71,10 €
Fulvestrant 9 696,87 €
Anastrozol 258,68 €
Letrozol 230,16 €
Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte (Stand Lauer-Taxe: 15. April 2019)
Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen: entfällt
a2)
Prä-/perimenopausale Frauen mit Hormonrezeptor (HR)-positivem, HER2-negativem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs, die noch keine initiale endokrine Therapie erhalten haben:
Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten pro Patient
Zu bewertendes Arzneimittel:
Abemaciclib plus Aromatasehemmer
 Abemaciclib 41 008,92 €
 Aromatasehemmer 230,16 € – 424,28 €
  Gesamt 41 239,09 € – 41 433,20 €
LHRH-Analogon4 1 790,38 € – 2 235,96 €
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
Tamoxifen plus LHRH-Analogon  
 Tamoxifen 71,10 €
 LHRH-Analogon 1 790,38 € – 2 235,96 €
  Gesamt 1 861,48 € – 2 307,06 €
Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte (Stand Lauer-Taxe: 15. April 2019)
Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen: entfällt
b1)
Postmenopausale Frauen mit Hormonrezeptor (HR)-positivem, HER2-negativem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs mit vorangegangener endokriner Therapie:
Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten pro Patient
Zu bewertendes Arzneimittel:
Abemaciclib plus Aromatasehemmer
 Abemaciclib 41 008,92 €
 Aromatasehemmer 230,16 € – 424,28 €
  Gesamt 41 239,09 € – 41 433,20 €
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
Tamoxifen 71,10 €
Anastrozol 258,68 €
Fulvestrant 9 696,87 €
Letrozol 230,16 €
Exemestan 424,28 €
Everolimus plus Exemestan
 Everolimus 23 467,68 €
 Exemestan 424,28 €
  Gesamt 23 891,95 €
Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte (Stand Lauer-Taxe: 15. April 2019)
Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen: entfällt
b2)
Prä-/perimenopausale Frauen mit Hormonrezeptor (HR)-positivem, HER2-negativem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs mit vorangegangener endokriner Therapie:
Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten pro Patient
Zu bewertendes Arzneimittel:
Abemaciclib plus Aromatasehemmer
 Abemaciclib 41 008,92 €
 Aromatasehemmer 230,16 € – 424,28 €
  Gesamt 41 239,09 € – 41 433,20 €
LHRH-Analogon 1 790,38 € – 2 235,96 €
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
Eine endokrine Therapie nach Maßgabe des Arztes
Tamoxifen 71,10 €
Medroxyprogesteronacetat 1 187,56 € – 2 375,13 €
Megestrolacetat 5 409,30 €
Exemestan 424,28 €
Letrozol 230,16 €
Leuprorelin 1 790,38 €
Goserelin 2 235,96 €
Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte (Stand Lauer-Taxe: 15. April 2019)
Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen: entfällt

II.

Inkrafttreten

1.
Der Beschluss tritt am Tag seiner Veröffentlichung im Internet auf den Internetseiten des G-BA am 2. Mai 2019 in Kraft.
2.
Die Geltungsdauer des Beschlusses ist nach Maßgabe der folgenden Regelungen befristet:
Die zu der Patientengruppe
a1)
Postmenopausale Frauen mit Hormonrezeptor (HR)-positivem, HER2-negativem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs, die noch keine initiale endokrine Therapie erhalten haben
getroffenen Feststellungen in den Nummern 1, 2, 3 und 4 sind bis zum 31. Dezember 2022 befristet.

Die Tragenden Gründe zu diesem Beschluss werden auf den Internetseiten des G-BA unter www.g-ba.de veröffentlicht.

Berlin, den 2. Mai 2019

Gemeinsamer Bundesausschuss
gemäß § 91 SGB V

Der Vorsitzende
Prof. Hecken
1
Daten aus der Dossierbewertung des IQWiG (A18-72) und dem Addendum (A19-24) sofern nicht anders indiziert.
2
Datenschnitt 3. November 2017
3
Anastrozol, Letrozol oder Exemestan
4
Leuprorelin oder Goserelin